SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 14

    [..] luß an den Vorstellungsgottesdienst und den offiziellen Empfang im Gemeindehaus zu Groß Elbe. Viele Große-Elber erhielten dadurch einen tieferen Einblick in die Lebens- und Erfahrungswelt ihres neuen Pfarrers. Die Farbenpracht der vielfältigen Trachten lieferten ein beeindruckendes Bild von dem Reichtum siebenbürgisch-sächsischer Bräuche und Traditionen. Das Interesse der Gemeindeglieder wurde besonders durch die unterschiedliche Anfertigung der Trachten geweckt. Der harmonis [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 16

    [..] d fand tröstende sowie ermunternde Worte. Der Gottesdienst wurde musikalisch von dem gemeinsamen Traunreuter-Reußmarkter Chor mitgestaltet. Die Kollekte von DM wurde für die Altenhilfe in Siebenbürger zur Verfügung gestellt. Der Festzug - geprägt von den zahlreichen, wunderschönen Trachten, buntgemischt bayerischen und siebenbürgischen - wurde durch die aufstrebende Ortschaft Lohhof von den Bewohnern mit großem Interesse verfolgt und mit Applaus sowie ermunternden Zurufe [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 17

    [..] : Eröffnung der Kulturtage mit einem musikalisch-literarischen Festabend im Gemeinschaftshaus Langwasser. Thematischer Schwerpunkt: Vertreibung und Deportation . Samstag, . Juni, ab . Uhr: Festlicher Trachtenumzug vom Gemeinschaftshaus Langwasser zur Dreifaltigkeitskirche; Uhr: Ökumenischer Gottesdienst; Uhr: im Großen Saal des Gemeinschaftshauses Volkstumsnachmittag (u. a. mit der Blaskapelle, dem Singkreis, der Tanzgruppe -- erstmals dabei die Tanzgruppe der [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 18

    [..] die ihre Kinder zu den Proben gebracht haben. Der gemischte Chor sang einige Lieder. Hell und rein erklangen unter der Leitung von Herrn Seiwerth Sätze von Karl Marx, Herbert Beuerle, Adolf Strube u.a. Die Tanzgruppe in ihren schönen Trachten wurde mit reichem Beifall bedacht; des weiteren wurden Mundartgedichte vorgetragen. Besonders starken Beifall ernteten die Kinder, die - in rot-blauen Farben gekleidet - gekonnt Reifengymnastik vorführten. Lobend hervorzuheben ist, daß K [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 22

    [..] rkt durch die Aussiedlung der deutschen Bewohner, vor allem nach dem politischen Zerbrechen des Ostblocks Ende . Dargestellt werden so wichtige Bereiche wie die geschichtliche Entwicklung, Dorfanlagen und Siedlungsbild, Hof und Haus, Kirche und Schule, Bevölkerungsentwicklung, Gemarkung und ihre Nutzung, Trachten und Feste sowie der derzeitige Verfall des baulichen Erbes. Einführende und begleitende Texte sorgen für den historischen Zusammenhang. Abtsdorf hatte insge [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 11

    [..] in Drabenderhöhe wird beim Heimattag zu Pfingsten wieder im Katholischen Pfarrhaus zu Dinkelsbühl mit einer Ausstellung für siebehbürgisch-sächsische Volkskunst werben. Wir bieten neue Trachtenbänder in verschiedenen Farben und Breiten, Keramik ,,Etter", Kacheln mit Blumen und sächsische Krüge von Telmann sowie schöne Handarbeiten an. Das Buch ,,Schatten am Don" von Liane Weniger, die als Zwangsdeportierte mehrere Jahre in den Kohlebergwerken in Rußland gearbeitet hat, kann i [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 2

    [..] dieses identifikationsstiftenden Kunstwerks. Achtung Aussteller in Dinkelsbühl Auch während des diesjährigen Pfingsttreffens erhalten Sie die Möglichkeit, Literatur und Kassetten, siebenbürgische Trachten und Schmuck, Fotos usw. im Katholischen Pfarrheim anzubieten. Allerdings mit der Auflage einer Genehmigung der Stadt Dinkelsbühl, die auf Antrag erteilt wird. Für den Antrag, den die Landsmannschaft stellt, werden die Namen der Verkäufer und stichwortmäßig das Sortiment der [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 4

    [..] rt werden, um schwerpunktmäßig einen Kulturverband darzustellen. Unter diesem Aspekt könnte man bei diesen Treffen, stärker als bisher geschehen, einen Kirchengottesdienst in siebenbürgisch-sächsischer Tradition in Trachten mit Konfirmation von Jugendlichen, ebenfalls in Trachten, abhalten. Das wäre ein anderer Weg, unsere Bemühungen um Sitte und Brauchtum bestätigt zu sehen, was auch ein besseres Verständnis für unsere Landsleute in Siebenbürgen hinsichtlich der gemeinsamen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 8

    [..] te durch den einstimmigen Beschluß, den alten Ausschuß weitere drei Jahre im Amt zu behalten. Ihm gehören an: Nachbarvater David Molner, sein Stellvertreter Michael Theiß, Kassierer G. Pfingstgräff sowie Schriftführer Johann Lochner und Nachbarmutter Katharina Gubesch, die für Zusammenkünfte, Trachten und die Backstube zuständig ist. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein wurden Dias von Heinz Gökler sowie der Nachbarmutter aus ihren siebenbürgischen Heimatorten gezeig [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 9

    [..] ung von Martin Roth gemeinsam mit der Gesangssolistin Rosemarie Spielhaupter. Danach spielt das Original Transsylvania-Sextett ,,Night Angels" zum Tanz auf. Ihre Teilnahme haben bisher mehr als zehn einheimische Vereine zugesagt sowie siebenbürgische Tanz-, Trachten- und Singgruppen aus Dachau/Karlsfeld, Geretsried, Traunreut, Garching, Lohhof und München. Ab . Uhr gibt es zum Kaffee frische Baumstriezel. Das Festzelt bietet gutbürgerliche Küche an, wobei das Preisniveau [..]