SbZ-Archiv - Stichwort »Singen«

Zur Suchanfrage wurden 3987 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 2

    [..] jeder einzelne von uns jederzeit einsetzen. In unerschütterlichem Glauben an das Recht und im Geiste einer Völkerverständigung in Frieden und Freiheit wollen wir gemeinsam nun unser Siebenbürgerlied singen." Um . Uhr versammelten sich die Teilnehmer des Heimattreffens in der Schranne zum Festvortrag unseres Landsmannes Dr. Artur Maurer, Lübeck, über ,,Siebenbürgische Feste und Feiern". Dabei konnte der Vertreter der bayerischen Staatsregierung, der mittlerweile auch in D [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5

    [..] ters von Espelkamp . Lied . Ansprache des Herrn Arbeitsund Sozialministers des Landes Nordrhein-Westfalen, Konrad Grundmann . Volkstanz (gemeinsam Heirten, Osterfeld, Setterich) . Uhr: Offenes Singen . Uhr: Drei Volkstänze, gruppenweise Alle gemeinsam: Tanz ,,Et wor emol en recklich Med" Ansprache des Bundesvorsitzenden . Uhr: Gemeinsames Lied ,,Siebenbürgen" Geselliges Beisammensein u. Tanz . Uhr: Zapfenstreich. In die Bundesrepublik zugewandert: Von zustä [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 1

    [..] iner siebenbürgisch-sächsischen Blaskapelle . Uhr Festgottesdienst in der Skt. Paulskirche . Uhr Trachtenfestzug Anschließend Totenehrung und Grußwort des Bundesvorsitzenden sowie gemeinsames Singen unseres Heimatliedes. . Uhr Festvortrag in der Schranne über ,,Siebenbürgische Feste und Feiern". Musikalische Umrahmung . Festkonzert, veranstaltet vom Bundeskulturreferat der Landsmannschaft . Uhr Geselliges Beisammensein in der Schranne, Treffen der Heimatge [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 12

    [..] beglaubigte Übersetzungen - ' S i r n ^ g r s c h e r ö o k u e^itenVSie in.'kürzester gesatzliatem.-Tärif von versiem Dflmetsenefr-Schicken Sie re Schrifte»-"Sh Ihren Dmdsmann: Johann,SÖi'midt. () Singen «Htw. /'' a ^ v . C I E «rtialttn Tag« zur ?rahe, Juine Nadmafimb ·> I C ]|)D Rasiwklinnsn, bester Edelstahl, OfiB mm, für nur ,- DM. ,C mm, hauchdünn, nur , DM. G Glich» lyerra. Haluw)Wi«sbod«n , fach * SaaoTj-Ub., Abt. I Wio Alkohol-Trinke [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 12

    [..] £umänischer*nml ungarischer-Boku.'mente erhalten"--Sie .«-W kürzester Zjif zu gesetzlicjwifrlijrif von vereidigtem Dolnrfftscher. Schicken Sie Ihre Schürten an Ihren Landsmann: JohaiffT Schmidt. () Singen a.Htwr. y^ a Verbreitet die Siebenbürgischfr.Zeitung r;ed>.Melier Brad«nhetmlWrtt ür mir oTJF"*«TM*«"*«"*G Oll*«J»o«r.Hal«w]Wi«b«d.n t,U* ^ETTFEDERN \ f^ (fOllfertigl '/ilcghondgtschlhwn · DM.,.,.«.* . und /·/· kg undeschlinor. DM .,. [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 1

    [..] bedeuten. Der gesellschaftliche und auch der gesellige Zusammenhalt möge enger denn je sein, wir müssen uns jedoch dessen bewußt sein, daß unsere Wesensart sich nicht darin erschöpft, Heimatlieder zu singen, bestimmte Speisen zu verzehren oder uns an den Taten zu berau- sehen, die andere, nämlich unsere Vorfahren, geleistet haben. Wir müssen erkennen, daß uns selbst ernste Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben gestellt sind und daß diese die eigentlichen Prüfsteine unserer Bewähr [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 3

    [..] ft ,,Äußeren und inneren Frieden" folgendes Grußwort des Arbeits- und Sozialministers Konrad Grundmann: ,,Die äußere Situation macht es uns nicht leicht, auch im Jahre das ,,Friede auf Erden" zu singen. . Friedlosigkeit ist das Charakteristikum unserer Tage. Friedlosigkeit im Leben zwischen den Völkern -- wie oft haben wir in diesem Jahr um den Frieden gebangt! Friedlosigkeit auch im Leben unseres Volkes -ins harte Licht gerückt am . August und symbolisiert durch die M [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 6

    [..] n auch mit klopfendem Herzchen, vor und sprachen artig ihre Sprüchlein und Gedichte, ja, eine kleine Sechsjährige sang sogar ,,Et wur emol e recklich Mäd" und erbot sich, auch das Siebenbürgerlied zu singen, worauf schnell eine kleine Gruppe sich zusammenfand, die nun zusammen das Heimatlied ihrer Eltern anstimmte. Der Nikolaus hatte alle Veranlassung, die kleine Schar zu loben und mit leckeren Dingen aus seinem großen Sack zu beschenken, so daß mit glänzenden Augen und roten [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 10

    [..] Bänder befestigt und die Fahne trug die Gruppenführerin oder der Gruppenführer ihrem Zug voraus. Jede Gruppe hatte einen großen Korb mit sich, und jedes Kind hatte Essen und Getränk mit. So zogen sie singend mit ihren Lehrern in den Kirchenwald. Dann zerstreuten sich die Kinder und suchten voller Eifer Wintergrün, womit sie ihre Körbe füllten. Oft lag schon Schnee in den Wäldern, und sie mußten das Wintergrün darunter hervorsuchen. Wenn die Körbe voll waren, brachten sie dies [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 11

    [..] , im. . Lebensjahre von dieser Welt Abschied nahm. Der Allmächtige schenkte ihr einen sanften Tod und er gebe ihr den ewigen Frieden. In stiller Trauer die Hinterbliebenen: Hans Schmidt und Frau, Singen a. Htw. Martin Schmidt und Frau, Marienburg (Kronstadt) Albert Schmidt und Frau, Heidelberg Alfred Schmidt und Frau, Erfurt Edith A. Schmidt, München Adele Kaufmes, geb. Schmidt, u. Hans Kaufmes, Corvallis/USA Wilhelm Streitferdt und Frau, Marienburg Berta Rathing u. Wilhe [..]