SbZ-Archiv - Stichwort »Reichtum«

Zur Suchanfrage wurden 624 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 5

    [..] r dem Nordpol zu. Im Mittelalter sei es zwei Grad wärmer gewesen, die Waldgrenze habe zweihundert Meterhöher, in Kanada und Sibirien zweihundert Kilometer weiter nördlich gelegen als heute. Das hatte Reichtum zur Folge, unter acht-Millionen wurde eine Million Kleriker satt. Dann ging das Geld in der folgenden kleinen Eiszeit aus, ihr Höhepunkt (Tiefpunkt) lag im siebzehnten Jahrhundert, sie dauerte, wie gesagt, bis . Angeblich leben wir in der instabiVon Georg Scherg len [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 12

    [..] chen Schaffens bisher an unsere Ohren geklungen. Also scheint es uns an der Zeit, nicht nur an der Ferienaufnahme der Kinder dieses flüchtenden Volksstammes teilzuhaben, sondern uns dem fundamentalen Reichtum einer in Prosa und Lyrik wie der nüchtern ausgeformten Aussage großartiger dichterischer Kunde dieser acht Jahrhunderte lang auf sich selbst gestellten deutschen Menschen aufzutun. Dürfen wir da nicht von unserem ,,Herzland" Siebenbürgen sprechen, wie es eingangs des Ban [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 21

    [..] h Henning mit Familie Erika Savulescu mit Familie geboren am . Oktober bei Kronstadt. Siebenbürgen Die Malerin Grefe Csaki-Copony ist am .Dezember in Berlin gestorben. Aus dem lebendigen Reichtum ihres langen Lebens haben wir in gemeinsamer Liebe Kraft geschöpft. Ihr Tod im Schlaf ist ein sanfter Abschied. Brigitte Möckel-Csaki Konrad Möckel Cornelia Möckel Johanna Möckel Gottesdienst und Begräbnis finden statt am Donnerstag. .. um . Uhr: St. Annen-Kirc [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1990, S. 2

    [..] ge besonders stark hervor. Die Ausstellung siebenbürgisch-sächsischer Literatur, Stickereien und Keramik fand große Aufmerksamkeit. Kartenmaterial gab Aufschluß über die Schönheit der Landschaft, den Reichtum des von den Siebenbürgern kultivierten Bodens sowie über die Fülle und Kraft der Natur. Die Siebenbürger Blasmusik aus Wolfsburg, unter der Leitung von Ulrich Falk, sorgte für die musikalische Umrahmung des festlichen Teils der Veranstaltung, um dann mit einem zackigen M [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1990, S. 7

    [..] füllen, über ihre Vertreibung bzw. Aussiedlung oder Flucht, den Neuanfang. Die meisten von ihnen, Handwerker oder Farmer, brachten es durch ihre Ausdauer, ihren Fleiß und ihr Können zu Wohlstand und Reichtum. So wurden diese drei Wochen für uns alle ein Erlebnis besonderer Art. Willi Georg, Bad Hersfeld Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Landesgruppe, Ort: . . : Unna Massen, Landes-Vorstandssitzung, Info-Telefon () Kreisgruppe Aachen: . . : B [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 6

    [..] ben die Minderheiten spezifische Nachteile gehabt. Dies hat zu Ängsten geführt, für die wir beim Mehrheitsvolk um Verständnis bitten. Das Zusammenleben verschiedener Gruppen stellt einen historischen Reichtum unseres Landes dar, der es im gesamteuropäischen Zusammenhang besonders auszeichnet. Wir sind alle daran beteiligt, daß in den letzten hundert Jahren durch nationalistische Strömungen dieser Reichtum gefährdet wurde. Vom Evangelium her sind alle gerufen, Vergangenes zu v [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1989, S. 9

    [..] Wertschätzung aus und dankten für deren Leistung beim Aufbau des heutigen Weinheims. Frau Prof. Wisniewski sprach von der Bedeutung der Pflege heimatlichen Kulturgutes, und von dem großen kulturellen Reichtum, der dadurch vor der Vergessenheit bewahrt wird. Der abschließende Dank Robert Schullers galt allen Mitwirkenden und Helfern bei diesem überaus gut besuchten Erntedankfest und der politischen Prominenz, die den Auslandsdeutschen stets ihre Hilfe zukommen läßt. KATHREINER [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 5

    [..] wird Geschichte und Tradition lebendig; ebenso wie ein Stück der Vergangenheit die unser Leben mitgeprägt hat und unsere Zukunft beeinflußt. In Europa ist im Laufe der Jahrhunderte ein unschätzbarer Reichtum an Architektur und Bausubstanz entstanden, der von jeder Generation vergrößert und von jeder Epoche bereichert wurde. Dieses bauliche Erbe in unseren Städten und Dörfern ist ein wesentliches Element der Kultur, der Lebensweise und der Geschichte Europas. Es ist unser all [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 3

    [..] en dann auch entscheiden können, ob sie in zwei oder in einem Staat daran teilnehmen wollen. Unsere ,,Dritte Welt" ,,Erntedank ist ein Fest der Freude und Dankbarkeitfür die Gaben der Natur. An ihrem Reichtum aber können viele Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika nicht teilhaben. " Mit diesen Sätzen hat Bundespräsident Richard von Weizsäcker seine diesjährige, traditionelle Ansprache zur Woche der Welthungerhilfe begonnen, die von allen Fernsehanstalten ganz oder in Au [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 5

    [..] chs an leidgeprüften und stark motivierten Mitbürgern, Zuwachs an geistlicher Erfahrung und nüchterner Weltkenntnis - angesichts solchen Zuwachses kann ich diesen starken Zustrom nur für einen großen Reichtum halten. \ Kirche und Heimatvertriebene - auch die Kirche, ob evangelischer oder katholischer Konfession, wurde aus der Heimat vertrieben. Auch die Kirche hat in der neuen Heimat ihre alte Heimat gefunden, in vielfacher Hinsicht. Nicht nur frühere Wurzeln entdeckt, sonder [..]