SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 7

    [..] ten Überblick über die geographische Lage Siebenbürgens und die Geschichte der Deutschen. Der Schmalfilm-Reisebericht, den Friedrich Mannlng in Siebenbürgen gedreht hat, unterstrich das Vorgetragene eindrucksvoll. Unterhaltsam und durch die herrlichen Trachten eine Augenweide, war das Kulturprogramm. Die Siebenbtirgische Chorvereinigung Waiblingen-Schorndorf, Leitung Hans Dörner, sang sächsische und deutscheVolkslieder. Frau Elisabeth W u o r n e r trug ein Gedicht von Schust [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 11

    [..] berreichten der Jubilarin mitsamt den Jugendleiterinnen und allen Kindern je eine Feuerlilie oder Rose und weitere Sträuße. Der Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien dankte mit seiner silbernen Trachtenbrosche für die Jahre Mitarbeit in der Vereinsführung. Beispiel für manche ,,geborene Sächsin": Traute Zoltner Am . Dezember feierte Frau Traute Z o l t n e r , die Sekretärin der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich und des Vereins der Siebenbürger S [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 12

    [..] tgottesdienst und zum heiligen Abendmahl. Die Predigt hielt der Ortspfarrer Grager (ein Kind der Heimat), der Trauner Kirchenchor verschönerte den Gottesdienst. Anschließend gingen alle-zum Kriegerdenkmal. Pfarrer Kenst hielt die Gedenkansprache. Die siebenbürgische Trachtenkapelle verschönerte die Feierstunde. Damit wurde das Treffen beendet. Aber wir blieben noch einige Stunden im Gespräch zusammen. Der Bericht wäre unvollständig, würde er nicht auch den Zeplinger Frauenen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 4

    [..] . Es war ein wunderbarer Abend. Obwohl der Saal die Gäste kaum fassen konnte, war's ein richtiges Familienfest. Besonderes Lob und Dank sei unserer Jugend und den Landsleuten gesagt, die durch die schöne Tracht zur Verschönerung des Bildes beitrugen: Noch viel häufiger sollen wir jede Gelegenheit wahrnehmen, um mit unseren zum Teil noch aus der alten Heimat stammenden, vielfach aber auch erst hier angefertigten Trachten in der Öffentlichkeit unser Siebenbürgertum bekräftigen! [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 6

    [..] Telefon () Goldschmiedemeisterin (sVelaa öltel früher Hermannstadt jetzt Schmuddaden in MÜNCHEN , Tel. An- und Verkauf von modernem und antikem Schmuck, speziell siebenbürgischen Trachten, schmuck Eigene W e r k s t a t t Siebenbürger-Reisen EDUARD GIERSCHER - München - Telefon () Weihnachts- u. Neujahrsfahrt nach Rumänien Mit einem Luxus-Ferienreisebus veranstalten wir zwecks privatem Besuch von Ver [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 1

    [..] egnungstreffens ,,Heimat in Freiheit" im August d. J. ausgesprochene Anerkennung der Loyalität, der Aufbauleistungen und der Brauchtumspflege der Volksdeutschen Heimatvertriebenen zu danken. Vier in die Trachten ihrer ehemaligen Heimat gekleidete Mädchen überreichten dem Bundespräsidenten Bildbände über den Donauraum, das Hauerland (Slowakei), Siebenbürgen und das Sudetenland. Die Siebenbürgische Trachtenkapelle Seewalchen/Rosenau spielte unter Kapellmeister Georg Z l l l e s [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 1

    [..] von Schoeler begrüßte den lien hinein ergab, war Anlaß, sehr nachdrückeinmillionsten Aussiedler lieh die Frage nach der Notwendigkeit eines Überdenkens der auf Siebenbürgen gerichteDr. Christoph Machat: t e n politischen Aktivitäten, der Heimatpolitik Siebenbürgische Trachten aus mehreren d e r Bundesleitung also zu stellen. Dr. Ernst Jahrhunderten Wagner wies auf die Folgen der ,,AusdünHans Hartl über die Deutschen Siebenbürgens n Pn § *>* sächsischen Intellektuellenschi [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 3

    [..] . Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPMECEL Siebenbürgische Trachten aus mehreren Jahrhunderten in alten Darstellungen Ungarn, Sachsen, Rumänen, Griechen, Armenier... Von Christoph Machat Die bildende Kunst ist für die Entwicklungsgeschichte der europäischen Kleidung von unschätzbarem Quellenwert. Vornehmlich das Porträt, seit der Renaissance eine der Hauptaufgaben bildnerischer Gestaltung, veranschaulicht von den frühen niederländischen Meistern des . Jh [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 1

    [..] Stücke, wie Kirchenkelche u. a., die Dr. Rotraut S u t t e r A c k e r zusammengestellt hatte (siehe auch Seite ), und das Siebenbürgische Künstlerarchiv, Heilbronn, trat mit der Ausstellung ,,Siebenbürgische Trachten In alten Darstellungen" -- einer Arbeit Rolf S c h u l l e r s -- zum erstenmal vor die Öffentlichkeit. Das Thema dieser . Jahrestagung des von Dr. Ernst Wagner geleiteten Arbeitskreises lautete ,,Nation--Staat--Nationalität". Im ausschließlich Wissenschaftl [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 2

    [..] ortartig auf Schwerpunkte zusammengedrängte Sachsengeschichte von Mitgliedern des Chores vorlesen zu lassen; in diesem Rahmen wurde von Berta Z e r b e s auch Marienburgs ,,Sachsenadel" vorgetragen. Nicht minder eindrucksvoll war die äußere Erscheinung des Chores, denn die Frauen trugen ihre siebenbürgischen Trachten. Von kostbaren Bürgertrachten aus Mediasch, Kronstadt, Hermannstadt, Bistritz, Agnetheln und den prächtigen Gewändern des Nösnerlandes, des Burzenlandes und Mitt [..]