SbZ-Archiv - Stichwort »Singen«
Zur Suchanfrage wurden 3987 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 11
[..] ar, daß es, dank ihrer Standhaftigkeit, den Lausbuben bald zu dumm wurde und sie ruhig ihren Weg gehn ließen, mit den blau-roten Bändchen im Haar. · Hier können wir ruhig zu unseren Farben stehen und singen: ,,Blau und Rot, bis in den Tod!" Simon Schwarz Das Lied von der Kartoffel! Als Columbus fuhr nach Westen, mit drei Schiffen, nicht den besten, weit sich seine Fahrt erstreckt -ward Amerika entdeckt. Schrie die Mannschaft laut Hurra! jetzt ist die Kartoffel da. Und wie män [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 3
[..] gendgruppe mit eigener Satzung begann ihre Arbeit. Eine Blaskapelle wurde zusammengestellt. Die Frauen schlössen sich zu gegenseitiger Hilfeleistung in Notfällen zusammen. Rege Kultur-Tätigkeit durch Singen, Volkstanz, Theater und Musizieren bahnte sich in Wohn- und Kellerräumen an. Was uns fehlte, war das von Siebenbürgern her gewohnte Gemeinschaftshaus. So wurde im Jahre in der Hannschaft beschlossen, den Bau eines Gemeinschaftshauses auf den hiefür vorgesehenen Platz [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 4
[..] Blinder, wohin der Weg führt. Doch selbst dann, wenn die Vereinsmitglieder nur noch Englisch sprechen, nennen sie sich, weil sie eben einer siebenbürgischen Vereinigung angehören, immer noch Sachsen, singen deutsch im Liederchor, ziehen sogar die Tracht noch an -- in Kitchener wird alljährlich eine ,,Miß Transsylvania" prämiiert -- und zeigen eine Herkunftsanhänglichkeit, die mitunter nicht zu unterscheiden sein wird von Vereinsmeierei, doch da der wahre Zweck der Vereine Vol [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 6
[..] tchen". Das ist eine Spezialität, schmeckt ganz ausgezeichnet, und wem der Mund wässerig geworden ist, fährt am besten dahin und nimmt eine Kostprobe. Als wir gesättigt waren, durften wir zwei Lieder singen. Nun ist es bei uns nicht der Brauch, während der Volkstanzprobe zu singen. Für diesen Zweck haben wir noch eigens zwei Lieder gelernt. Damit die Leute aber über unser Singen nicht zu sehr enttäuscht seien, haben wir uns folgendes ausgedacht: Wir nahmen einen ganzen Watteb [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 14
[..] chtsbaum soll dem . Dezember vorbehalten bleiben, zu der Adventfeier gehört nur der Adventkranz. Dazu gehört eine kleine Weihnachtserzählung oder die Lesung eines entsprechenden Gedichtes sowie das Singen unserer schönen alten Weihnachtslieder. Belebt wird die Stimmung oft durch einen Tee und Kleingebäck, das den Frauen gereicht wird. (Weihnachtsgeschichten, die sich besonders schön lesen lassen, finden wir z. B. bei Agnes Miegel, Ernst Wiehert, Gerhart Hauptmann, Edzart Sc [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 4
[..] orbereiteten Resolution ihren Ausdruck fanden. Nach dem Mittagessen wurde an Stelle der ausgefallenen Dampferrundfahrt auf dem Traunsee das gesellige Beisammensein fortgesetzt. Nach einem gemeinsamen Singen, das Prof. S c h m i d t aus Linz leitete, sprach Prof. K e p das zusammenfassende Schlußwort und verlas im Namen der Jugend die von ihr selbst verfaßte Resolution. Sie hat folgenden W o r t l a u t : Grundgedanken für die siebenbürgischsächsische Jugendarbeit Auf ihrer [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 9
[..] ertonten Festliedes zu der am . Oktober abgehaltenen jährigen Säcularfeier des im Jahre von Appolonia verw. Lukas Hirscher erbauten Kronstädter Kaufhauses: ,,Bürger Kronstadts laßt uns singen mit begeistert frohem Sinn ..." dem Obmann für das Vereinsarchiy. Diese Melodie wird heute mit dem Text: ,,Siebenbürgen, Land des Segens" als Festhymne gesungen. Außerdem gab der Jubilar einige humorvolle Kurzkapitel aus dem Manuskript seiner Lebenserinnerungen zum Besten. [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10
[..] m Nachspiel zur Predigt überleiten wollte, begann eine geradezu unwahrscheinlich verbohrt-penetrante Stentorstimme, schon während der ersten Takte meines Nachspieles, die zweite Strophe des Liedes zu singen. Ich dachte, ich höre nicht richtig und versuchte meinem Nachspiel durch Ziehen eines kräftigeren Registers mehr Nadruck zu verleihen. Umsonst! Die Gemeinde war nun auch schon infiziert und längst schon dabei, die zweite Strophe halsstark mitzusingen, worauf mir nichts and [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 4
[..] aufzusteigen -L eicht, wie beschwingt von Rebenblut -D ie Göttern sonst nur eigen. Es ist mir Kronstadt plötzlich nah; Mir ist's, ich hört' ein Klingen, A ls würd' dort die ,,Saxonia" CH oralkantaten singen, T rat nicht beim Kartharinentor Zu Spätzeit Rektor Thomas I m Mondschein aus dem Haus hervor? G eht mit dem Sohn im Gleichmaß J etzt auf den alten A us ganz besonder'n Gründen: E r hält ihm dort Privatkotteg; H ilft ihm die Sterne finden. R eich hat dies Studium [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 2
[..] ng der getrennt lebenden Familien zu verwirklichen. Von Lehrer Hartmann dirigiert, sang der vereinigte gemischte Chor Herten-OberhausenSetterich das Lied ,,Wolkenhöhen, Tannenrauschen". Ein ,,Offenes Singen", geleitet von Hauptlehrer Scholtz aus Espelkamp-Mittwald, bei dem der ganze Saal die an alle verteilten Liedertexte gemeinsam sang, schloß sich an. Es folgte ein sächsischer Kanon, ,,Siwe Krueden", geleitet von Richard Georg. Mit dem Siebenbürgerlied endete dieser inhalts [..]









