SbZ-Archiv - Stichwort »Reichtum«
Zur Suchanfrage wurden 624 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 8
[..] beschränkt. Eine Sonderheit dieses Waldgebietes sind die Fichten-Tannen-BuchenWälder, die vielfach nach unten an die reinen Fichtenwaldungen anschließen und bis ins Hügelland reichen. Einen weiteren Reichtum stellen die großflächigen reinen Buchenwälder dar, die aber zu damaliger Zeit fast ausschließlich zur Brennholzerzeugung genutzt wurden. Gefällt wurde meist im Herbst bis zu den ersten Schneefällen, aber auch im Frühjahr, um die Rinde für Gerbzwecke zu gewinnen. Sie brac [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 8
[..] Hochdeutsche übertragen, das kurze ,,sechste Kapitel über Menschen, die weder gefangen noch gezwungen, sondern freiwillig in die Gefangenschaft gehen und sich preisgeben", folgendermaßen: Wiewohl der Reichtum der Türkei durch den Handel mit Gefangenen nicht wenig gedeiht, gibt es dennoch gottlose, abenteuernde Leute, deren Dummheit so groß ist, daß sie sich - wie dürres Holz in unersättliches Feuer - willig in türkische Hände begeben. Unter diesen befinden sich westliche Länd [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1987, S. 3
[..] Marienburg, den Studenten in der Zinne, den Zauberer Klingsor u. a. Man sollte diese und die vielen anderen Sagen auch nicht vergessen, denn -wie Fr. Müller im Vorwort zur . Auflage schreibt - ,,Der Reichtum an geschichtlichen Sagen ist ein Beweis für die Lebensfähigkeit eines Volkes". Hexenprozesses in Siebenbürgen" (), zahlreiche archäologische, kunst- und kulturgeschichtliche Untersuchungen, insbesondere im Bereich der Kirchenbaukunst, der Glocken- und der Münzkunde u [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1987, S. 1
[..] rdankt die Gemeinschaft der heute schon über zählenden Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland dieser Entwicklung und dieser Freude an der Selbstakzentuierung einen beachtlichen Reichtum an Farben und Facetten. Hält man sich zudem vor Augen, daß dieser Hang durchaus jenem sogenannten pluralistischen Bild entspricht, das in den westlichen Ländern Europas und in den Ländern Nordamerikas gang und gäbe, das sogar zeittypisch ist, so wird einem die Feststellu [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1987, S. 5
[..] nheimer Kulturamtes, Frau Gisela Krauß, und die Kustodin des Siebenbiirgischen Museums aufschloß Horneck, Frau Katrin Mönch, bei der Eröffnung der Ausstellung in den Räumen der Stadtsparkasse auf den Reichtum des deutschen Kulturerbes aus Siebenbürgen hingewiesen, so sprach Hans Bergel in seinem Festvortrag im Rittersaal des Schlosses, das eines der größten seiner Art in Europa ist, vom ,,europäischen Auftrag siebenbürgischer Kulturpflege": ,,Die Deutschen Siebenbürgens werde [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1987, S. 3
[..] ach Nepal; aber genau so begeistert waren unsere Gäste von den Gedichten von Karl Gustav Reich oder Otto Pirringer. Überrascht waren viele unserer Landsleute, als Frau Grete Schiffbäumer Vielfalt und Reichtum der siebenbürgischen Möbelmalerei vorstellte. Im Juli machten wir eine Fahrt nach Würzburg; wir wollen künftig wenigstens eine Reise in unser Jahresprogramm aufnehmen. Das neue Jahresprogramm eröffnete Frau Annemarie Schiel mit ihrem Reisebericht aus Nepal. Für unse [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1986, S. 4
[..] pferfreude hin. die bedeutender sind als die anderer ost- und südostdeutscher Aussiedlergemeinschaften. Die weitgehende Indifferenz großer siebenbürgisch-sächsischer Kreise dieser Vielfalt und diesem Reichtum des eigenen Buchs gegenüber außer Acht gelassen, sei im Folgenden in kurzer Ausführung der Gegenstand ins Bewußtsein gerückt. . . . unter besonderer Berücksichtigung der Siebenbürger Sachsen Folge /: Südostdeutsche Vierteljahresblätter Das vorliegende Heß hat zwei S [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1986, S. 3
[..] professionellen Ensembles der Ungarn und Serben ,,zumindest gleichwertig" bezeichnet; die rumänische Presse nannte ,,Bekenntnis zur Heimat" eine ,,großartige Schau von blendendem volkskünstlerischem Reichtum" und schlug vor, die ,,Spielgruppe" sofort auf Tournee ins Ausland zu schicken. Der Erstaufführung folgten ohne Verzug weitere Aufführungen. Die ,,Spielgruppe" hatte sich, wie einer ihrer künstlerischen Leiter damals sagte, als ,,eine Truppe erwiesen, mit der man alles m [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 6
[..] wie dort auf so kleinem Raum eine so große Anzahl von Wehrkirchen und Kirchenburgen erhalten geblieben, von eioer Dichte und Formenvielfalt, wie sie auch die Fachwelt immer wieder beeindruckt." -- ,,Reichtum und Selbstbewußtsein kennzeichnen die siebenbürgisch-sächsische Kultur. Eine Lücke zwischen Kunsthandwerk und Volkskunst gibt es nicht, die Formen- und Gedankenwelt bleibt ungebrochen einheitlich, denn Auftraggeber und Ausführende gehören einer Gemeinschaft an." -- ,,Ihr [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1986, S. 7
[..] voraus. Dabei wird sich zeigen, daß das Siebenbürgisch-Sächsische nichts Abgesondertes, vielmehr ein wesensgerechter Bestandteil der deutschen und westlichen Wertwelt darstellt und insofern zu deren Reichtum und Vielfalt hinzugehört. Dies gibt uns nicht nur das Recht, es macht uns zur Pflicht, unser geistjg-kulturelles Erbe zu hegen und zu mehren. Gewißheit und Zuversicht fließen aus dieser Erkenntnis. Ein Grundsatzprogramm soll vornehmlich sammeln, einigen, vereinigen (inte [..]









