SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1995, S. 11
[..] einen europäischen Rahmen und hob besonders das typisch Siebenbürgische hervor (z.B. am ,,Corvinusbecher" das charakteristische Drahtemail). Außer Pokalen, Bechern und den zahlreichen sakralen Gegenständen zeigte Horst Klusch gegen Ende seines Vortrages auch Beispiele für die Entwicklung des Schmucks, besonders des Trachtenschmucks, als Ausdruck sozialen Geschehens. Sehr beeindruckend war die Präsentation verschiedener Schließformen, die, mit Arabesken und Drahtemail verziert [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 12
[..] ebenbürger Sachsen und zwei Ungarndeutsche mit, eine recht gute Mischung, will man unisono mitWalther Konschitzky meinen. Ewalt Zweyer Kreisgruppe Nürnberg/Fürth/Erlangen Veranstaltungstermine · Sonntag, . April, . Uhr: Osterball mit der ,,Siebenbürger Trachtenkapelle Nürnberg e. V." in der Werderauer Sporthalle, . Informationen und Karten bei Richard Taub, Telefon: () . · Sonntag, . April: Osterball mit dem Party-Combo-Orchester in der Gar [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 4
[..] t. Die Zusammenarbeit dieser HOGs mit der Landsmannschaft wird nicht etwa durch eine Namensänderung intensiviert oder verbessert. Daher unterstreiche ich noch einmal: Wir alle müssen dazu beitragen, daß diese Zusammenarbeit besser wird. Wir sollten alle danach trachten, daß unsere HOGs der Landsmannschaft näherkommen und sie mehr alsje in die Breitenarbeit der Landsmannschaft einbeziehen. So gesehen können wir mit Stolz die ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen" bleiben. [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 15
[..] tellung und Darbietung der Lieder unter der Leitung unseres Dirigenten Mathias Pelger gestalteten sich zu Höhepunkten des Abends. Eine Woche später, am . Januar, war unser Chor erneut gefragt, und zwar bei der Jahresfeier des Sängerbundes ,,Eintracht Crailsheim-Ingersheim", wo wir ebenfalls in Tracht auftraten. Letztere wurde von Mathias Pelger vorgestellt, indem er auf die Vielfalt der Trachten, insbesondere der Frauenkleidung, einging. Wir begannen mit dem Lied ,,Af deser [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 19
[..] . Seit wurden jährlich DM für einen Kranz an der Gedenkstätte in Dinkelsbühl, DM für den Roder Friedhof gespendet. wurde die Reparatur der Roder Kirche mit DM unterstützt. Für das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim wurden die Trachten eines Brautpaars und einer gebockelten Frau gestiftet. Die Roder wirken im Roder Chor Würzburg (Leitung M. Schuller), in der Tanzgruppe Fürth (I. Bell), der Fußballmannschaft Fürth und der ,,Melody Band" (G. Roth) mit. [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 14
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Januar JUGEND-FORUM Sorgen machen uns die Trachten ,,Siebenbürger Spatzen e. V." Hannovertanzen seit mehr als zwei Jahren Im Oktober haben sich spontan sechs Paare getroffen und für den Kathreinenball zwei Volkstänze eingeübt. Der Auftritt war ein voller Erfolg, und die Proben hatten allen viel Spaß gemacht. So beschlossen wir, weiterzumachen. Es folgten weitere öffentliche Darbietungen, und am . April gründeten wir den Vo [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 15
[..] ch e.V. Pressereferent: Anna Dorfi, A- Vöcklabruck, Zum . Mal: Siebenbürger Ball Am . Januar ging in Wien der . Siebenbürger Ball über die Bühne. Zum zweiten Mal war es die Trachtenkapelle Traun, die mit schwungvollen Marschweisen den festlichen Einzug der im Verband Österreichischer Landsmannschaften zusammengeschlossenen Bundesländer- und Heimatvereine begleitete. Den Abschluß des Zuges bildeten wie stets eine große Gruppe Siebenbürger Sachsen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 3
[..] ten gültigen Idealbild gemeinschaftsstiftender Festhandlimgen zu befrachten. Dennoch: Die Absicht des Regisseurs kollidierte zu offenkundig mit dem Grundton des Textes, der eher das Zurückgeworfensein auf archetypische Erfahrungen und Verhaltensweisen als ihr Auffangen im gemeinschaftlichgesellschaftlichen Zeremoniell zum Vorwurf hat. Fast wirkten die Trachten als Staffage. Jenseits davon aber war das Spiel der Darsteller lebendig und glaubwürdig. Schuschnig hatte für seine A [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 11
[..] ter Jugendlicher gründete die Volkstanzgruppe Stuttgart, die heute fast Mitglieder zählt. Sie stammen aus allen Teilen Südsiebenbürgens und sind heute in und um Stuttgart zu Hause. Es werden Trachten aus der Hermannstädter Gegend, vor allem aus Hamlesch, getragen. Die Leitung der Mitglieder dabei; das Gesicht der Tanzgruppe hat sich im Laufe ihres Bestehens verändert, ältere Mitglieder sind ausgeschieden, viele neu hinzugekommen. Jetzt in den "Wintermonaten, wo die Au [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 12
[..] umrahmt wurde. Altmagd Ruth Kuales begrüßte neben dem Schirmherrn, Bürgermeister Hans Plüm und dessen beiden Stellvertreter, das evangelische Pfarrerehepaar Ratajek-Graier, Ratsvertreter sowie Vertreter der Ortsvereine, darunter den Vorsitzenden der Kreisgruppe Setterich/Aachen, Johann Graffl, und den Festredner Hänsheinz Graffi. Dr. Linkens würdigte die engagierte Arbeit der Jugendgruppe, die mit ihren Trachten und Volkstänzen das siebenbürgische Brauchtum hochhalte und an v [..]









