SbZ-Archiv - Stichwort »Singen«
Zur Suchanfrage wurden 3987 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 5
[..] Kirchner, Chordirigent des Mediascher Musikvereins, vertont. Aber wer von den vielen Millionen, die es gesungen haben, weiß das schon, und welches von den Mädchen, das mit den anderen Arm in Arm und singend durch die zieht, denkt daran, daß das zauberhafte Lied im Herzen bzw. im Ohr eines wirklichen, fast gegenwärtigen Menschen entstand. Sosehr ist es aus der Zeit in die Anonymität der Zeitlosigkeit entglitten. Gewiß ist, daß auch das deutsche Lied, gleichviel ob [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 10
[..] Gastfreundschaft, mit der wir aufgenommen wurden. Besonders herzlich war der Empfang beim Kommissar der Königin der Niederlande' in Goes. Allzu rasch vergingen diese Tage voll Heiterkeit, Tanzen und Singen und allzu rasch Die Salzburger Theatergruppe spielte in Gmunden den ,,Kramerskorb" Foto Gross, Gmunden Auch heuer fand in Goes ein internationales Volkstanztreffen statt, an dem sich Tanzgruppen aus Schweden, England, Spanien, Deutschland, Frankreich und Österreich beteili [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11
[..] r Reihe, und Tlse sang erst später; ,,Maria ging über's Gebirg -da begegnet ihr der heilige Ritter Jürg". Dankbar und etwas verlegen lächelte für eine kurze Minute unser Fräulein ,,Musikengel". Engel singen immer zur richtigen Zeit. Engel waren wir eben, Engel! Daran mag nur Herr Pfarrer Miess gezweifelt haben, der uns freundlicherweise seine pfarramtlichen Räume zum Umkleiden überlassen hatte. Er fand anderntags außer einer schrecklichen Unordnung und ausgekämmtem Engelshaar [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 10
[..] ehenswürdigkeiten der Stadt gezeigt wurden. Zum gemeinsamen Mittagessen kamen noch einmal alle Katzendorfer im ,,Goldenen Hahn" zusammen. Mit Abschiedsreden von M. Schuffert und Rektor Scheel und dem Singen der Hymne ,,Siebenbürgen, Land des Segens" fand das Treffen seinen Abschluß. Im Verlaufe dieser zwei Tage der Einkehr und Besinnung floß manche Träne in aufrichtiger und dankbarer Freude über das Wiedersehen. Mit dem Versprechen, sich bald wieder zu treffen, trennten sich [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 9
[..] end am Samstagabend in der Welser Stadthalle und auf den Ehrenplätzen der Großkundgebung am Sonntag, . September, vormittag, auf dem Stadtplatz von Wels von den Veranstaltern begrüßt werden. Bei dem Singen und Volkstanzen am Samstagnachmittag auf dem Stadtplatz war außerdem der Vizekanzler der österreichischen Bundesregierung, Dr. Bruno Pittermann, erschienen. Sonntag, den . September, früh, fanden im Volksfestgelände der katholische Feldgottesdienst und in der Stadthalle d [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 9
[..] der Welser Arbeiterkammer. - Bücher Bilder - und Volkskunst. Dauer: . . bis . . . - Täglich von -- Uhr durchlaufend geöffnet. Eintritt frei. S a m s t a g , . A u g u s t : . Uhr: Singen und Volkstanz am Stadtplatz Sing- und Trachtengruppen der Heimatvertriebenen und eine Gästegruppe aus England. . Uhr: Kranzniederlegung vor der Sigmarkapelle . Uhr: Volkstumsabend in der Welser Stadthalle Diesen gestalten: die Schönhengster Sing- und Spielschar, ei [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 2
[..] Fest. Unter den Gratulanten zur Tausendjahrfeier befinden sich auch die Siebenbürger Sachsen: Sie werden mit einer Trachtengruppe zu den Festlichkeiten erscheinen und siebenbürgischsächsische Lieder singen. Der alte Turm, das Kernstück der ehemaligen lucilin buhruc, das tausendjährige Gemäuer, das aus tiefer Erde vor wenigen Wochen ausgegraben wurde -- ist es nicht Sinnbild für die Vergänglichkeit aller Materie, und sei es die stärkste Festung? Lebendig bleibt nur, was Mensc [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 8
[..] che Kunst und Art in Siebenbürgen" steht an erster Stelle des Heftes und ist mit gut ausgewählten Bildern illustriert. Er fügt sich harmonisch ein in eine Reihe weiterer Beiträge über Volkserziehung, Singen und Volkskunst. Alles zeigt ein ehrliches Ringen und Suchen um die tragenden Kräfte einer Erhaltung und Erneuerung einer volksverbundenen Kultur. Solchen Hochzielen gegenüber sei die Verwechslung deutscher und anderssprachiger Ortsnamen in der Bildbeschriftung durch einen [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 11
[..] n und bedingt. Die sächsische Frau pflegte und bewahrte sich ein starkes Gefühl für Schönheit, Form und Muster der selbstgefertigten Stücke. Wenn unsere Jugendgruppen in ihrer Heimattracht tanzen und singen, bedeutet uns dieses mehr als nur ein äußeres Zeichen unserer Heimatzugehörigkeit. Es ist nie eine Uniform oder ein Kostüm, denn es ist aus jahrhundertalter Überlieferung entstanden. Unter anderen Völkern lebend, war man sich in unserer Heimat besonders bewußt, sich vor Üb [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6
[..] oben aus "dem strengen Ordnungsgefüge der Leinenstickerei und hineingesetzt in das gelockerte Feld am keramischen Gefäß, darf ein Hirsch nun übermütig auf- und wegspringen, ein Vogel am Zweig sich im Singen emporstrekken und eine Blumenranke fröhlich ausschwingen. Verschiedene andere Waren Eine Reihe von Deckelkrügen, die vornehmlich im städtischen Umkreis beliebt waren, kommt aus Österreich, aus Salzburg her. Mit zartem Pinsel und feinen Farben und leichten Übergängen malt d [..]









