SbZ-Archiv - Stichwort »Reichtum«
Zur Suchanfrage wurden 624 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 31. Mai 1979, S. 3
[..] n deren Stand und Lebensalter. Unsere schnellebige Zeit kann nichts dergleichen bieten, die Nivellierung verwischt auch in diesen, einst so difizilen Bereichen alle Grenzen. Um aber wenigstens um den Reichtum von einst zu wissen, wächst das Siebenbürgische Museum Gundelsheim langsam aber stets zu einem Sammelmittelpunkt von Textilien heran. Ob auch Sie uns mithelfen, dieses Teilgebiet der Sammlung weiter auszubauen? Das Siebenbürgische Museum wird während der Heimattage in [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1979, S. 4
[..] hev Volkskunst eine dankbare und beinahe schwelgerische Aufgabe, all die alten schönen Muster zu sammeln und vor unseren staunenden Augen auszubreiten und zu [zeigen, wie hier ein großer ornamentaler Reichtum aus halb Europa eine letzte Zuflucht und in der Volkskunst des Landes eine Heimat fand. Auch mancherlei Einwirkungen rumänischer und ungarischer Eigenart werden sichtbar, desgleichen hier und dort der Abglanz orientalischer Teppiche, die in den Städten viel gehandelt und [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1979, S. 5
[..] Ja zur Freiheit ein zum Sozialismus ,,Der Reichtum an Vielfalt, Wesenselement Europas, darf nicht unter der lähmenden Trostlosigkeit einer aufgezwungenen Einheitlichkeit erstickt werden. In dem Europa, an dem wir bauen, haben Heimat und Vaterland, die Wiedervereinigung Deutschlands, Volksgruppenrecht und Minderheitenschutz ihren angestammten und unverrückbaren Platz." Erlanger Manifest der CSU zur Europawahl Am . Juni darf keine Stimme fehlen für Alfons Goppel und die [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1979, S. 6
[..] e Nachbarschaft spendete einen Kranz. Mit anschließendem Vers sprechen wir den Hinterbliebenen unser Beileid aus: ,,Es ist alles nur geliehen, auf dieser schönen Welt es ist alles nur geliehen, alles Reichtum alles Geld es ist alles nur geliehen, jede Stunde voller Glück mußt Du eines Tages gehen, läßt Du alles hier zurück. Jeder will noch mehr besitzen, zahlt er auch sehr viel dafür, keinem kann es etwas nützen, es bleibt alles einmal hier". NV. Hann Nachbarschaft Vöcklabruc [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1979, S. 2
[..] ann im . Jh. spielten sich hier entscheidende Ereignisse ab; im . Jh. fallen große Teile der Gemeinde einer Feuersbrunst zum Opfer, ebenso Teile des dort erbauten Dominikanerklosters. Der frühere Reichtum an Eisenerzen im Oberbergischen Land trug dazu bei, daß die eisengewinnende und verarbeitende Industrie eine wichtige Rolle spielte; Steinindustrie gesellte sich dazu. Dank der abwechslungsreichen Landschaft mit Wald, Wasser, Tälern und Bergen ( bis m. ü. d. M.), [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 5
[..] irgendwelchen Problemlösungen mitzuarbeiten; % sie sind die Verursacher der zunehmenden Ghettobildung in Hochhausvierteln; # zu diesen negativen Eigenschaften kommt erschwerend hinzu, daß sich ihr ,,Reichtum" meist auf den Kindersegen beschränkt; sie »ind also nicht nur lästige, sondern nicht mal ,,anständige" Leute. (Bleibt zu fragen, wer ist anständig? Vielleicht, wer sich statt Kindern Hunde hält und eine Mllion im Lotto gewonnen hat?); % die Schlimmsten der Schlimmen sin [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 3
[..] tte hohe Musizierkultur. Sie brachte das von Bausznern zwar sozusagen zum Gebrauchsstück für Studierende bestimmte, eine große schöpferische Potenz dokumentierende Werk in seinem ganzen musikalischen Reichtum zur Geltung. Der junge Pianist Berger zeigte ein sicheres Gespür für seine Aufgabe, die mehr als Begleitung war: In Richters Liedern ist das Klavier erstrangiger musikalischer Bedeutungsträger, und in der Suite von Bausznern haben wir es mit einem gleichgewichtigen Mitei [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 2
[..] ihr künstlerischer Genius sich am reinsten im Volksgedicht und -lied geäußert habe, kann über die Siebenbürger Sachsen gesagt werden: ihr künstlerischer Genius blieb am schönsten in Formen- und Farbenreichtum ihrer Stickereien erhalten. Dabei wagt man sich nun im ,,Heimatwerk" in zunehmendem Maße an eine Aufgabe, die längst fällig ist: der Mut zur f a r b i g e n , zur b u n t e n sächsischen Stickerei, mit der jener gewissen Einfallslosigkeit der Schwarzweiß-, Blau-weiß- ode [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 4
[..] aften, Menschen". Was in den anschließenden Diskussionen immer wieder ausgesprochen wurde, war die Tatsache, daß es im heutigen deutschen Sprachraum wohl keine Landschaft mehr gibt, die einen solchen Reichtum an Trachten und Brauchtum -- wie in Siebenbürgen -- vorweisen kann. ,,Durch diese Lichtbilder wurde uns ein Land und Menschen nahegebracht, über die wir leider viel zu wenig wissen", sagte Liselotte Von Gause, Mitveranstalterin der Vortragsreihe. Rumänien hatte bereits [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 3
[..] ar unter den Zuhörern. ''.·".'. ; Der zweite Teil des Programms setzte sich, aus siebenbürgischer, eigentlich im engeren Sinne Kronstädter Orgelmusik zusammen, die "Wiederum durch ihren musikalischen Reichtum und ihre Manigfaltigkeit bei den Zuhörern den besten Eindruck hinterließ. Eckart Schlandt hat sich um die Pflege siefcenbürgischer Musik außerordentlich verdient gemacht. In allen seinen Orgelvorträgen kommen siebenbürgische Autoren zu Worte. Er war es auch, der Norbert [..]









