SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 6
[..] erfest der Freiburger Chöre. Das Großscheuerner Brautpaar und die beiden Brautfrauen, die am diesjährigen Oktoberfestzug in München teilnahmen. Von Millionen bewundert Siebenbürgisch-sächsische Trachtengruppe - eine Bereicherung des Münchner Oktoberfestzugs Fernsehreporter hob lobend hervor: ,,Es sind wunderschöne Trachten, die bis ins Mittelalter zurückreichen." Das mittelalterliche Gepräge erhält die Frauentracht durch die Bockelung. Sie wirkt am festlichsten mit dem Kürsch [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 21
[..] itzenden der Stolzenburger Nachbarschaft in Ingolstadt, Gustav Hallmen senior, bewies die sftebenbürgische Tanzgruppe unter der Leitung von Gerhard May und Margot Schnell, in der auch Stolzenburger mitwirken, ihr tänzerisches Können in wunderschönen sächsischen Trachten und gestaltete damit den Höhepunkt unseres diesjährigen Heimattreffens. Günther Guni, ehemaliger Schuldirektor in Stolzenburg, führte einen Diafilm vor, der die Anwesenden für kurze Zeit in die Vergangenheit v [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1994, S. 12
[..] d der in München mit Altnachbar Simon Roth. Der gesellige Teil des Treffens kam natürlich nicht zu kurz. Die Frauen der Nachbarschaft München hatten eine überreiche Kuchentheke gestiftet. Zu Beginn der Tanzveranstaltung gab es einen Trachtenaufmarsch mit über Paaren, dessen buntes Bild alle Herzen höher schlagen ließ. Schließlich spielte die Kapelle ,,Rhythmik" aus Augsburg bis spät bzw. früh, immer wieder durch Zugabe-Rufe angefeuert. Mit Zusammentreffen im Freundschafts- [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 5
[..] s und der unmittelbaren Nachkriegszeit für die rumäniendeutsche Gegenwartsliteratur bewahrt, und das mit solcher Konsequenz und auch Gültigkeit, daß ihm die Kritik ,,harmonische Klassizität" bescheinigen mußte. Zum Dichten und Trachten des ,,Spätlings" gehörte sicherlich Mut. Den hatte der wiederholt Verfolgte und schwer Gemaßregelte gelernt in den dreizehn Jahren, die er in kommunistischen Strafanstalten oder als Verbannter in gottverlassenen Dörfern der Moldau und der Bäräg [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 6
[..] lfe hin. In Zusammenarbeit mit dem Ethnographischen Museum in Kronstadt und dem Repser Forum ist die Einrichtung eines Museums in der ehemaligen deutschen Schule in Hamruden geplant. Hier sollen volkskundliche Gegenstände und Trachten der Siebenbürger Sachsen aus dem Raum Reps untergebracht bzw. ausgestellt werden. Ein Foto zeigt auch die ,,Sauer"-Orgel der Stadtpfarrkirche Hermannstadt, die einer grundlegenden Restaurierung bedarf. Abgeschlossen wird die Ausstellung mit Stim [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 11
[..] erhalle. Horst Göbbel Kreisgruppe Waldkraiburg Fahrt zur Ausstellung ,,Deutsche im Osten" Durch das malerische Inntal fuhren wir am . Juli, einem strahlenden Sommertag, nach Rosenheim zur Landesausstellung ,,Deutsche im Osten" und zum Trachtenümzug. Während der Busfahrt erfreuten uns die leuchtenden Sonnenblumenfelder und am Straßenrand die himmelblauen Augen der Wegwarte. In der Ausstellung, die einen Überblick über die jahrhundertelange Geschichte und die kulturelle Vielf [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 8
[..] Totengedenken und Kranzniederlegung . Stadthalle Wels: Festgottesdienst Liturgie: Stadtpfarrer Mag. Joachim Victor, Wels; Predigt: Bischof D. Dr. Christoph Klein, Hermannstadt . Platz vor der Stadthalle: Aufstellung der Gruppen . Trachtenfestzug zum Stadtplatz . Festkundgebung Es sprechen: Bürgermeister Karl Bregartner, Wels, Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck, Bischof Dr. h.c. Mag. Dieter Knall, Wien Musikalische Umrahmung: Siebenbürgische Blaskapellen . [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 15
[..] r Wege, Bepflanzungen und Einrichtungen der gesamten Friedhofsanlage. Ludwig-Roth-Chors abgehalten. Im Anschluß, um . Uhr, wird ein Kranz am Gedenkstein der Siebenbürger Sachsen auf dem Friedhof Setterich niedergelegt. . Uhr trifft man sich zum Trachtenumzug durch Setterich, der im Burgpark endet. Den Abschluß der Feierlichkeiten bildet ein bunter Nachmittag im Settericher Burgpark mit Musik, Volkstänzen, Getränken und siebenbürgischen Backspezialitäten. Mitwirkende h [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 21
[..] e umgehend bei Johann Rührig, Telefon () , anmelden. Der siebenbürgisch-sächsische evangelische Kirchentag findet vom .-. September in BöbIingen statt. Wer sich für siebenbürgische Volkskunst interessiert, kann die Heimatstube mit sächsischen Trachten besichtigen. Anmeldungen bitte telefonisch bei der Ausstellerin Maria Kraus, Telefon: () , vornehmen. Johann Rührig Urweger Kathreinenball Das Urweger Treffen, das gewöhnlich im September abgehalten wurde [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 8
[..] . Juli begrüßte Kreisgruppenvorsitzender Hans Schmidts bei strahlendem Wetter rund Landsleute und als Ehrengäste den . Bürgermeister, Hans Schmid, mit Gattin, mehrere Stadträte, Frau Magiera und die Trachtentanzgruppe der Ungarndeutschen aus Geretsried. Die festliche Umrahmung boten die vielen Trachtenträger der teilnehmenden Tanzgruppen und der Siebenbürgischen Blaskapelle München sowie die seit dem frühen Morgen Baumstriezel backenden Jugendlichen und die Grillteams a [..]









