SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 6

    [..] wurden -- und zwar: gestickte und gewebte Volkskunst an Tischdecken, Kissen und Vorhängen; außerdem Holz-, Keramik- und Lederarbeiten. Auch die noch nicht gezeigten neuangefertigten Kleidungsstücke sowohl an Trachten als auch die Volkskunstmotive an neuzeitlicher Kleidung. Mit dieser Ausstellung wollen wir den Erfolg unserer Kurse und Seminare in den letzten Jahren öffentlich vorführen. Dabei werden wir auch die Arbeiten in den Kinder-, und Jugendgruppen zeigen. Zur Teilnahme [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 9

    [..] mersdorf ern auf Langenau bei Ulm angereiste Kapelle trug dem immer vollen Tanzparkett Rechnung und spielte eine halbe Stunde über die Zeit auf. Es war der bestgelungene Siebenbürgerball in Wien. LZ Die Trachtenabordnungen mit Festfahnen der Mitgliedsvereine des Verbandes Österreichischer Landsmannschaften waren anwesend und billigten diesem Ball das erste Prädikat an Gemütlichkeit zu. Auch die Teilnehmer in siebenbürgisch-sächsischen Trachten waren besonders zahlreich. Die S [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 4

    [..] hen; eine Reise plane u. U. der Stadtrat. Schüßel berichtete über Schwierigkeiten, an die Objektive heranzukommen. Er erklärte den Sinn seiner Ausstellung, mit der er Kirchen und Kirchenburgen, Dorf- und Landschaftsbilder sowie Trachten und Brauchtum zeige. Die Erhaltung dieser Denkmäler sei u. a. eine Aufgabe der Siebenbürger, die in Deutschland leben. Dem ,,Freund Siebenbürgens" Schüßel wurde bescheinigt, daß er mit seiner Dokumentation zum Nachdenken anrege. Die Foto-Ausst [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 10

    [..] k und Lippenstift, keine Männerohrringe Vorschläge: Frauen-, Mädchen-, Männerund Burschentracht Um zu einer Regelung in der praktischen Arbeit der bei verschiedenen Anlässen verwendeten sächsischen Trachten -- Tanzgruppen, Chöre, Trachtengruppen o. ä. -- zu kommen, machte das Bundesfrauenreferat der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland entsprechende Vorschläge. Wir veröffentlichen sie und fordern Kennerinnen und Kenner auf, sich mit weiteren zusätzlichen Vo [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 3

    [..] ,,Richtlinien", einer Anerkennung der Aussiedlereigenschaft (von Ihnen und Ihrer Familie) nichts mehr im Wege stehen. Dr. Heinrich Plattner Bundesfachreferent (für LAG, BVFG, rumän. Recht) Bundesfrauenreferat Informationen Am . November trafen sich Lehrerin-nen und interessierte Frauen im Haus des Deutschen Ostens, München, um in einem Arbeitsgespräch über Probleme unserer Trachtenfrage zu beraten. Nach dem allgemein gehaltenen Referat über die ,,Einheit in der Vielfalt [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 4

    [..] tdeutschen Heimatstube in Gernsheim gezeigte Sonderausstellung mit siebenbürgischen Exponaten. In der Gernsheimer Schöfferschule untergebracht, enthielt die Ausstellung Gegenstände aus dem Besitz der Familie Klein, Aisbach, der Familie Loew, Gernsheim, und der Landesgruppe Hessen: Webereien, Stickereien, Keramik, Literatur, Bilder, Karten, Trachten, eine Bauernstube u.a.m. Die Zeitungen ,,Darmstädter Tageblatt", ,,Darmstädter Echo", ,,Gernsheimer Anzeiger" u. a. berichteten a [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 8

    [..] lping-Zentral in Wien ., , statt. Eingang von der . Zu erreichen mit V bis oder mit Autobus A. Saaleröffnung um . Uhr. Beginn mit Festeinzug der Trachten und Fahnenabordnungen um . Uhr. Ende des Balles um . Uhr. Um recht zahlreiche Teilnahme in sächsischen Festtrachten wird jung und alt gebeten. Zum Tanz spielt die siebenbürgisch-sächsische Musik der Hammersdorfer aus Langenau bei Ulm auf. Die Volkstanzgrupp [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1983, S. 3

    [..] ationen zur Geschichte der,Gemeinden enthalten. Dann wies Dr. Wagner hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung auf statistische Arbeiten der siebenbürgischen Geschichtsforschung hin. Die Aussprache zeigte neue Möglichkeiten, Sitten, Bräuche, Trachten und Hausformen, aber auch Dokumente über das Zusammenleben mit Menschen anderer Volksund Sprachzugehörigkeit zu sammeln. . Daß es dazu höchste Zeit ist, zeigen die Verhältnisse in Nordsiebenbürgen, wo die Zahl der Sachsen auf Pr [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1983, S. 7

    [..] n gar nicht, was dort los ist, forderten mich auf, zu berichten, und ich tat es ausgiebig. In großen Zügen machte ich sie mit unserer Geschichte bekannt, ein andermal sprach ich über Sitten, Bräuche und Trachten. Das Ergebnis: Die ganze Sammlung wurde für Pakete nach Siebenbürgen zur Verfügung gestellt. Mich bat man, Adressen zu geben. In Frage kamen Familien, die keine Anverwandten im Ausland hatten. Die Postgebühren erstattete die evangelische Kirche in Überlingen. Als dann [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 4

    [..] ichteten Buchversand eine kulturelle Drehscheibe von hohem Rang im geistigen Leben der Südostdeutschen dar. Hans Meschendörfer, der seinen Buchvertrieb nach dem Krieg in München zusammen mit seiner Frau aufbaute, wurde in Kronstadt geboren. Auf Schloß Horneck: TRACHTEN-BILDER-AUSSTELLUNG Juliana F a b r i t i u s - D a n c u wird im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim ihre Trachten-Bilder ( Aquarelle) und den ,,Spaziergang durch Alt-Hermannstadt" zeigen, und zwar vom [..]