SbZ-Archiv - Stichwort »Singen«
Zur Suchanfrage wurden 3987 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11
[..] r (,,Morgen, Kinder, wirds WaS geben" und ,,Kling Glöckchen") sangen wir fröhlich Und hätten gerne Enkelkinder dabei gehabt, die oft so ferne Von uns sind. In dieser Zeit besuchten uns, um mit uns zu singen und auf Weihnacht vorzubereiten, verschiedene Vereinigungen: Der evang. Frauenkreis der Kirche ,,Zum guten Hirten", einige Schulklassen, unter Leitung ihrer Lehrerinnert, brachten Laienspiele zu Gehör und beschenkten uns noch mit Päckchen, die ihre Mütter für uns vorbereit [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 58 vom Februar 1965, S. 1
[..] it Siebenbürgen und dem Erbe unserer Vorfahren nichts mehr zu tun hat. Es ist gut, daß dies einmal offen ausgesprochen wurde. Unsere Tracht ist Fassade, eine prächtige Dekoration, die Lieder, die wir singen, sind Ausdruck einer Weise zu denken, zu fühlen, zu handeln und zu leben, die uns längst nicht mehr eigen ist, die die unserer Vorfahren war. Es sind dies Formen einer Gemeinschaft, die wir, jetzt und hier, gar nicht mehr sind, ja, einer Gemeinschaft, wie sie auch die Gene [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 58 vom Februar 1965, S. 2
[..] essen am Samstag (. . der Ort und die genaue Zeit werden noch rechtzeitig bekanntgegeben). Danach findet die feierliche Eröffnung des Lagers statt, wir geben unser Programm bekannt, dazwischen singen wir (reichs-)deutsche und sächsische Lieder. Zum eigentlichen Nachmittagsprogramm teilen wir uns in Gruppen auf: a) Singen, auch mehrstimmig, vor allem sächsisch, b) Spiele (Stafetten, Ballspiele usw., evtl. Volkstanz) c) Geländespiel(e), d) Sächsische Geschichte, und zwar [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 2
[..] sprungs soviel ab, daß man Feste feiern konnte, deren Schein bis zum Himmel reichte. Sie warf von der ursprünglichen Kraft des Wortes soviel ab, daß in unserer verklärten Erinnerung beim Predigen und Singen die Kirchenmauern erbebten. Wir suchen sie, denn nach unserer Meinung entzündet sich lebendiger Glaube allein in ihr. Aber wir finden sie nicht. Tausende aus der Heimat vertriebene Siebenbürger suchen sie in Deutschland, -- vergeblich. Was soll nun werden, für uns hier und [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 1
[..] e-Liedertafel, des Damenchors Saxonia und der Eintracht Hermania veranstaltete. Nach dem Essen sprach Pfarrer Henry HodeL das Tischgebet, worauf Präsident Andy Scheel den Willkommengruß bot. Nach dem Singen der Nationalhymne wurden die Ehrengäste Kirchlicher Suchdienst Die Gesamterhebung der Vertreibungsverluste vor ihrem Abschluß Die Zentralstelle des Heimatortskarteienwerks im Kirchlichen Suchdienst, München , , eines Verbundwerks zwischen dem Deutschen C [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 56 vom November 1964, S. 2
[..] gen lassen, selbst wenn man ihnen auf den Schlips tritt. Umso dankbarer war der Chef des Jugendbriefes für die Hilfe einiger weniger Zuverlässiger. Sein Nachfolger kann schon jetzt ein Liedchen davon singen, wie deprimierend es ist, wenn man bis fünf Minuten vor Redaktionsschluß auf einen versprochenen Beitrag wartet, der dann doch nicht kommt, und man dann in aller Eile aus dem nicht vorhandenen Reservoir einen Artikel bringen muß. Ich danke Christian Phleps im Namen aller J [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 55 vom Oktober 1964, S. 1
[..] e der fünf Mahlzeiten fiel weg... Doch das alles haben wir gerne auf uns genommen, für das, was uns sonst geboten wurde: Untergebracht waren wir in modern eingerichteten Zweibettzimmern; diskutieren, singen und spielen konnten wir in einem großen Aufenthaltsraum; zum Turnen und Volkstanzen stand uns eine Turnhalle zur Verfügung. Jeden zweiten Tag schwitzten wir in der Sauna. Zum Baden und Bootsfahren lag vor dem Haus ein schöner, aber kalter See mit Sandstrand, den wir auch a [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 7
[..] ade bei der folgenden Bachmotette als Versuchung nahegelegen hätte; sie bleiben in ihrer natürlichen Lage, locker, beweglich, leicht (auch in den Höhen) und doch voll Spannung. Es ist ein innerliches Singen, dem religiösen Text entsprechend -- wie überhaupt dem Wort der ihm gebührende Raum gegeben wird. Das Tempo ist immer flüssig, aber nie überzogen; es steht vom ersten Takt an fest und wird durchgehalten. Hier beginnt das sichtbare Verdienst des Chorleiters (Klaus Knall), d [..]
-
Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1964, S. 11
[..] gberg Ballade von Helene Schlandt-Wachner Die Aue am Leimpesch ist primelgeschmückt, voll Schachbrettulpen die Breiten. Viel Frühlingsblumen haben gepflückt die Kinder in stilleren Zeiten. Im Burghof singen die Mägdelein, von Knaben ein spielend Gewimmel. Wer möchte im düstern Burgkämmerlein sein beim herrlichsten, blauenden Himmel? Du glückliches Kind, dem Entzücken und Lust im schwersten Gewitter noch sprossen! Ihr Mütter dort an der Ringmauer Brust, was blickt ihr so müd u [..]
-
Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 2
[..] nfall auch behütet. Ich befehle mitsamt den lieben Kindern mein mich auch weiter in Gottes treue Hände bis an meines Lebens liebes Ende, wo ich einst in Jesu selig sterben werde. (Psalm , Ich will singen von der Gnade des Herrn ewiglich und seine Wahrheit verkündigen.) Sofia Schneider, Heidendorf - Jahre alt Und auf dem Berg inmitten der Stadt Die alte Kirche aus Ouadern. Wer diesen Tempel gesehen hat, Der hört bald auf zu hadern. Zu hadern mit dem eignen Los Und mit de [..]









