SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 4

    [..] zug übertroffen haben. Den Stuttgartern war nämlich der . Jahrestag des Cannstatter Volksfestes diese Massenveranstaltung wert. Unter den Teilnehmern marschierte auch eine siebenbürgisch-sächsische Trachtengruppe. Deren Mitglieder und ihre zuschauenden Landsleute wußten sicherlich nicht, daß ihr großer Landsmann, Stephan Ludwig Roth, als Zeuge und Zuschauer bei der Gründung dieses Volksfestes dabei war. Wie es dazu kam, soll hier nacherzählt werden. Roth unternahm im Herbs [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 10

    [..] r Leitung von Susanne Schuster aufgetragen; Gespräche und Gedankenaustausch ließen uns noch lange beisammen sitzen. Allen Beteiligten sei für den gelungenen Abend gedankt. Günther Kutschis Kreisgruppe Bayreuth Trachtengruppe in Pottenstein Der diesjährige Tag der Heimat des BdV im Kreis Bayreuth wurde unter der Federführung der Sudetendeutschen Landsmannschaft am . September im Bürgerhaus Pottenstein abgehalten. Schirmherr der Veranstaltung war Landrat Dietel. In seiner Ans [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 1

    [..] rger Sachsen aus Österreich an dem Sachsentreffen in Birthälm nun schon seit vier Jahren nicht nur mit Delegierten und Grußworten, sondern (Fortsetzung aus Seite ) Siebenbürger erneut beim Münchner Oktoberfest erfolgreich Mit starkem Applaus und begeisterten Zurufen wurde die siebenbürgisch-sächsische Trachtengruppe Urwegen am . September auf dem sieben Kilometer langen Weg durch die Innenstadt Münchens bis zur Festwiese begleitet. Zum zweiAus dem Inhalt: Kulturspiegel Der [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 9

    [..] hrige Geschichte dieser urkundlich erstmals als Gründung der Zisterzienserabtei Kerz erwähnten und zu Beginn des . Jahrhunderts im Zuge der Ostsiedlung entstandenen deutschen Ortschaft. großflächige Schautafeln und Standvitrinen mit über Urkunden, Bildern, Zeichnungen, Plänen, Karten, Tabellen und Trachtengruppen geben Aufschluß über den Aufstieg Abtsdorfs zu einer blühenden siebenbürgischen Gemeinde, gleichzeitig auch über deren Niedergang und ·Verfall, eingele [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 7

    [..] höne Kunst" weitergeben ,,Ich schmeiß' den Beruf nicht, ich liebe ihn", erklärt Michael Stamp, einer der letzten siebenbürgisch-sächsischen Kürschner. In der Nürnberger Sozialwohnung in der Hinteren , wo er seit Jahren mit seiner Frau Susanna wohnt, fertigt der bald jährige Rentner in seiner Freizeit Damentaschen,' Riemen für sächsische Trachten oder sonstige Ledergegenstände - je nach Wunsch der Kunden - an. Die Arbeit gibt seinem Leben besondere Erfüllung [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 13

    [..] wurden währenddessen schon abgebaut. Aus dem großen Interesse dürfen wir schließen, daß viele Bietigheimer den Namen ,,Siebenbürgen" zukünftig mit einem köstlichen Gaumenkitzel, zusammenhaltenden Jugendlichen und malerischen Trachten in Verbindung bringen werden. Das erste Baumstriezelbacken der Tanzgruppe Bietigheim-Bissingen war somit ein voller Erfolg, der durch den engagierten Einsatz aller Mitglieder zustande gekommen ist, aber auch durch erfahrene Helfer sowie die Gele [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 14

    [..] ,Ries". Quratier nahmen wir in Mönchsrod und hielten bereits am Pfingstsamstag nachmittag eine Probe mit anderen Tanzgruppen für das gemeinsame Tanzen vor der Schranne ab. Danach wurde gegrillt, dieses Jahr mit einem neuen Grillmeister. Beim verregneten Trachtenumzug traten wir am Pfingstsonntag mit den vorsorglich mitgebrachten Schirmen, alle in den gleichen blau-roten Farben, auf. Nach dem Mittagessen aber kam die Sonne heraus, und so konnte zunächst das Tanzen im Pavillon [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 14

    [..] r kurzen Begrüßung durch Kreisvorsitzenden Otto Schatz, der sich bei den Organisatoren des Kronenfestes, den Familien Harald Kotschisch, Rolf Kellner und Liebmund Schuller, bedankte. Danach folgten der Trachtenaufmarsch und einige Volkstänze der Jugendtanzgruppe. Altknecht Andreas Lauer hielt die Festansprache aus der Krone. Er bedachte die Kinder mit reichem Guttelsegen. Zum Abschluß wurde das Lied ,,Af deser Ierd, do ös e Land" gesungen. Für Unterhaltung sorgte die Traunreu [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 15

    [..] ery Schunn Volksmusik und Schlager, die Jugendtanzgruppe bot etliche Tänze mit publikumswirksamen Figuren dar. Ihre Leiterin, Ines Grempels, stellte alle Tänzerinnen und Tänzer mit Namen und den Herkunftsorten ihrer Trachten vor. Viele dieser Orte waren während des anschließenden Dia-Vortrags von Nils Mäzgäreanu zu sehen: Der gebürtige Kronstädter (heute Nürnberg) zeigte Aufnahmen von den schönsten Kirchenburgen Siebenbürgens. Auch auf diesem Wege danken wir allen Mitwirkende [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 17

    [..] lten, die auf die Musik der Nürnberger Royal Band das Tanzbein schwingen konnte. Das Treffen fand seine Krönung in einem Gottesdienst am Sonntagmorgen. Große Aufregung herrschte beim Bockein und Anziehen der Trachtenträger. Besonders schön anzusehen waren die Kinder in ihren Trachten und die mit Borten geschmückten Mädchen. Diese gingen dann geschlossen mit Pfarrer Schuster, seiner Gattin und weiteren Scholtnern vom Kolpinghaus zur St.-Mattäus-Kirche, wo sie von Bezirk [..]