SbZ-Archiv - Stichwort »So Rief Er 1992«

Zur Suchanfrage wurden 148 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2000, S. 16

    [..] nkt hatte es Johann Wetschesa gebracht, der in dem Bericht als der letzte Siebenbürger Sachse aus Wassid bezeichnet wurde, als er angesichts des Abtransports der Glocken tief seufzte: ,, je!" Zum Abschluss rief Pfarrer Georg die Anwesenden dazu auf, ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Erinnerungen auszutauschen und wünschte allen ein schönes Fest. Anschließend nahm der" bisherige Organisator des Treffens Georg Litschel - der sich mittlerweile im . Lebensjahr befindet - Michae [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 5

    [..] urück. Mit anderen Musikern gründete er nach dem Tode seines Lehrers die Sigismund-Todula-Stiftung, deren Vorsitzender, Türk ist. In Zusammenarbeit mit der Internationalen Bach-Akademie in Stuttgart und der Neuen Bach-Gesellschaft in Leipzig rief Türk die erste Klausenburger Bach-Akademie (mit Kursen, Seminaren, Vorträgen und Konzerten)ins Leben. wurde ihm die sogenannte Ehrengabe des von der Künstlergilde in Esslingen vergebenen Johann-Wenzel-Stamitz-Preises f [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 8

    [..] Freunde sowie viele Ehrengäste aus dem Verein begrüßen, unter ihnen Pfarrer i.R. Michael Seiverth mit Gattin und eine Gruppe befreundeter Vertreter des Schwabenvereins. Nach einer Gedenkminute für die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder rief Seiler die Nachbarschaftsaktivitäten des abgelaufenen Jahrs in Erinnerung. Nachbarmutter Susanne Fuss sprach über die Einsätze der Amtswalter zur Betreuung der Mitglieder bei Geburtstagen, Begräbnissen und sonstigen Familienereigniss [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 6

    [..] Begriffe Kultur und Identität in einer Diskussion zusammenzulegen. Identität müsse immer wieder neu bewußtgedas andere in Rumänien, wo sich größtenteils das Kulturgut befindet. Deshalb rief der Klausenburger Arzt dazu auf, ,,die Interessen der Siebenbürger Sachsen über die Grenzen ", vor allem bezüglich der Bewahrung ihrer kulturellen Identität, gemeinsam zu vertreten. Aus dem Blickwinkel des Juristen und Rechtshistorikers wies Günther Tontsch, Vorsitzender des Arbeits [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 4

    [..] ür siebenbürgische Jugendarbeit bei den Kreisjugendringen vor Ort zu stellen. Wagner kündigte ein Party- und Skiwochenende für den . bis . März in Großholzhausen an und rief die Kreisgruppenvorsitzenden auf, ihre Jugendlichen zu dieser und ähnlichen Veranstaltungen zu schikken. Werner Kloos, Vorsitzender der Kreisgruppe Landshut, regte an, den Jugendaustausch zwischen den Kreisgruppen zu intensivieren: ,,Wir haben eine Tanzgruppe, aber kaum Möglichkeiten, in anderen Städt [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 6

    [..] zaubern. ,,Deine Pralinen sind verdammt, verdammt!" Ich schlug zur Abwechslung in das Kissen am anderen Ende des Sofas und wußte selber nicht, ob ich das Christkind oder die Pralinen meinte. Da kam meine Mutter aus der Chorprobe - sie sang die Altsoli - unerwartet früh nach Hause. Sie wunderte sich, daß ich ihr nicht entgegengelaufen kam, und rief: ,,Hallo!" Als sie mich so verzweifelt sah, setzte sie sich zu mir auf das Sofa und stoppte erst einmal den Trommelwirbel. Mit ih [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 3

    [..] der sächsischen Kirche. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder in einem Gottesdienst, wie ihn seine Landsleute gewohnt waren und wie auch er ihn kannte, bis ihn die vermeintliche Pflicht nach Deutschland rief. Aus dem Kessel in Demjansk retteten ihn Kameraden, indem sie ihn auf einer Zeltplane aus der Schußlinie zogen. Im Lazarett wurde ihm ein Bein bis zur Hälfte des Oberschenkels amputiert. Er überstand den Rest des Krieges als Student der Rechtswissenschaft an der deutsch [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 10

    [..] n Carabinieri-Saal der Salzburger Residenz eingeladen. In seiner Begrüßungsansprache zum Thema ,,Heimatrecht ist Menschenrecht" ging er auf das Schicksal der in Salzburg gelandeten Flüchtlinge und Heimatvertriebenen ein und dankte ihnen für ihre Aufbauleistung, rief sie aber auch auf, nie ihre Herkunft aus dem Auge zu verlieren, sondern sich stets ihrer Wurzeln zu erinnern. Den Festvortrag der Veranstaltung hielt Universitätsprofessor Dr. Michael Geistlinger von der Abteilung [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 3

    [..] h und Toni Pieldner, die gleichzeitig als Aktive auch auf der Bühne wirkten. .Während seiner Moderation schlug Huber eine Brücke zu den aus Südbadentim . Jahrhundert ausgewanderten Markgräflern, die noch im siebenbürgischen Mühlbach ihren mitgebrachten Dialekt sprachen. Damals rief der Leineweber Jacob Fäustlin seinen Landsleuten beim -. jährigen Einwanderungsfest zu: ,,Alle Ditschi, die in unserem lieben Siebenbürge wohne, ob sie vor Johre oder nur vor Johr [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1998, S. 6

    [..] ussbächer, Gernot: Johannes Honterus (-). Kurzbiographie des Kronstädter Humanisten und Reformators. Aldus-Verlag, Kronstadt , Seiten, , ISBN --. Party mit häßlichen Frauen. Die besten Erzählungen -. Anthologie zusammengestellt von Dan-Silviu Boerescu. Aus dem Rumänizer, das jetzt das Fenster füllte, rief eine höchst übernatürliche Wirkung hervor." (Seite ) Sonst aber in beiden Romanen Horror pur mit Szenen bis zur Geschmacklosigkeit. D [..]