SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 8
[..] g Kanons und mehrstimmige Volkslieder einzuüben. Unter Mitwirkung bereits gesanglich geschulter Kräfte führte auch dieses Experiment zu vollem Erfolge. Die Eingliederung unserer Volkstanzgruppe in den Trachten- und Heimatverband Niederösterreichs, der Kontakt mit der Volkstanzgruppe in Salzburg unter Leitung von Andreas Glatz und die Einbindung in die Großveranstaltungen und Heimattage der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Österreich und Deutschland, führte zu zah [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1983, S. 8
[..] chen Beitrag zu dieser Veranstaltung, neben dem in hervorragender Weise in sächsischer Mundart vorgetragenen Gedichten von Karl Gustav Reich, hatte der neu gegründete Singkreis der Kreisgruppe Düsseldorf mit seinen ebenfalls in sächsischer Mundart vorgetragenen Liedern; er schmückte das Fest mit sächsischen Trachten und prägte es in der uns eigenen Art. Der Leiter des Singkreises, Peter Beindrechsler, der über sächsisches Brauchtum, Tradition, Eigenart und Liedgut sprach, tua [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1983, S. 9
[..] ertriebenen im Rahmen der Ostbayernschau des Gäubodenfestes vom . bis . . eine Ausstellung zusammengestellt (wir berichteten; Anm. d. Red.). Frau Ortrun Scola, unsere Bundesfrauenreferentin, wollte außer Trachten und Brauchtum auch Lukullisches bieten: Baumstritzel. Die Heldsdörfer, beim Heimattreffen in Dinkelsbühl als Baumstritzelbäcker bekannt, übernahmen die Aufgabe: voll banger Erwartungen erschienen Otto Depner mit Ehefrau Mariechen (Spardorf/Erlangen) und Geo [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1983, S. 6
[..] deutschen Osten aufklären", sagte Ortrun S c o a, Bundes-Frauenreferentin der Siebenbürger Sachsen, von der die Ausstellung aufgebaut worden war; Bundesfrauenreferat Informationen herrliche alte Trachten, Brautausstattungen, böhmisches Glas und vielerlei andere liebenswerte Dinge waren in der sehenswerten Schau in der Eishalle zu bewundern -- dies berichtete die ,,Bogener Zeitung" in ihrer Ausgabe vom . . Die Siebenbürger Sachsen waren mit reicherfreulich bezeichnet wer [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1983, S. 5
[..] enn sie in den größeren Rahmen örtlichen oder gar überörtlichen siebenbürgisch-sächsischen Lebens gestellt sind, wertvolle und erkenntnisreiche Mosaiksteinchen eines sowohl volks- und heimatkundlichen als auch kulturhistorischen Gesamtbildes Siebenbürgens, das der Überlieferung Wert ist. Hermann H. Hienz Kulturterminkalender . . -- . . Wolfsburg: Ausstellung und Informationen über Spätaussiedler mit Beteiligung der Landesgruppe Niedersachsen, Bremen. . . -- . . Düs [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1983, S. 1
[..] d in Gesprächen Anregungen, Hinweise und Hilfen angeboten, damit auch der auf diesem Gebiet noch unkundige Landsmann die Möglichkeit bekommt, tätig zu werden. Geschichte und allen seinen Erscheinungsformen wie Brauchtum und Trachten, Mundart Unser gemeinsames Ziel ist es, für jeden und Flurnamen, Vereinsleben und Familien- sächsischen Ort Material für ein Ortsbuch zu_ _ _ _ _ _ sammenzutragen. Diese Arbeit soll aber von " ~ ~ ~ " den Landsleuten dieser Heimatorte selbst in ri [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 6
[..] etsried als Ehrengäste begrüßen; anwesend waren auch Frau Scola vom Bundesvorstand und Karl Fernengel mit Gattin von der Landesgruppe Bayern. Nach einem Programm aus Liedern (Chor und Kreisgruppe), Volkstänzen (Trachtengruppen, der Kreisgruppe, Kinder, Jugend und Erwachsene) begann das Fest. Es gab Bier, Grill, dazu verwöhnten unsere fleißigen Frauen die Gäste mit Baumstrizel und Kaffee. Die Kinder fanden ihr Vergnügen an Spielen. Erwähnung verdienen unsere Schnapsbar-Damen, [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 6
[..] bis zum Zerschneiden in. mundgerechte Stücke alles mitverfolgen kann. Viele Besucher -wollten gerne bezahlen, um mehr als nur ein ,,Probierte" zu bekommen -- aber da mußten sie dann auf das Straßenfest im Herbst verwiesen werden. Neben Trachten- und Jugendtanzgruppe hat auch das Baumstriezel-Backen sehr viel dazu beigetragen, daß die Siebenbürger in Lörrach und weiterer Umgebung bekannt sind. Kreisgrupe Waiblingen Jahreshauptversammlung . -- In der Jahreshauptversammlung, [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1983, S. 2
[..] e zu einem Ganzen, das den Abend sinnvoll ausfüllte. Daß dabei z. B. neuerdachte oder -komponierte sächsische Tänze aufgeführt wurden, weist eindrucksvoll auf die Lebendigkeit unseres Kulturgutes weit über dessen museales Verständnis hinaus hin. Erstaunlich auch die Vielfalt der Landschaftsmischungen: nordslebenbürgisches Brauchtumserbe stand neben südsiebenbürgischem, was sich schon in den Trachten äußerte, von denen nicht wenige selbergefertigte sind. Die Heilbronner boten [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1983, S. 7
[..] ein zu können, müssen wir erst Deutsche und Siebenbürger sein". Der künstlerisch-unterhaltsame Teil umfaßte ein reichhaltiges, abwechslungsreiches Programm: die gelungenen Darbietungen der verschiedenen Abteilungen des Siebenbürgischen Trachtenvereins Nürnberg unter der Leitung von Karl ö h l s c h l ä g e r und Otto K l e i n , wie die hervorragende Blasmusikkapelle -- Kapellmeister Martin Miess -und die färben- und bewegungsfrohe Tanzgruppe, die unter Leitung von Katharina [..]









