SbZ-Archiv - Stichwort »Singen«

Zur Suchanfrage wurden 3987 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 4

    [..] sterfeld; Rosi Stamm. Frankfurt/M.; Auguste Kraemer, Eßüngen; A. Teutsch, Walldorf; Günther Einschenk, Nördlingen; Dr. Hellmuth Nowak. München; Richard Lurtz, Rehau; Fritz Mieß. Haldern; Emma Müller, Singen; Dr. Alfred Roth, Bad Windsheim; Dipl.-Ing. Robert Hienz, Stuttgart: Helga Penteker. Bad Homburg; Erna und Luise König, München; Richard Wollmann. München; Julius Jobi, Frankfurt/M.; Simon Schwarz, Northeim; Margarethe Kraus, München; Emmi Klein. Ratingen; Günther Karres, [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 7

    [..] den interessanten Brief einer jährigen vor, die darin einer ebensoalten Freundin bewies, wieviel Grund sie beide auch heute noch zu Heiterkeit und Frohsinn hätten. Kaffee und guter Kuchen, schönes Singen und gute Gespräche und zuletzt unser Heimatlied beschlossen diese schöne Feier. . Mit viel Sorgfalt wurde die Osterfeier vorbereitet und die Tische mit blauroten Ostereiern und Blumen geschmückt. 'Die Innenund Außenarbeiten, die noch getan werden mußten, wurden trotz Hämme [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 1

    [..] klaren Bekenntnisse zu jenem Jesus, in dem sich Gott als unser Vater offenbart. Wer dächte nicht gerade in diesen Tagen daran, wie trotz allem unsere Gemeinden in den alten Gemeinden auch heute noch singen: Entschließe Dich, Jesu, zu mir zu kommen. Darum sage ich ein Geheimnis, das uns als ständige Frage beunruhigen, aber auch beseligen sollte: Könnte es nicht sein, daß Gott, der zu Weihnachten ,,heimatlos" geworden um unseretwillen, gerade mit uns, die wir auch heimatlos ge [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1959, S. 7

    [..] . Liedertexte wurden verteilt (Um Hontertstroch, af deser Ierd und Siebenbürgen) und Herr Ing. Brandsch-Böhm forderte in einer Tanzpause alle Landsleute auf, sich in einem großen Kreis zu gemeinsamem Singen einzureihen. ,,De reklich Med" machte großen Spaß und sie wurde von allen Trachtengruppen begeistert mitgetanzt, da vorher je ein Paar der anderen Landsmannschaften in einer Übungsstunde diesen Tanz gelernt und mit ihren Gruppen geübt hatte. Für den . Dezember lud Landsma [..]

  • Folge 11 vom November 1959, S. 5

    [..] enfest sein. Krampuskränzchen der Jugend Wir sind mit unserer gesamten Tätigkeit in die Räume der Evangelischen Jugend nach Wien , , übersiedelt. Jeden Donnerstag um einhalb acht Uhr singen wir und üben Volkstänze ein. Am Samstag, dem . Dezember, feiern wir dort ab Uhr abends unser lustiges Krampuskränzchen. Wir steuern wieder alle etwas für den Gaumen bei. Kommt ohne Ausnahme. Aus dem Vereinsleben Wir haben uns zwar eine lange Atempause gegönnt, doch sind [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1959, S. 5

    [..] n", erklang, sank zum Pianissimo ab und steigerte sich zum donnernden Fortissimo. Das Gelingen dieser Glanzleistung war aber der mitreißenden Leitung unseres beliebten Dirigenten und dem aufmerksamen Singen der jungen Mitglieder unserer Spielschar zu danken. Mit dem Lied ,,Nacht bricht an, unser Tagwerk ist getan" klang der schöne Herbstnachmittag aus. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Anschrift: Obmann Reinhold Sommitsch, Linz, [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 3

    [..] Stimme des Verstorbenen vom Tonband hören. Besonders das am Schluß gesungene geistliche Lied, das Rottmann in ungezählten Gottesdiensten in der Heimat mit seinem gewaltigen Or^an so eindrucksvoll zu singen wußte, ergriff die Zuhörer sehr. Der Lechnitzer Posaunenchor spielte zur Ehrung aller Toten des vergangenen Jahres das Andante aus Schuberts Trauermusik, ein Stück, das in der Heimat oft an offenen Gräbern gespielt worden ist. Zum Gedenken an den . Todestag Stephan Ludw [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4

    [..] en kann. begibt sich der Mediascher Gymnasialdirektor Doktor Hermann Jekeli zu Studienzwecken nach England. In einem Kreis englischer Freunde wird er aufgefordert, ein Volkslied seiner Heimat zu singen. Er stimmt den ,,Hontertstreoch" an. Nein, winken die Freunde ab, nicht ein englisches -- ein siebenbürgisches Lied möchten sie von ihm hören! Im April erfährt Professor Dr. Fritz Löffler, Pforzheim, zufällig von der wahren Herkunft des Liedes. Sogleich faßt er den En [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 2

    [..] orbeikamen, wurden wir mit Applaus begrüßt. Unsere Tracht muß ja doch schön sein -- merkwürdigerweise wollen wir das oft nicht wahr haben. Am Abend hieß es dann im Festzelt und im Freilichttheater zu singen und zu tanzen. Es klappte alles ganz gut. Dabei konnten wir auch andere Volkstanzgruppen bewundern, so insbesondere eine schwedische und eine belgische, die vortreffliche Tanzkunst demonstrierten. Nicht vergessen darf die nette Behandlung und die großzügige Bewirtung bleib [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] selber das Ereignis von . Unter den letzten deutschen Bauern des Kanaltales aber ist die Geschichte der Festung Malborghet und die Tat der Hauptleute Hensel und Hermann noch immer lebendig. Noch singen die Alten im Kanaltal das wehmütig-getragene Lied ,,Auf der Festung Malborghet hat jeder seine Pflicht getan..." Das genannte Blatt schildert dann die tapfere Tat Henseis und seiner Männer und kennzeichnet die historische Bedeutung der Tat. Die ,,Salzburger Nachrichten" sc [..]