SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgens Küche«
Zur Suchanfrage wurden 379 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 18
[..] hlafräume für je Personen. Küche, Bad mit Dusche, WC. Anmeldung in Deutschland bei Eduard Herbert, Reichertshofen bei Ingolstadt, Tel.: ( ) , Eduard Gierscher, Telefon: ( ) , in Tobstdorf bei Daniel Taropa, Mobiltelefon: ( - ) . Trappold (Apold), km von Schäßburg und km von Agnetheln entfernt, hat eine der schönsten Kirchenburgen Siebenbürgens. Im früheren ,,Burghüterhaus" wurde ein Standcafé eröffnet. Im ehemaligen Pfarrhaus kan [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2009, S. 20
[..] zgruppen zeigten dazu siebenbürgische Tänze und der Chor sang Lieder aus der Heimat. Zwischendurch stellten unsere Moderatoren Katharina Müller, Gerhard Schunn und Harald Herrmann die unterschiedlichen Trachten aus verschiedenen Regionen Siebenbürgens dem interessierten Publikum vor. Neben der Bühne hatten wir einen Stand aufgebaut, an dem siebenbürgische Handarbeit und Töpferkunst ausgestellt wurde. Ganz besonderen Zuspruch fanden bei den Zuschauern unsere verschiedenen sieb [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 12
[..] schichte des schmerzhaften Erwachsenwerdens in einer Zeit radikaler Veränderungen mit verheerenden Weiterungen für die multi-ethnische Gesellschaft in Siebenbürgen, respektive die deutsche Minderheit. Die Landschaft Siebenbürgens bildet die Kulisse für die Filmhandlung. Zum Inhalt: Felix, der Sohn reicher Eltern, hat seine Klassenkameraden zum Exitus, der traditionellen Feier des Schulabschlusses eingeladen. Er erwartet auch seine Freunde Hans Adolf, der aus ärmlichen Verhält [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 16
[..] ch der Heimatmalerei durch politische Gesellschaftssysteme angedeutet. Die Palette siebenbürgischer Künstler, die vorgeführt werden, reicht von Johann Böbel (. Jahrhundert), dem ersten bedeutenden Amateurmaler Siebenbürgens, bis zu den akademischen Malern des . Jahrhunderts wie Trude Schullerus, Eduard Morres, Hermann Morres, Hans Hermann, Karl Hübner, Helfried Weiss u. a. Die siebenbürgischen Maler werden dabei auch in den Kontext der westeuropäischen Malerei gestellt, d [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 6
[..] iebenbürgen-Reise hat sich der Honterus-Chor einen lange gehegten Wunsch erfüllt. Enni Janesch und Günther Schuller (Vorstand) haben es mit viel Arbeit und Geduld ermöglicht. Da im Honterus-Chor Sängerinnen und Sänger aus vielen Gemeinden Siebenbürgens mitsingen, wünschten sich diese, auch in ihren Ort zu fahren und in der dortigen Kirche zu singen. Wo es möglich war, wurden diese Wünsche erfüllt. So entstand ein sehr dichtes Programm. Im Namen aller Teilnehmer nochmals viele [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 16
[..] a ,,Pelz- und Lederstickereien" hat Elisabeth Folberth angeboten, weil sie sich intensiv damit beschäftigt hat. Sie hat eine sehr große Sammlung von Mustern, die sie von Kirchenpelzen aus verschiedenen Dörfern und Trachtenlandschaften Siebenbürgens gesammelt hat. Nachdem sich die Teilnehmerinnen von der zum Teil langen und auch etwas kalten Anfahrt erholt und gestärkt hatten, zeigte Elisabeth Folberth, wie die mindestens fünf Schafpelze in einen solchen Mantel eingearbeitet s [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 25
[..] ihrem Schulabschluss von . Die Organisation der Feier lag in den Händen von Ilse Marton. Besten Dank an alle Mitwirkenden. Große Freude bereitete uns Annemarie Fleseru (Batzoni), die noch in Siebenbürgen lebt und bei der Feier dabei war. Fritz Kloos, Ehemann von Sigrid Falk, führte uns anhand eines Videos durch bekannte Naturortschaften Siebenbürgens. Vielen Dank! Die mitgebrachten Fotos erinnerten uns noch einmal gedanklich an die erlebten Jahrzehnte. Jeder von uns schil [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 10
[..] erarischer Reiseführer, hrsg. von Hedwig Heger, Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S., gebunden, , , ISBN ---- Dragomán, György: Der weiße König. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S., , , ISBN ---- Feyer, Cornelia: Brukenthals Gärten Pracht und Verfall im Süden Siebenbürgens. Hermannstadt: Schiller Verlag, S., farbige Abb., , , ISBN ---- Florian, Claudiu M: Zweieinhalb Störche. Roman einer Kindh [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 4
[..] usgegeben und Tagungen organisiert. Man durfte Räume betreten, die normalerweise der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Die Bibliothek ist mit über bibliographischen Einheiten die größte Sammlung außerhalb Siebenbürgens, darunter viele alte Drucke, über Titel von Zeitschriften und Zeitungen, eine Kartensammlung, mehrere Nachlässe. Der Bibliothek ist ein Archiv angeschlossen mit umfangreichen Beständen zur Zeitgeschichte, der siebenbürgischen Orts- und Familienge [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 9
[..] Uhr mit Hanklich, Striezel, einem Stamperl Schnaps oder Viinat. Um Uhr begann der erste Teil des Abends mit einem Power-PointVortrag. Ingrid Hermann (aus Keisd/Denndorf)) referierte über landeskundliche Aspekte Siebenbürgens. Neben einigen Städten präsentierte sie einen kurzer Abriss zur Historie der Siebenbürger Sachsen. Ein Ausschnitt aus dem Sketch von Paul Rampelt, ,,Bayer und Siebenbürger", diente zur Auflockerung und brachte den Zuhörern unsere Mundart näher. Der zwe [..]