SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 4

    [..] zen auf. Die Blaskapelle aus dem Raum Niederolm/Saulheim spielte auf, und der Ghor sang. , Nachdem wir Mainz am Spätnachmittag verlassen hatten, kam der Vorschlag aus der Gruppe, auf dem am Wochenende stattfindenden Weinfest in Offenbach/M, vorbeizufahren. Natürlich fielen-wir in unseren schönen Trachten gleich auf, und. wir beschlossen, zwischen den Weinständen einige Tänze vorzuführen. Zu unserer Freude kamen die Tänze bei den Besuchern des Weinfestes gut an! Es ist jeder T [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 6

    [..] inden. Er betonte, daß das Wissen um den deutschen Osten grundsätzlich ein Teil der gesamtdeutschen Geschichte sei. Fünf Landsmannschaften legten in feierlichem Zug ihre Kränze vor dem Gedenk-Kreuz nieder, und die siebenbürgisch-sächsische Trachtenkapelle aus Overath blies Choräle und ,,Ich hatt" einen Kameraden ..." L. Pelger Kreisgruppe Rüsselsheim Die Kreisgruppe Rüsselsheim veranstaltet am . . ihren Herbstball (Kathreinenball) in der SKV-Halle Nauheim. Die Tracht [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 8

    [..] pünktlich zur Heimfahrt wieder. Die Verantwortlichen vermerkten dankbar die Disziplin der Teilnehmer aller Altersstufen. Am Sonntagfrüh haben unsere Betreuerinnen den Sitz und die Einzelheiten unserer Trachten dann besonders sorgfältig geprüft. Von Michael Wellmann geleitet, frühstückten wir und fuhren zum Stellplatz, wo wir uns mit der Blasmusikkapelle München trafen. Die anderthalb Stunden Steh- und Wartezeit vergingen in der Hitze langsam und kräftezehrend, doch als es da [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 11

    [..] n mögen, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Heidendorfer ist stark, was die große Teilnehmerzahl deutlich machte. Am Samstagabend spielte die Kapelle Michael Schmidt. Auffallend die schönen siebenbürgischen Trachten der Musiker. Am Sonntag gab es eine Gedenkfeier: es war auf den Tag genau der . September , vor Jahren, als die Heidendorfer die Heimat verlassen mußten. Statistisch betrachtet gäbe es nur noch Personen, die in Heidendorf geboren und noch am Leben sin [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 3

    [..] - und Sozialminister Hermann Heinemann fr.) in Begleitung des Min.-Dir. Dieter Graeven auf der Birthälmer Kirchenburg. Bundesfrauen- und Familienreferat Informationen Bundesfrauen- und Familienreferat Verkäufe aus unserer Trachtentruhe: Männerkirchenpelz aus Leschkirch , neuwertig, Gr. /. Tel.: () ; Männertrachtenhüte; Männerstiefel und eine Männertrachtenjacke (Hermannstädter Gegend) Tel.: () . Besonders älteren Trachtenträgern empfehlen wir für de [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 4

    [..] ern. Das Frühstück wurde dann von einigen Frühaufstehern, zu denen ich auch gehörte, vorbereitet: Aufschnitt, Butter, Marmelade sowie Kuchen mit Kaffee. Bis . Uhr wurde das Frühstück eingenommen. Wie ihr wißt, schmeckt es am besten in Gesellschaft. Danach wurden wieder Wanderungen unternommen. Einige von uns haben auch das Erntedankfest in Rosenheim miterleben dürfen. Schön waren dabei die Trachten der Einheimischen. Andere wieder hielten sich im Umkreis des Hauses auf, um [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1987, S. 7

    [..] er Kirche vor. Es werden in Siebenbürgen bekannte Kirchenlieder sein. Wir entsprechen damit einem oft geäußerten Wunsch von Siebenbürgern und wollen so unsere Verbindung mit der Kirche stärken. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten! Wir bitten, Trachten anzulegen! Die Spenden werden zur Kostendeckung benötigt. Ab . Uhr laden wir alle Landsleute und deren Freunde zum Sommerfest im Garten der evangelischen Kirche, oder bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus, herzlich ein! F [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1987, S. 8

    [..] berichtete: Im Rahmen des Sommerballs der Siebenbürger Sachsen in der Metzinger Stadthalle trat unter Leitung von Friedrich Menning der Metzinger Chor auf. Die Sängerinnen und Sänger in schönen Siebenbürger Trachten. Auch diesmal mußte das Foyer mitbenutzt werden, da die Halle für die etwa Gäste nicht ausreichte. Das Programm begann mit Volksweisen in siebenbürger Mundart. Daß dabei der Begriff ,,die Wengerter", auch in der Siebenbürger Mundart - die Weingärtner - nicht [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1987, S. 1

    [..] Bürgermeister können bei der Erledigung der leider notwendigen Formalitäten vielfach weiterhelfen. Der Gang zur Behörde kann den älteren Müttern . Europeade in München mit siebenbürgischen Trachtenträgern Der kleinsten Volksgemeinschaft ihre Eigenständigkeit Vom . . bis zum . . d. J. fand in München unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten, Franz Josef Strauß, die . Europeade statt. Ziel der Europeade ist es, in Freiheit und Frieden ein Eur [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1987, S. 4

    [..] stand wird voraussichtlich nach den Sommerferien gewählt. Bei alledem sollte man jedoch die zahlreichen Aktivitäten der Jugend nicht vergessen. Auf dem Kerveumzug im Mai in Kaiserslautern waren wir bereits zum zweiten Mal vertreten. Mit unseren Trachten zählten wir zu den schönsten Vereinsgruppen und ernteten großen Beifall. Viele Zaungäste freuten sich, uns wiedersehen zu können. In Dinkelsbühl waren die Mitglieder,unserer Jugendgruppe tatkräftig beim Baumstritzelbacken dabe [..]