SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 9

    [..] Lehrerin aus Bad Hall, schloß am . S. in Vorchdorf mit Lehrer Johann Ohler, , den Lebensbund. Johann Ohler ist langjähriges Mitgied der Landsmannschaft Wir wünschen für den neuen Lebensabschnitt alles Gute! Nachbarschaft Haid-Ansfelden Die neue Trachtengruppe stellt sich vor. -Nach langen Bemühungen von Nachbarvater Ing. Hans H e d r i c h wurde im März d. J. eine Trachtengruppe, derzeit neun Mitglieder, gegründet. Die Trachten werden mit Hilfe unserer ne [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 10

    [..] Neckar hat dank tatkräftiger Hilfe von privater Seite und öffentlicher Hand in den letzten Jahren einen ungeahnten Aufschwung genommen. Der Hilfsverein ^Johannes Honterus", Besit'zer des Schlosses, stellte dem Museum zunächst acht Räume zur Verfügung, in denen vornehmlich siebenbürgische Trachten und Stickereien sowie Keramik ausgestellt werden, ein Raum beherbergt Goldschmiedearbeiten, ein anderer ist als Bauernstube eingerichtet. Museumspädagogisches Material wird erarbeite [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 1

    [..] enbürger Sachsen durch die Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen (wir berichteten) im Mittelpunkt der meisten Aussagen stand, gab dem Heimattag dieses Jahres die besondere Note. . Zum schönen Bild der Trachten kam die Leistung der vereinigten baden-württembergischen Chöre, die der Kundgebung mit einigen Liedern eine neue, bereichernde Note gaben. Neben den siebenbürgischen Bläserkapellen war es auch diesmal die berühmte Dinkelsbühler Knabenkapelle, die dem Aufmarsch vor de [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 2

    [..] em Bereich gehört auch, daß wir in unserer Umgebung aufklärend wirken, insbesondere gegenüber jenen, die als nicht dort Geborene nach Südosteuropa reisen und in freudigem Überschwang angesichts des Mutterlands, der Sprache, der Kultur, der Trachten, die sie erleben, die Gefahren für die Menschen unseres Stammes nicht sehen können, oft auch nicht sehen wollen, vielleicht auch blind sind für Ursache und Wirkung im politischen Auf und Ab eines Landstrichs, in dem mehrere Völker [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 3

    [..] chlossen ist. Kein Mensch lebt aus der Gegenwart allein, und nur wer seine Vergangenheit kennt, 'wird auch den Weg in die Zukunft finden. Deshalb soll der Sinn meiner Rede allein der eine seini, besonders meiner Generation der Jugend dieses ZusamSächsische Trachten ans allen Teilen Siebenbürgens waren amPflngstsonntag beim Aufmarsch und bei der Kundgebung vor der Schranne zu sehen. Besonders die schönen Frauentrachten -- ob es sich um nordsiebenbürgische, um burzenländis [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 9

    [..] Lebensjahr. Ein Kranz mit blau-roter Schleife wurde am Grab niedergelegt. Wir sprechen den Angehörigen unsere Teilnahme aus. Nachbarvater Oswald Schell Neuer Stadtsaal fn VScklabruck eröffnet Die Siebenbürger Volkstanzgruppe Vöcklabruck und ihre Volkstanz-Saitenmusik beteiligten sich am . April zusammen mit dem Zitherverein ,,Hoamatland", dem Trachtenverein ,,D" Waldhörnler" und dem ,,Gemischten Kolpingchor" Vöcklabruck an der zweiten Veranstaltimg im Rahmen der Eröff [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 5

    [..] el dieser Veröffentlichung ,,Ostdeutsche Stickereien". Stickvorlagen für ostpreußische, sudetendeutsche, schlesische und siebenbürgische Muster sind in diesem Werkheft abgedruckt, die mühelos für die Ausschmückung entsprechender Trachten verwendet werden können. Die Abbildungen der Stickmuster sind vierfarbig, dadurch wird das vorliegende Heft zu einer Neuheit. Gegen eine Schutzgebühr kann diese ansprechend gestaltete Arbeitsvorlage über die Geschäftsstelle der DJO-Deutsche J [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 6

    [..] e So mancher Landshuter mag in der Woche vor dem . Mai vor einem der Plakate, die zu einem siebenbfirgjschen Volkstumsabend im Rathaus einluden, staunend stehengeblieben sein und am Vorstellungstag die schmucken Trachten bewundert haben, die auf den Straßen zu sehen waren. Und es war erfreulich, daß es sich zahlreiche Landshuter nicht nehmen ließen, dem Volkstumsabend beizuwohnen. Besonders erfreut waren die zahlreichen Siebenburger darüber, daS zu ihrer ersten offiziellen V [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1982, S. 1

    [..] her keine grundsätzlich neuen Erkenntnisse; der Flexibilität der dortigen Behörden entsprechend, wird ortsweise unterschiedlich verfahren. Rumänischerseits liegen mittlerweile Erklärungen vor, die auf den Willen schließen lassen, die Paßsperre als lediglich vorübergehend zu betrachten. Die drei Bewertungsgruppen, für die je ein Preis vergeben wird, sind die Gruppe der selbstangefertigten Volkstrachten, die der auf /u unseren Brüdern und Schwestern in Sie- oder die Tochter, da [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1982, S. 2

    [..] sch-Deutsche Heimatwerk berichtet: Unser Brauchtum zu erhalten... Wir können auch diesmal auf ein arbeitsreiches Jahr, , zurückblicken, in dem sich der Bogen der Aktivitäten des Heimatwerkes wieder weit spannte. Unsere Anschrift ist in den Blättern für Volkskunst, Trachten und Brauchtum sowie im Touristenalmanach der Stadt Wiehl als ,,besondere Sehenswürdigkeif verzeichnet. Wir konnten im verflossenen Jahr elf größere Besuchergruppen hier begrüßen, abgesehen von vielen Ei [..]