SbZ-Archiv - Stichwort »Reichtum«
Zur Suchanfrage wurden 624 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1982, S. 3
[..] sbildung unterschiedlich: die Älteren haben noch in München, Dresden, Berlin, Paris und Budapest studiert, die Jüngeren fast ausschließlich in Bukarest und Klausenburg. Doch das allein erklärt diesen Reichtum nicht. Er muß wohl, von Generation zu Generation gewachsen und vererbt, immer wieder gespeichert und weitergegeben worden sein, bis er jetzt in dieser Ausdrucksfähigkeit sichtbar wird. So war es wohl richtig, sich mit dieser Ausstellung nicht nur in deß eigenen Reihen zu [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 2
[..] Abtei, der östlichsten Niederlassung des von Burgund ausgegangenen Ordens, heute nur noch Ruine -- bei karger Nahrung und harter Arbeit in strenger Askese gehaust haben, ehe diese mit dem zunehmenden Reichtum aus den Einkünften des Weinbaus einem verderblichen Wohlleben wich. Dr. Ambrosi verstand als kundiger Führer anschaulich aus der Klostergeschichte zu erzählen. Und dann, am Samstagnachmittag, der Höhepunkt: die Feier in der Basilika! Mächtig aufragende Wände und Pfeiler, [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 8
[..] tz der Kommission des Innenministeriums veränderte sich nichts im Steppendorf. Einige kamen, andere gingen. Die Mirabellen reiften zu kleinen goldenen Bällen und fielen von den Bäumen. Wer wollte den Reichtum verzehren? Der Konsul holte sich einen Korb voll und der Champagnerfabrikant. Der meinte, man müßte daraus Schnaps brennen. Auch Ludwig Fromm kam, in seinem Garten standen keine Mirabellenbäume. Der kam, ging aber nicht wieder. Hilf mir die Mirabellen auflesen, bat er de [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 5
[..] enden stürmischen, von Kriegen gekennzeichneten Jahrhunderten zugrunde gegangen, vernichtet oder bestenfalls in alle Welt zerstreut worden. Dennoch -- auch die Bruchstücke und Reste verraten viel vom Reichtum, von Glanz und unvergänglicher Schönheit. Gemälde, Schnitzwerke, Skulpturen, Gold- und Silberarbeiten, Siegel, Medaillen, Münzen, der golddurchwirkte Thronbehang und der gold'ne Totenschild des Königs Matthias sind zu sehen. Aus seinem Palast in Visegräd sind die in rote [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1982, S. 5
[..] ein schien. Und es war mein sehnlichster Wunsch, einmal eine Reise dorthin zu unternehmen. In jenes Land, das ich mir immer nur im strahlendsten Sonnenschein vorstellen konnte, mit seinem sagenhaften Reichtum und seinen vom Glück begünstigten Menschen. Diese Vorstellung von Deutsch' land blieb, ja sie steigerte sich ins Gigantische, als unser Siebenbürgen in den Kriegswirren und der Zeit danach in Armut und Bedrängnis kam. Das Paradies Deutschland blieb in meiner kindlichen V [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1982, S. 2
[..] schrieb Hugo von Hofmannsthal einmal verzweifelt, ,,und wir suchen Neuanfänge!" Er begriff es nicht, daß die Deutschen in Lebenshaltung und Weltverständnis nicht aus dem naturhaft riesigen geistigen Reichtum, der enormen gedanklichen Vielfalt goethischen Seins jene innere Selbstgewißheit und -Sicherheit, jenes Gleichgewicht und jene Fähigkeit zur Mitte schöpften, die ihnen so sehr abgehen. Damals wie heute. Die souveräne Nüchternheit Goethes, die Wirklichkeitsnähe seiner Wel [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 5
[..] führt ebenso in das Sudetenland, wo im kleinen Mattershof der Konstrukteur des Volkswagens, Ferdinand Porsche, geboren wurde, wie in die Zeit blühender pommerscher Hansestädte. Welch ungeheuren Reichtum das .tausendfach schöne Schlesien' barg, dessen Leinen-Industrie und Glasbläserkunst hier präsent war, konnte man an Hand dieser Ausstellung nur ermessen. Prachtvolle Stickereien zeugen von der hochentwickelten Handwerkskunst der Siebenbürgen Sachsen, Kurenkahn und Teufe [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1981, S. 3
[..] bilden, und ,,Siebenbürgische Flausen", . Lanis Buchausstattungen waren für Siebenbürgen etwas Neues, doch ebenso beweist er in der Gestaltung von Exlibris-Entwürfen hohe Meisterschaft. Welch ein Reichtum an Einfällen und welche Beherrschung der Form von Monogrammen und Zeichen äußert sich in dieser gedrängten, bündigen Kleingraphik. Dieselbe Prägnanz ist in Lanis Signets und Firmenzeichen augenfällig. Selbstdisziplin zur knappen aber gehaltvollen Aussage zeichnen sie aus [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1981, S. 6
[..] stiger Saxonia-Symbole durch Frau Jutta Wonnerth. Eine größere Freude konnte uns nicht beschieden werden! Frau Wonnerth wies auf den Auftrag unserer Generation hin, den aus Siebenbürgen mitgebrachten Reichtum an Gemeinschaftssinn zu bewahren und an die junge Generation weiterzuleiten. Das führte zum Gedanken eines Aufrufs an alle ehemaligen Coeten und Handelsschulverbindungen Siebenbürgens zum Zweck der Gründung eines Dachverbandes hier in Deutschland. Es sollen in dieser Pac [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1981, S. 5
[..] zur europäischen Kultur erst zu einem diskutablen Angebot und nicht lediglich zur Phrase macht. So wie nämlich der Proveneale seine in der Provence geformte und gewachsene, für das Bild europäischen Reichtums unverzichtbare Facette ins Französische und ins Europäische, so wie der Toscaner seine Spezifika ins Italienische und damit ins Europäische einbringt, so wird der Siebenbürger die Einmaligkeiten s e i n e r Charakteristik^ ins Deutsche und damit ins Europäische einzubri [..]









