SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1987, S. 7

    [..] cher in den Gemeindesaal. Dort hielt der Vorsitzende der Gebietsgruppe Saarland einen Dia-Vortrag über Siebenbürgen. Sehr beeindruckt waren die zahlreichen Anwesenden von den vielen Kirchenburgen und den schönen Festtrachten. Liebhart berichtete über die große Not der Siebenbürger Sachsen und die deprimierende Lebensmittelnot, unter der die Glaubensbrüder in Siebenbürgen zu leiden haben. Er forderte die wohlhabenden Kirchengemeinden in der Bundesrepublik auf, ihren Glaubensbr [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1987, S. 1

    [..] Nachdem er wieder Boden unter den Füßen hatte, wurde der ,,Peter- und PaulsTanz" freigegeben. Unter dem Kronenbaum entfaltete die Jugendtanzgruppe München mit Verstärkung aus Lohhof in siebenbürgisch-sächsischen Trachten den Aufmarsch und zeigte einige ,,fernsehreife" Volkstänze. Die befreundete bayerische Volkstanzgruppe ,,Bayerischzeller München" reihte sich harmonisch in den bunten Reigen ein und erntete stürmischen Applaus. Für die musikalische Umrahmung und hervorragend [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 4

    [..] erd, Webstühle, u. a., auf vielfältige Tätigkeit und Können der Frauen neben der Kinderpflege hinweisen. Aus dem Mittelalter gibt es von unseren siebenbürgischen Frauen noch keine bedeutende Kunde, wenn auch Apolonia Hirscher der Stadt Kronstadt Unser Trachtenbild Frau Maria Henning, Frauenreferenün Sachsenheim, am Heimattag in Nösner Tracht aus Oberneudorfbei Bistritz. (Foto: R. Berger) eine Schenkung machte: das ,,Hirscherhaus", - erbaut als Markthau [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 5

    [..] . Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Anmerkungen zum Bildband ,,Die Festtracht der Siebenbürger Sachsen" Was gibt uns das neue große Trachtenbuch? Weshalb war wohl so ein repräsentativer Bildband über unsere Dorflrachten nötig? wird vielleicht der eine oder anderefragen. Sicher istjedem von uns bekannt, daß wirMundart, Bräuche. Handwerke und eben auch die Trachten länger in der herkömmlichen Weise bewahrt und gepflegt haben wie die Menschen in Deutschla [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 8

    [..] Als der Auftritt einer Volkstanzgruppe unter der Leitung von Frau RoseLingner angekündigt wurde, hellten sich die Gesichter wieder auf. Der ,,Bändertanz" war in der Tat für Auge und Herz ein Hochgenuß. Der Anblick der sich in schönen Trachten anmutig bewegenden Tänzerpaare ließ unsere Gedanken zurückschweifen nach Siebenbürgen, wo all dies unaufhaltsamem Untergang geweiht ist. Da sich an Ort und Stelle keine passende Gelegenheit ergab, für die freundliche Einladung zu danken [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 10

    [..] ich mit einem Kranz mit Schleife. Keramikmalkurs -- Am . und . Mai fand zum dritten Mal ein Keramikmalkurs in Traun statt. Unter der bewährten Leitung von Frau Mair bemalten zehn Frauen Rohlinge nach alten sächsischen Vorlagen. Brauchtumsabend mit Trachtenschau -- Am . Juni hatte die Goldhaubengruppe Traun zu einem Brauchtumsabend mit Trachtenschau geladen. Nach einer Bauernmesse in der katholischen Stadtpfarrkirche fand um Uhr im Volksheim Traun die Trachtenschau st [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 1

    [..] : in zunehmendem Maße bestimmt die Jugend das Bild der größten siebenbürgisch-sächsischen Veranstaltung, die es heute auf der Welt gibt. Erfreulich ist daran auch der Umstand, daß die Zahl der Trachtenträger steigt und die Trachten mit größter Sorgfalt und Bemühung umEchtheit hergestellt werden. (Foto:M. Eichler) gierung Paul Nelles, der Ministerialdirigent Dieter Graeven, der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Banater Schwaben, Jakob Laub, die Altbürgermeister Dr. Fr [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 2

    [..] tehen, soweit ich weiß, auch im regem Briefkontakt. Ich möchte an dieser Stelle herzlich für diese Anteilnahme danken! Pfarrer Günther H. Hauptkorn Feuchtwangen . Scola/G. Bretz-Schwarzenbacher/A. Schiel: Die Festtracht der Siebenbürger Sachsen Die Autoren dokumentieren das prächtige Trachtenbild der Siebenbürger Sachsen mit seinen charakteristischen Merkmalen der verschiedenen Trachtenlandschaften (Hermannstädter Gegend, Unterwald, Kokelgebiet, Repser Gegend, Burzenland und [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 9

    [..] München-Moosach Siebenbürgischer Gottesdienst Die Nachbarschaft München-Moosach lädt für Sonntag, den . Juli , Uhr, zu einem siebenbürgischen Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche München-Moosach, , ein. Trachten werden aueh bei uns gerne gesehen! Anschließend wollen wir grillen, singen, tanzen und fröhlich sein. Anfragen: Tel.: . Der Vorstand Kreisgruppe Kempten Am . Mai begab sich eine Gruppe von Mitgliedern auf eine zweiein [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 12

    [..] bis . Mai war der Siebenbürgerchor der Kreisgruppe Waiblingen beim Wettsingen mit neun Laienchören im schönen Altmühltal beim Gesangverein in Alesheim zu Gast. Zwischen den gemischten Chören, die aus den Nachbargemeinden in ihren mittelfränkischen Trachten angereist waren, stach der Chor unter der Bezeichnung ,,Siebenbürger Sachsen Waiblingen" in seiner alten und malerischen Tracht hervor. Als der von am weitesten angereiste Chor wurden ihm auch die Ehre zuteil, das musikal [..]