SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 31. Mai 1988, S. 4
[..] ernek, mit einem Blumengebinde willkommen geheißen. So konnte unser Vorsitzender Karl Christian Schuller am . . in der Gaststätte ,,Deutsche Eiche" in Landshut ein volles Haus begrüßen. Sara Berneck sprach einleitende Worte. Die Jugend hatte ihre Trachten angezogen. Das erstemal trat bei dieser Gelegenheit auch unser musikalisches Trio, Michael Theiss, Robert Schuster und Michael Wagner auf. Mit dem Lied ,,Motterhärz, tea Edelstin" wurde die Stunde eröffnet. Es folgten [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1988, S. 7
[..] nzgruppe ist auch über die Grenzen der Kreisgruppe hinaus bekannt geworden, denn sie ist bereits bei verschiedenen städtischen Veranstaltungen aufgetreten. Demnächst soll sie unsere siebenbürgischen Trachten und Bräuche bei der Niedersächsischen Kulturwoche in Bremen vertreten. Es ist großartig, daß diese Leute keine Mühe scheuen, um unser Kulturgut zu erhalten und sogar zu verbreiten! Für die gemütlichen Stunden sei den fleißigen Organisatoren sowie den netten Gastgebern Ann [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1988, S. 8
[..] nd einem Auf handgearbeiteter Webstuhl, an dem Sofia Henning während der Besichtigung arbeitete. Winfried Hann hat nach dem alten Modell einen Webstuhl hergestellt, der den siebenbiirgischen kV, marsch der Trachtengruppe Lörrach hielt Katrin Mönch die Festrede. Anschließend sang der Chor ,,Die Siebenbürgische Elegie". Nach herzlichen Dankesworten lud Dieter Hann zur Besichtigung der Ausstellung ein. Handbemalte Möbel, Handarbeiten, Geräte und als Tüpfelchen auf dem ,,i" e [..]
-
Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 7
[..] rchengemeinde ermöglicht wurde. Anschließend hielt der Vorsitzende der Gebietsgruppe Saarland, Samuel Liebhart, einen Vortrag über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, ihre Kirchenburgen und Trachten. Der Vortrag wurde durch Dia-Bilder belebt. Beeindruckt zeigten sich die Kirchenmitglieder von den Trachten und vielen Kirchenburgen in Siebenbürgen sowie von der jahrhundertealten Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Es wurde auf die derzeitige große Not in Siebenbürgen hing [..]
-
Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 9
[..] lein unsere engere Geschichte unser Denken bestimme, wurde in Aachen glücklich verwirklicht. Siebenbürgen bestimmte dann wieder den Abend. Frau Emma Czell, Setterich, referierte über nordsiebenbürgische Trachten und betonte den Auftrag, diese frei von Verfälschungen zu erhalten. Sie machte darauf aufmerksam, daß die Vielfalt unserer Trachten in der Öffentlichkeit, z. B. beim Auftreten von Chören, Tanzgruppen, nicht immer als angenehm empfunden würde. Ihr Vorschlag allerdings, [..]
-
Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 13
[..] ten in Dinkelsbühl einen Informationsstand ein. Er ist im Erdgeschoß des Evangelischen Gemeindehauses zu finden. Helmut Gross Geschäftsführer der Heimatortsgemeinschaften und Nachbarschaften Trachtenumzug beim Heimattag HOG Burzenland Bei ihrer Tagung vom . bis . . in Dinkelsbühl beschlossen die Vertreter aller Burzenländer Nachbarschaften und Heimatortsgemeinschaften, heuer wieder gemeinsam am Trachtenumzug in Dinkelsbühl teilzunehmen. Aus diesem Grund werden [..]
-
Folge 6 vom 30. April 1988, S. 4
[..] dem Abendessen hielt die Jugendreferentin der Gruppe einen Diavortrag über Siebenbürgen und seine Städte am Beispiel Schäßburgs und über die Aktivitäten der Jugendgruppe seit ihrer Gründungszeit (April ). So wurden die Fragen der Südamerikaner nach unserer Herkunft und Identität zu ihrer vollen Zufriedenheit beantwortet. Nachfolgend lernten sie unsere Trachten und Tänze kennen. Als Abschluß des Tanzauftrittes forderten wir die Gäste zum Mitmachen auf. Begeistert hüpften [..]
-
Folge 6 vom 30. April 1988, S. 8
[..] iebenbürger Sachsen zu gestalten, der seine Heimat verlassen hat, diese Trennung jedoch nicht verkraften kann. Wie wirkt der Film auf die Siebenbürger Sachsen? Zunächst sehr aufwühlend. Die Szenen in Schäßburg oder Waldhütten (bei Schäßburg) mit ihren heimatlichen Gefilden, prachtvollen Farben, vertrauten Gebäuden, Kirchen, Glocken, Menschen, Trachten können hinreißen und das vernünftige Denken förmlich ausschalten. Denn hinter diesem Film steht bei genauerer Analyse niemand [..]
-
Folge 6 vom 30. April 1988, S. 9
[..] ist alles!" und probten drauflos. (Konkurrenzbewußtsein gleich Null!) Am . März aber kam die kalte Dusche in Form des Briefes vom Kulturreferat mit den Bewertungskriterien, die u. a. auf die Richtlinien des Bundesfrauenreferates für Trachtenträger verweisen. Bitte versteht die weiteren Zahlen nicht falsch! Wir sind traditionsbewußt, sonst würde unsere Gruppe nicht seit Jahren bestehen, nicht wöchentlich proben und nicht einen randvollen Terminkalender mit Auftritten bei den [..]
-
Folge 6 vom 30. April 1988, S. 10
[..] nicht mehr möglich, die kulturelle Identität der deutschen Bevölkerung aufrecht zu erhalten. Der Landesvorsitzende in Nordrhein-Westfalen, Michael Ohler, erklärte mit Nachdruck: ,,Wir sind keine Ewig-Gestrigen und kommen trotz Trachten auch nicht ins Museum." Die Besinnung auf die rund jährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen sei jedoch notwendig, um nicht zu ,,vermassen", damit man sich so als Bundesbürger bewähren könne. Eine kleine Ausstellung im Vorraum des ,,Große [..]









