SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 9

    [..] eine Herberge, in der sich Menschen geborgen fühlen können." Für ein verstärktes Miteinander - unter diesem Vorzeichen stand das Begegnungsfest . Den Einheimischen boten sich einprägsame Bilder: die farbenfrohen Volkstrachten der jugendlichen Tänzer und Mitglieder der Blaskapelle, ihre gekonnten Darbietungen, gelungene Demonstrationen des reichen kulturellen Erbes, das auch in der neuen Heimat liebevoll gepflegt wird; vielköpfige kompakte Familien an langen Tischen, Groß [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 9

    [..] nschließender Brotzeit statt. Die Mitgliederversammlung ist beschlußfähig, wenn die Anzahl der anwesenden Wahlberechtigten mindestens das Dreifache der gewählten Vorstandsmitglieder ausmacht. Im Falle von Beschlußfähigkeit kann nach Minuten eine neue Mitgliederversammlung mit der gleichen Tagesordnung beschlußfähig zusammentreten. Kreisgruppe Waldkraiburg Schaufenstergestaltung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" Unsere Busfahrt zur Gedenkausstellung ,, Jahre Siebenbürger [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 11

    [..] er Braunschweigischen Landeskirche in die Stadt Heinrich des Löwen. Sie wurden in einem Zeltlager im Duttenstedter Pfarrgarten untergebracht. Am Freitagvormittag, dem . Juli, wurden sie sehen Pfarramt St. Jakobi I von Braunschweig Kreisgruppe Hof Sächsische Trachten beim Volksfestumzug Jedes Jahr wird am letzten Freitag im Juli das Volksfest in Hof mit einem Umzug der Vereine und Gruppen eröffnet. Dabei sind nicht nur einheimische Teilnehmer willkommen. Viele Besucher von n [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 12

    [..] testelle (Schützenhaus). Tagder Heimat auf dem Killesberg Am . September wird wie alljährlich auf dem Stuttgarter Killesberg der Tag der Heimat gefeiert. Die Kreisgruppe Stuttgart der Landsmannschaft wirkt mit ihrem Chor, der Tanzgruppe und der Blaskapelle mit. Der Trachtenumzug startet . Uhr vom Haupteingang zum Messegelände. Bei Regen findet das Fest im Pavillon statt. Kreisgruppe Ulm/Neu-Ulm Auszeichnung für Erwin Schwarz Der Ehrenvorsitzende der Krei [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 13

    [..] chichte St. Georgens; dann wurden Sitten und Bräuche aus dem Heimatdorf nachvollzogen: das alltägliche Leben, Geburt, Kindergarten und Schule, Bruderund Schwesternschaft, das traditionelle Hochzeitsfest. Volkslieder und Volkstänze sowie eine große Vielfalt von Trachten belebten den Rückblick. An der Aufführung waren Personen im Alter von bis Jahren beteiligt und belegten überzeugend, wie heimatliche Überlieferungen in Nieder m weitergeführt und gepflegt werden. H.Z. [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 8

    [..] rucker Kulturbetrieb ein", sagte Bürgermeister Mag. Brunsteiner in seiner Ansprache. Bundesobmann Dr. Fritz Frank entbot neben seinen Glückwünschen zum . Bestandsjubiläum auch seinen Dank für die konsequente Trachtenpflege, für die treue Mitwirkung bei den großen Festen unserer Gemeinschaft und auch dafür, daß die Siebenbürger Volkstanzgruppe Vöcklabruck durch leistungsbewußtes Auftreten im In- und Ausland unsere Tracht bekanntgemacht und unserer Heimat Freunde vermittelt h [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 10

    [..] Hauptversammlung der . Hetzeldorfer Nachbarschaft. Zwischenzeitlich trafen weitere Gäste ein, bis gegen Mittag die volle Zahl der Teilnehmer erreicht war. Den weitesten Weg hatte eine Teilnehmerin aus Australien, wo sie seit Jahren lebt. Um Uhr begann das Kronenfest. Zu den Klängen einer Musikantengruppe der Hetzeldorfer zogen die Trachtenpaare unter die Krone. Adele Florea schilderte den Anwesenden den Sinn des Kronenfestes. Es fand sich auch ein junger Bursche, Andr [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 7

    [..] g fand. Ein Infostand mit ausgezeichnetem Lesematerial aus allen Interessengebieten der Frau war ebenfalls vorhanden. Hermine Schatz, Bundesreferentin für Aussiedlerbetreuung, ergänzte das ausgelegte Material mit aktuellen Informationen. Viel wurde über das ordnungsgemäße Tragen unserer siebenbürgisch-sächsischen Trachten diskutiert, wobei das Jungsächsische nicht schlecht wegkam, ist es doch in unserem Jahrhundert, z.B. in der Mediascher Gegend, vorwiegend getragen worden. J [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 11

    [..] wesen - es gehörte zu den ältesten in Europa, wo die allgemeine Schulpflicht eingeführt wurde -; die intensive, fast unübersehbare Forschungsarbeit in Geschichte, Literatur, Kultur und Brauchtum; sowie unser Beitrag zu den exakten Wissenschaften, der im Lebenswerk des Pioniers der Raumfahrt Hermann Oberth deutlich wird. Zeugen unseres kulturellen Erbes sind auch Kirchenburgen, Trachten, Keramik, Bauernmalerei und vieles andere. All dieses kann hier nur angedeutet werden. Denn [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 15

    [..] e Jung-Bilk, Agathe Bogner und Carla Huber, und der Oberschlesier mit zwei Stücken von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart (am Klavier: Eva Pietruschka). Durch das Abendprogramm führte gekonnt Monika Schuster. Der zweite Tag gehörte den Trachtenträgern und Darstellern volkstümlichen Brauchtums. Nach einem beeindruckenden Trachtenumzug und einem ökumenischen Festgottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche bestritten vor übervollem Haus die ,,Siebenbürger Trachtenka [..]