SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgens Küche«

Zur Suchanfrage wurden 379 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 11

    [..] netheln. Im Pfarrhaus stehen in drei Räumen, zum Teil mit Stockbetten, Plätze bereit, zudem Aufenthaltsraum, Küche, Bad, Brunnen und zwei Plumpsklos im Hof. Der große Garten ist auch zum Zelten und für Lagerfeuer geeignet. Anmeldungen bei Winfried Ziegler, Mobiltelefon: ( - ) , E-Mail: Gruppen, die bei Reparaturarbeiten am Pfarrhaus helfen, sind gerne gesehen. Honigberg (Hrman), zwölf km nordöstlich von Kronstadt, hat eine der am be [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 5

    [..] de Zeile des Sinnspruches mit großen, reich verzierten Buchstaben. Auf das weiße Spruchfeld werden neben dem meist symmetrisch geteilten Spruch noch Blumengirlanden, Blumenkörbe, von Tannen umgebene Häuser, Ritter und Burgen, Vögel, blumenstreuende Engel, mythologische Darstellungen oder Wappen Siebenbürgens gestickt. Dem Inhalt des aufgestickten Sinnspruches entspricht sein Platz im Raum: an der Wand über dem Hohen Bett in der Paradestube, über dem Tisch, dem Ofen, der Türe, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 17

    [..] che und Schule, Schule ohne Kirche" überreichte. Pfarrer Eitel berichtete kurz über seine Zeit als Lehrer in Stuttgart und seine Kindheit, als sein Elternhaus offen stand für Besucher ­ ähnlich wie früher in Siebenbürgen. Das siebenbürgisch-sächsische Jahrbuch geht auf die traditionellen Institutionen Kirche und Schule Siebenbürgens in der Vor- und Nachkriegszeit ein. Leider erschien der Nikolaus diesmal nicht in Waiblingen. Die Teilnehmer konnten sich jedoch an den Gedichten [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 8

    [..] n per Mausklick eingesehen werden. Eine ,,Referenzliste" und eine ,,Fotogalerie" sind weitere Unterpunkte des Hauptmenüs. Die Präsentation wird von mittelalterlicher Musik begleitet. Ein Wörterbuch mit rund zumeist bebilderten Begriffen aus der Architektur der Kirchenburgen sowie mit Persönlichkeiten und Fakten aus der Geschichte Siebenbürgens ist eine zusätzliche Informationsquelle für jeden Wissbegierigen. Des Weiteren erlaubt die CD den Zugriff auf Legenden aus Siebenb [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 21

    [..] n" auf. Von alten Stadtansichten und Plänen bis hin zu den letzten sensationellen Grabungen im Kirchhof zeigt er eine Stadt im Wandel. Bekannt als größte Festung Ungarns, oft von den Türken geprüft, bevorzugte Fluchtburg für die walachischen Fürsten, an der Seite Habsburgs engagiert, später Landeshauptstadt Siebenbürgens, wird Hermannstadt auch mit seinen wirtschaftlichen, politischen und religiösen Facetten und Gegensätzen präsentiert. Weitere Termine . Dezember: Adventsfei [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 14

    [..] he Kulturlandschaft des östlichen Mittelsiebenbürgen irreparabel schädigen. Hinzu werden die vielen kleinen Gewerbegebiete kommen, die sich im Nahbereich der Anschlussstellen ,,anlagern", und das ziemlich planlos. Keine Frage, ein Ausbau der Verkehrsinfrastruktur Siebenbürgens war überfällig, vor allem des niederrangigen Straßennetzes (Kreisstraßen, Gemeindestraßen). Auch bei der bestehenden E hätten es abschnittsweise Verbreiterungen, Ortsumfahrungen etc. einstweilen auch [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 3

    [..] Reihe von Publikationen vorbereitet, zum Beispiel das Nachlassinventar Samuel von Brukenthals in der Reihe ,,Quellen zur Geschichte der Stadt Hermannstadt", ein Werk über die mittelalterliche Grenzverteidigung Siebenbürgens und eine Darstellung der siebenbürgischen Glasproduktion im . und . Jahrhundert. In Bearbeitung befinden sich die Bücher ,,Land des Segens? ­ Fragen an die Geschichte Siebenbürgens und seiner Sachsen" von Paul Philippi, ,,Städte, Dörfer, Baudenkmäler. [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 12

    [..] i Dorothea Binder in Hermannstadt, Telefon/Fax: ( - ) , E-Mail: Der große Garten ist auch zum Zelten und für Lagerfeuer geeignet. Gruppen, die bei Reparaturarbeiten am Pfarrhaus helfen, sind gerne gesehen. Burgführungen und kurzfristige Übernachtungen können bei Joachim Cotaru, Holzmengen , bestellt werden. Honigberg (Hrman), Kilometer nordöstlich von Kronstadt gelegen, hat eine der am besten erhaltenen Kirchenburgen Siebenbürgens, die v [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 5

    [..] mmen soll. Als ,,Chef der visuellen Effekte" wirkt der -jährige Kronstädter Rainer Gombos an der Realisierung dieser rund Millionen Euro teuren Produktion mit. Rainer Gombos (links) bei den Filmarbeiten zu ,,Der Rote Baron" in Prag. In der wahrscheinlich ersten deutschen Ansiedlung Nordsiebenbürgens ­ in der heutigen Stadt Sächsisch-Regen ­ wurde Helmut Czoppelt als Sohn des Apothekers Friedrich Ernst Czoppelt (-) am . August geboren. In seiner Vaterstadt [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 18

    [..] en, die Siebenbürger-Schnitten, gebacken von Familie Maria und Johann Span aus Metzingen, sowie die Weihnachtsplätzchen von Frau Klöss waren die Renner. Obwohl es ein Wochentag war, gab es zahlreiche Besucher, die großes Interesse für die angebotenen Spezialitäten, aber auch die Geschichte Siebenbürgens und Land und Leute zeigten. Auf Fragen waren die Verantwortlichen gut vorbereit und konnten auch aus dem Buch ,,Siebenbürgen im Flug" den Interessierten die schönen Burgen und [..]