SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 18
[..] h noch mehreren sächsischen Mädchen Mut machen wird, im nächsten Jahr zur Konfirmation die Tracht zu tragen. Dort war berichtet worden, ,,zur Freude der ganzen Gemeinde" hätten zwei sächsische Mädchen in Tracht an den Konfirmationen in Vohburg und Miinchsmünster teilgenommen. Diese schönen Trachten sind doch ein Erbstück unserer Ahnen, unseres Volksstammes, dem wir angehören. Ich komme aus einer einfachen, bescheidenen Familie aus Hermannstadt und auch wir hatten den ,,Mut", [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 10
[..] ahmen einer Diskussionsreihe über deutsche Aussiedler wurde die Kreisgruppe am . Juli in einer . Klasse der Wilhelm-Löho-Schule Nürnberg erwartet. Johanna Schuster hatte ihre, kleine Bauernstube, Trachtenpuppen und Handarbeiten vorbereitet und außerdem nahmen wir noch je einen Teller mit Hanklich und Cremeschnitten mit. Frau Lehrerin Wiesenberg und ihre Schülerinnen und Schüler erwarteten uns in ihrem Klassenzimmer, in dem die Bauernstube aufgebaut wurde. Johanna Schust [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 6
[..] wissen nicht was sie tun", oder aber wie Hus. auf dem Scheiterhaufen rief: ,,O saneta simplicitas". Heute könnte man noch sagen: ,,Hättest du geschwiegen -". Es ist an der Zeit, daß, wenn andere Völkernach Einheit und Freiheit trachten, wir Deutschen alle uns nach der . Strophe unserer Hymne richten, und nicht gegenseitig diffamieren. Dr. Walter Drothler, Mücke Adressenänderung? Ziehen Sie um? Dann senden Sie bitte dies ausgefüllte Formular auf eine Postkarte geklebt an [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 7
[..] nge bleibt in Siebenbürgen zurück. verliert die schwergeprüfte Mutter in Stuttgart ihre jüngste Tochter Rosemarie, die im Alter von nur Jahren Opfer einer heimtückischen Krankheit wird. Das Sinnen und Trachten von Elfriede Ihl ist nun darauf ausgerichtet, der Tochter Inge mit Schwiegersohn Hans und Enkelkinder Dietmar aus Neumarkt (Tärgu Mures) die Ausreise zu ermöglichen. Die Landsleute stellen sich als Gratulanten ein und wünschen ihr, der tüchtigen dem Leben zugewa [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 11
[..] Gold auf blau-rotem Untergrund bestickten Nachbarschaftsfahne. Damit wollen die Hetzeldorfer hinfort auf Veranstaltungen, besonders beim großen Sachsentreffen in Dinkelsbühl, ihren Heimatort würdig vertreten. Die in der Mehrzweckhalle zahlreich versammelten Mitglieder und Gäste verfolgten, tief ergriffen, den Aufmarsch der Trachten, voran die Fahne, sowie die zu Herzen gehenden Worte des Nachbarschaftsvaters, Samuel Kartmann, der zugleich Veranstalter dieses Treffens war. Al [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 7
[..] Tänzerin, so mancher Tänzer die Gruppe verlassen müssen. wurde dann eine zehnpaarige Tanzgruppe von den fleißigen.Frauen der Kreisgruppe Traunreut in schöne einheitliche Nordsiebenbürgische Trachten gekleidet. Seither stellt diese Tanzgruppe bei verschiedenen Anlässen, wie Ostdeutsche Kulturtage, Kirchentage, Heimattage in Dinkelsbühl oder bei lokalen Festlichkeiten ihr Können unter Beweis. In diesem Jahr konnte die Tanzgruppe in Dinkelsbühl beim Volkstanzwettbewerb den [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 4
[..] hmender Beliebtheit. Viele Interessenten fanden den Weg durch das Rothenburger Tor, die Stadtmauer entlang zum anläßlich der letztjährigen Landesgartenschau errichteten Musikpavillon im Stadtpark. Die bunten Trachten der aufgeregten, vom Lampenfieber gepackten Wettbewerbsteilnehmer wetteiferten mit der Farbenfülle der erblühenden Natur - ein wahres Eldorado für die Fotografen. Mit der Eröffnung des Wettbewerbs durch den stellvertretenden Jugendleiter Hans-Christoph B onfe rt [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 7
[..] er kein vergleichbares Buch erschienen. Jetzt endlich schließt die auch beim Heimattag in Dinkelsbühl vorgestellte Veröffentlichung über die Tracht der Landler regelrecht eine Marktlücke. In zahlreichen Reisen hat die Herausgeberin die Siedlungsgebiete selbst besucht, mit großem Einsatz und Eifer dem Brauchtum nachgespürt, Trachten geortet, Verschollenes ausgegraben und Verschwundenes ans Tageslicht gebracht. Wie mühsam so ein Unterfangen ist, weiß jeder zu würdigen, der selb [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 19
[..] he (Putzen, Bügeln) in Heidelberg. Telefon () Zweitverdienst für Spätaussiedler bei -Stunden-Wocheca. DM monatlich. Telefon () , Mo.-Fr. - Uhr. Deutsche Christin aus Rumänien (Aussiedlerin) ist herzlich willkommen als Haushälterin in der Lüneburger Ostheide. Information: Christliches Gästehaus Siloah, Tel.: () . Anschrift: Luckaü/Kr. Lüchow. Trachten Bockelgürtel Bockelnadeln, Hauben und Leinen aus Siebenbürgen zu verkaufen. Telefon [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 3
[..] tisch aber von gestern? Gibt es also bei uns nicht doch Dinge, Relikte aus längst vergangenen Zeiten, die wir vielleicht doch über Bord werfen sollten? Was denkt ein zufälliger Zeitzeuge, wenn er beobachtet, wie wir Trachten tragen, die wir mit den modernen Bussen - vollklimatisiert - und den schnellen Autos mitgebracht haben? Sind das womöglich doch nur die Kostüme für unser Theater? Wir sprechen unsere besondere Mundart, wir lauschen dem Klang der Heimatglocke, wir pilgern [..]









