SbZ-Archiv - Stichwort »Singen«

Zur Suchanfrage wurden 3987 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 9

    [..] arteums, der Aula der Universität, der St.-Peters-Kirche, auf dem Domplatz. Und das'alles in der alten Mozartstadt, die zu den schönsten Städten der Welt gehört, in der selbst die Steine sprechen und singen. Einen neuen Impuls erhielt der traditionelle Eröffn'ungsakt durch die Festrede von Salvador de Madariaga. Es ist geplant, von nun an jedes Jahr eine Dichterpersönlichkeit zur Eröffnung der Festspiele heranzuziehen, um dadurch den Spielen eine besondere Art der geistigen W [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3

    [..] azu d§, daß man aus ihnen lernt, und ob wir auf · "., können wir bei dem n. .eiien beweisen. Am nächsten Morgen schien alles noch etwas müde, so hatte man wenigstens den Eindruck, wenn man das offene Singen vor der Jugendherberge hörte. Vielleicht kam es auch daher, daß nur etwa hundert Teilnehmer ihre Kehlen anstrengten, während die restlichen siebenhundert in dem Städtchen prominierten und sich in ihren Trachten bewundern ließen. Die Tanzgruppen, die am Samstagabend nicht z [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8

    [..] ehr oder weniger immer um die alte Heimat, um jenes unvergessene Ländchen, in dessen kühler Erde so manches treue Herz seine letzte Ruhe gefunden hat. Um jenes Land, von dem wir in unserer Volkshymne singen: ,,... Land des Segens, Land der Fülle und der Kraft..." Mögen wir Heidendorfer, die heute noch mit Stolz von ,,unseren Reben und unseren Weinen" sprechen, uns darum öfter und zahlrei- ' eher in Zukunft sehen und treffen. M. Kraus Bauernhochzeit vor Jahren Es waren die [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 3

    [..] laufen. Mit einer Morgenandacht der evangelischen Jugend in der Jugendherberge und einem Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche in Burg/Wupper begann der inhaltsreiche Tag. Es folgte das offene Singen und der Volkstanz auf der Wiese an der Jugendherberge am Fuße des Berges, und zwischendurch konzertierte unsere siebenbürgisch-sächsische Blaskapelle. zung für das zweite. Die Jugend, die sich zu dieser Begegnung versammelt habe, suche erfreulicherweise eine solche Bindung [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 4

    [..] en diesen Festabend. Ein festlicher Sonntag Am Sonntag, dem . Juni, vormittags Festgottesdienst auf dem ,,Honterus-Platz". Die Blaskapelle stimmt das Lied an: ,,Großer Gott wir loben dich" und alle singen mit. Es war, als ob der Himmel und das Grün der Wiese und der Bäume noch festlicher und feierlicher strahlten als sonst, als unser Chor, großartig vorgetragen, das Lied sang: ,,Sei gelobt mein Herr und Gott". Festprediger, unser hochverehrter Landsmann Dr. Hans Foisel, Cle [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 6

    [..] , daß Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben unter Einsatz ihres Lebens beigetragen haben, das Tor der Freiheit des Burgenlandes zu öffnen." Daraus ist ein kleines Liedchen geworden, das wir gerne singen. Einen richtigen Chor können wir vorläufig nicht zustandebringen, aber die guten, alten Volkslieder singen wir immer an den Geburtstagen der Heiminsassen. Der Muttertag war gut vorbereitet. Unsere Heimleiterin, Thea Woidtke, hatte den Saal und die Tische wunderschön geschm [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 9

    [..] getragenen Lieder und die von der Jugend dargebotenen Volkstänze ernteten großen Applaus. Viele freundschaftliche Gespräche wurden geführt, und es entstand ein warmes gegenseitiges Verständnis. Durch Singen und Tanzen lockern sich die Gemüter und bieten Freundschaft und Nächstenliebe. Der Singkreis erhielt für seine Teilnahme einen Wimpel geschenkt. Chorleiter Wilhelm Eis sowie allen Teihnehmern an diesem Fest wird hiermit seitens der Nachbarschaftsleitung der wärmste Dank au [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 52 vom Juni 1964, S. 2

    [..] edarf Wie stellt Hartmut sich das Leben einer siebenbürgischen Jugendgruppe innerhalb der evangelischen Jugend am Ort vor? Glaubt er wirklich, daß man als Teilgruppe das Brauchtum pflegen, die Lieder singen, die Geschichte sich erarbeiten kann? Ich sehe eine Möglichkeit der Zusammenarbeit mit der evangelischen Jugend wohl und diese wird auch mancherorts durchgeführt, doch bleibt die siebenbürgische Jugendgruppe selbständig wie etwa die CP und arbeitet wie diese als christlich [..]

  • Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 4

    [..] n die Veranstaltungen zum Zweck ihrer Fortbildung fleißig zu besuchen, ferner von allen weiteren zur Förderung der Bildung und edler Geselligkeit für sie getroffenen Einrichtungen (gemeinsames Lesen, Singen, Spielen, Wandern, Turnen u, dgl.) guten Gebrauch zu machen, endlich in allen Zusammenkünften (Zugängen) zu erscheinen. . Mai R a i n e r , erstes Kind des Kail-Dieter Lück und der Hannelore, geb. Schneider (VistritzSchweinfuit), in Nhehdt, Dohleistiaße . . Mai G e [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 5

    [..] ne verhältnismäßig beachtliche Anzahl Jugendlicher aus dem Raum Niedersachsen. Nach dem Eintreffen aller Teilnehmer am Freitagmittag wurde die Tagung mit dem Hissen der siebenbürgischen Fahne und dem Singen der Volkshymne eröffnet. Durch Singen, Spielen und gemeinsame Arbeit erwuchs aus dem Teilnehmerkreis nach kurzer Zeit eine rechte Gemeinschaft Das Referat ,,Die deutsche Ostsiedlung", Referent Rudi Meitsch, Hannover, Kulturreferent des Bundes der Vertriebenen, Nds., gab de [..]