SbZ-Archiv - Stichwort »Singen«
Zur Suchanfrage wurden 3987 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 2
[..] konsistoriums). Uns, die wir seine Schüler gewesen, die er getraut, denen er die Kinder getauft und die Eltern begraben, die wir seinen Predigten ijind Vorträgen gelauscht und auch heute seine lieder singen, ist es Bedürfnis, an seinem Ipiundertsten Geburtstag seiner zu gedenken. Einem seiner Schüler, der als Siebenbürger Sachse hier in Deutschland seine Lebensarbeit gefunden, hat er vor dreißig Jahren ins Gästebuch geschrieben: ,,Der ist in tiefster Seele tjreu, der die Heim [..]
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 6
[..] kreis Im März dieses Jahres konnte Frau Margarethe Schmidt (geboren am . . in Marienburg bei Kronstadt) nach langen Jahren der Trennung im Wege der Familienzusammenführung zu ihren Kindern in Singen a. Htw. ( a) finden. Nun begeht sie am . Dezember ihren . Geburtstag im . . , Kreise ihrer Lieben und hat Gelegenheit, die keine Glückwünsche ihrer Verwandten und Bekannten, nicht zuletzt aber auch ihrer Landsmannschaft entgegenzunehmen. ,,österreichisc [..]
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 7
[..] Dorf mitgenommn haben. Du selbst hast Musik sehr gern gehabt und Dir als Grabgesang das Lied gewünscht ,,Im schönsten Wiesengrunde ist meiner Heimat Haus". Jedesmal, wenn ich dieses Lied nun irgendwo singen höre, steigt Öein Bildnis vor mir auf, Du schlichter, tapferer Mensch, und zugleich auch das Bild der alten Heimat, in deren Schoß Du zurückgeblieben bist, als wir in die Ferne zogen. ,,Dich, mein stilles Tal, grüß' ich tausendmal, grüß' dich zur letzten Stunde im Abendsch [..]
-
Folge 9 vom 28. September 1960, S. 7
[..] s es troa aebliwen! Meinem Lehrer Requiem für Johann Schröder, Schulrektor In Wermesch, Schulrat in Bistritz Heute will ich für Dich beten, Du hast mich es einst gelehrt; urilt ein. Abschiedslied Dir singen, einen Blumenstrauß Dir bringen, weinen, still in mich gekehrt. Einmal Witt ich noch gedenken meiner frohen Kinderzeit und Dir danken fürs Verschenken Deines Wissens, für Dein Lenken meines Ichs zur Menschlichkeit. Wohl geht einer nach dem andern fort, die unsre Stützen si [..]
-
Folge 8 vom 29. August 1960, S. 2
[..] sarbeit errichtet und in Angriff genommen wurden. Die Programmgestaltung des Begrüßungsabends lag in den Händen der Jugendgruppen. Besonders eindrucksvoll war gleich zu Be* ginn das gemeinschaftliche Singen der Trauner Jugend und des Trauner gemischten Chore» unter Leitung von Predigerlehrer Hans Hartig, Der Stephan Ludwld Roth-Chor Salzburg und der Elixhausener Jugendchor stellten in den Mittelpunkt ihrer Darbietungen ein Sprechstück über die Rolle der sächsischen Jugend vor [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 3
[..] ffen, daß wir sie bald unter uns begrüßen. Meine lieben Landsleute! Der letzte Gedanke unserer Feierstunde soll deshalb ihnen gelten, den Brüdern in Siebenbürgen. Wenn wir unsere Hymne nun anstimmen, singen wir sie mit dem Blick auf die Heimat, die wir im Herzen nicht, in Wirklichkeit aber zur Zeit verloren haben. Nie vergessen seien die Menschen, die dort leben, nie vergessen sei, was uns die Heimat schenkte an inneren Werten, die wir der Jugend weiterreichen wollen!" Das Si [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 4
[..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E ZEITUNG . Juni Unsere Jugend - unsere Zukunft Das . Siebenbürgisch-sächsische Jugendtreffen Während diese Zeilen geschrieben werden, klingt das Rufen und Singen und das Kommen und Gehen -- das bereits seit Jahren typische .Pfingstfestgeräusch' in der DJHDinkelsbühl, dem Schauplatz unserer Bundesjugendtreffen -- langsam ab. Rund vierhundert sächsische Mädchen und Jungen aus allen Teilen der Bundesrepublik, Berlins und Österreichs h [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 8
[..] g die Akkordeongruppe ihre Stücke vor. In dem letzten Programmpunkt wurden dann nochmals Heimatgedichte und -lieder geboten. Es war eine Freude, alle die frohen Kindergesichter bei ihrem Spiel, Tanz, Singen und Blasen auf der Bühne zu sehen. Alle strahlten und freuten sich, ihren Eltern einmal zeigen zu können, was sie in ihren Zusammenkünften alles gelernt haben. Daß sie auch in der Geschichte Siebenbürgens Bescheid' wissen, bewiesen die Jungen und Mädel bei einem Frage- und [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 3
[..] eißflügelige und weißbärtige Seeschwalbet die Lachseeschwalbe und die mittlere Raubmöwe durch Siebenbürgen ziehen, beginnt er in seiner weltabgeschiedenen Einsamkeit sein leises, minnißliches Lied zu singen, um es aber nach einem Monde wieder bis auf Jahresfrist verstummen zu lassen. Es ist der Auerhahn, der edelste und stärkste aber scheueste Standvogel im Fichtenwalde. Seine Stimme ist wie in nächtlicher Scheu geboren, zart, schwach, so eigen, als ob sie von einem ganz ande [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6
[..] mae und für Timelkam und Ungenach Daidrich bestimmt. Das Jugendprogramm wurde in zwei Gruppen eingeteilt: für den Sommer: Fußball, Wandern, Ausflüge, Autobusfahrten und Kegelschieben; für den Winter: Singen, Theateraufführungen, Volkstänze, Schächabende, Tischtennis und wieder Kegelschieben. Nach der Wahl wurde gemütliches Beisammensein gepflegt. Hochzeit in USA Am . Februar wurde Ingeborg Regius, Tochter des Julius Regius, Faßbinder aus Sächsisch-Regen, in Detroit/USA [..]









