SbZ-Archiv - Stichwort »So Rief Er 1992«
Zur Suchanfrage wurden 148 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 2008, S. 18
[..] n Hotelzimmer und parkten dort den defekten LKW. Während des Nachmittags fiel mir Familie Biermeier ein. Franz Biermeier, ein Freund von mir, engagiert sich ebenfalls beim BRK. Seine Ehefrau Dietlinde ist in München als Geschäftsführerin des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen tätig. Ich rief Franz Biermeier an, der sich an die Münchener Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen wandte. So kam eine professionelle Hilfe ins Rollen. Von der Bundesgeschäfts [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 7
[..] Hatte er in ,,bewusster Fortführung der germanistischen Tradition seines Heimatlandes" (Südostdeutsche Vierteljahresblätter /) schon die ,,Gesellschaft der Germanisten Rumäniens" gegründet, so rief er auch deren Zeitschrift der Germanisten Rumäniens ins Leben. Er ist seither ihr Chefredakteur. Die Zeitschrift nimmt unter den vielfältigen Tätigkeiten des ,,mit lateinischem Esprit und preußischer Genauigkeit" (idem) agierenden Mannes aus mehrfachem Grund eine bes [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 18
[..] isten, konnten nun als Referenten geworben werden. wurde der Rahmen der Veranstaltungsreihe im Bukowina-Institut unter dem Titel ,,Die Deutschen im Osten" erweitert. Referate über Rumäniendeutsche gab es nur noch selten. So rief W. E. Roth mit seiner Frau Marianne am . Oktober im Gemeindesaal der St. Andreasgemeinde, nach einer Absprache mit Pfarrer Wolfgang Küffer und finanziell unterstützt von der Kreisgruppe Augsburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 26
[..] Als Mitglied des Vorstands der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen waren seine Gedanken stets auf die in der alten Heimat verbliebenen Landsleute gerichtet. So half er spontan mit seinen Mitstreitern bei der Hochwasserkatastrophe in Siebenbürgen. Als wir Weihnachten vom Sturz der Ceauescu-Regierung erfuhren, rief er sofort den damaligen Vorstand zusammen, um einen Hilfstransport nach Bistritz auf den Weg zu bringen. Daraus wurden einige Jahre der Hilfe für Bistritz und Umg [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 4
[..] e. Foto: Günther Melzer ,,Anspruch auf Solidarität und Mitgefühl" Bundespräsident Horst Köhler plädiert für eine Erinnerungskultur ohne Revanchismus (Fortsetzung von Seite ) ,,der Geschichte und Kultur des ehemaligen deutschen Ostens". Man tue gut daran, rief Köhler die Jüngeren auf, ,,den Vertriebenen zuzuhören". Nicht nur um zu erfahren, was damals war, sondern auch um ihnen dabei zu helfen, mit der Last umzugehen, die ihnen noch immer auf der Seele liege. Nach der gelunge [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 15
[..] ie Welt zu Gast bei Siebenbürger Sachsen ein ähnliches Motto hat uns die letzten fünf Wochen begleitet und mitfiebern lassen." Der Moderator stellte die eingespielte SPS-Mannschaft persönlich vor. In WMManier rief er als Erste die Grillmeister auf die Bühne, die auch die Schwerstarbeit der ,,Abwehr" leisten: Arthur Cristea, Eddy Gunnesch, Kurt Konnerth, Erwin Untch, Thomas Zeck, Klaus Mülbredt, Hans Stühler, Markus Dobler und Werner Scheel. Es folgten die Helfer vom Ausscha [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 10
[..] ändlichen Architektur genutzt. Überhaupt sei die Nutzung von Gebäuden von entscheidender Bedeutung für deren Fortbestand. Deshalb regte Machat an, Kirchen an andere Konfessionen zu übergeben, wenn keine evangelische Gemeinde mehr vorhanden sei. Ein Beispiel einer gut erhaltenen, der orthodoxen Gemeinde abgegebenen Kirche sei jene in Petersdorf südlich von Bistritz. Dr. Machat rief seine Landsleute und die Heimatortsgemeinschaften auf, sich für den Erhalt der Kirchen und ander [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2005, S. 3
[..] reitagabend seinen Film ,,Die Russen kommen", der anhand von Zeitzeugenberichten die Flucht der Nordsiebenbürger Sachsen im Herbst dokumentiert. Der Schäßburger Filmemacher, der zugleich Vorsitzender des Bergschulvereins ist, rief die Anwesenden eindringlich dazu auf, sich an der neuen Dokumentation ,,Mir wollen bleiben, was wir sind" zu beteiligen und dafür Wissensträger ausfindig zu machen. Volkmar Kraus, Sprecher der HOG-Regionalgruppe Burzenland, ging in seinem Vortr [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 13
[..] katholischen Klosterkirche in Rosenheim. Geschlossen gingen die Teilnehmer von der Sammelstelle in die Kirche, allen voran eine Fahnenabordnung der Landsmannschaften, gefolgt von den Trachtenträgern. Pater Norbert Schlegel, Vorsitzender des Sudetendeutschen Priesterwerkes e.V., zelebrierte in der voll besetzten Kirche die Messe. Er rief zu Frieden und Versöhnung unter den Völkern auf. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch den Stephanskirchener Viergesang mit Zitherbegleit [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2004, S. 4
[..] dankte Dr. Günther Tontsch, Beisitzer des Bundesvorstandes. Die Spenden hätten sich durch Aufrufe in der Siebenbürgischen Zeitung seit Frühjahr bis Ende November auf rund Euro gegenüber dem Vorjahr vervierfacht. Dr. Tontsch berichtete über die ,,Bettelbriefe", die er an bis Personen geschrieben hatte, die sich besonders stark mit den in Jahrzehnten gewachsenen Kultureinrichtungen in Gundelsheim verbunden fühlen. Spender sagten eine Summe von knapp [..]