SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1971, S. 7
[..] siebenjähriger Tochter, möchte P ienbürgerin zwecks Heirat kenlernen. (Jirift erbeten unter KA - die ,,Siebenbürgische Zeitung". Gofüschmiedemeisterin ermannstqdt jetzt Schmyckladen in MÜNCHEN J&Jel. An- u no Ve rJc auf von ,. und qntikem chrtufck, speziellXsieben~-^--'--,, Trachten muck. Eigene W e r k s t a t t OTEL-FRIE^ Frieda*Schneider - Niederraserf^(Bozen) SüdtiroT>Unlien - Telefon bietaLim Antholzertal (S^ffftjal des Pustertales) in [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 5
[..] Raidel. Unsere beiihmte Siebenbürgische Tanz-Kapelle ,,Einracht", dirigiert von Peter Karsti, spielte zum Tanz auf, und nach einer kurzen Pause sahen wir unsere Sächsische Tanzgruppe in ihren bunten Trachten, auf die die Anwesenden mit großer Spannung gewartet hatten. Es ist eine Freude, diese wunderbaren Trachten anzusehen. Die Gruppe tanzte den ,,Siebenschritt", anschließend wurde gemeinsam ,,Der Mai ist gekommen" gesungen. Dann ergriff Festleiter Fritz Reder das Wort. Er d [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 6
[..] en vor. Zu Beginn hieß Musikvereinsobmann Michael Prall alle Gäste herzlich willkommen. Mit einem kurzen Konzert der Siebenbürger Musikkapelle unter Kapellmeister Fraunhuber wurde der Abend eingeleitet. Dann tanzten alle Gruppen, Mädchen und Burschen in ihren schönen, alten Trachten, gemeinsam einen ,,Jungsächsischen" und die Zigeuner-Polka. Bundesjugendreferent Michael Krauss konnte als Ehrengäste Bürgermeister Prokurist Scherer, Gemeinderat Maisriemler vom Fremdenverkehr [..]
-
Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 8
[..] erspart: ,,Was haben wir denn?" Sie wird uns nicht direkt gestellt. Aber es ist einfach natürlich und menschlich, daß wir sie stellen. Wir Siebenbürger haben das Bild der Heimat. In der Regel ist es das Bild der Kirche. Menschen, die aus der Kirche kommen in ihren Trachten. Die Kirchenburg; vielleicht auch etwas ganz anderes. Was macht man mit solchen Bildern, die wir mitgebracht haben, die unser Herz erfüllen? Wenn wir sie hervorholen, dann können wir sie an die Wand hängen [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 1
[..] elsbühler -standen vor den mittelalterlichen Fassaden der Bürgerhäuser, blickten aus Fenstern, von Baikonen und Türmen. Schade nur, schrieb der Reporter der ,,Fränkischen Landeszeitung" -und wir pflichten ihm bei --: ,,... die geringe Beteiligung am Trachtenzug. Wenn nur", fährt er fort, ,,alle in Dinkelsbühl seßhaft gewordenen Siebenbürger ihre prächtigen Kostüme aus den Schränken holen und anziehen würden ... Gerade darauf schauen nämlich die alteingesessenen Dinkelsbühler, [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 5
[..] bürger Sachsen in Wien in der Lutherischen Stadtkirche Wien I., , am . Mai würdigte Altbischof D. Gerhard May den Festtag mit folgenden Worten: ,,... Ein ungewohntes Bild, diese Gemeinde, ein Bild voll starker sinnbildlicher Kraft: Hunderte von Siebenbürger Sachsen aus Wien, Österreich und Deutschland, die in ihren Trachten und mit ihren Fahnen die Zusammengehörigkeit mit ihrem jährigen'Saehsenstamme und ihrer Heimat im südöstlichen Karpatenbogen bekun [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 6
[..] rer Landsmannschaft auf, in ihrem Bereich auf die Veranstaltung hinzuweisen und Gemeinschaftsfahrten zu veranstalten! Auf Wiedersehen beim Kirchentag in Nürnberg-Langwasser! Einkleidungsfeier einer niederösterreichischen Musikkapelle Der bekannte Weinort Röschitz in Niederösterreich, inmitten großer Weingärten gelegen, veranstaltete am Sonntag, dem . Juni , ein großes Trachtenfest, zu dem vierzehn Jugendvolkstanzgruppen aus Niederösterreich und die siebenbürgische Volkskun [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 7
[..] r echte, siebenbürgisch-sächsische Volkskunst, die in den letzten hundert Jahren aus Siebenbürgen mitgebracht wurde und aus siebenbürgischen Familien, Gemeinden und Werkstätten stammt. Alles waren Leihgaben aus Privatbesitz. Die Stickereien, Trachten, der Patrizierund Bauernschmuck, Kupfer- und Zinngefäße, Krüge und Teller (aus dem . und . Jhdt), Altargeräte, Kirchenbuch, alte Schriften, Dokumente und Bilder, im schönen Saal, mit viel Liebe und Freude zu einem einheitlich [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 1
[..] , sondern von der ganzen Gemeinde laut gebetet wird. Ein ungewohntes Bild, diese Gemeinde, ein Bild voll starker sinnbildlicher Kraft, hunderte von Siebürger Sachsen aus Wien, Österreich und Deutschland/ die in ihren Trachten und mit ihren Fahnen die Zusammengehörigkeit mit ihrem Ns>jähiigen Sachscnstammc und ihrer Heimat im südöstlichen Karpathenbogen bekunden, lind nach dem heimischcn Brauch ihrer mehr als Wjähiigcn lutherischen Volkskirche vereinensiesich an ihrem Festta [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 6
[..] /, Wien für einen geringen Zuschuß zu den Herstellungskosten, um ,- S erhältlich. Die Teilnehmer am Festgottesdienst, am Sonntag, . Mai, die wir bitten, möglichst zahlreich in ihren sächsischen Trachten zu erscheinen, mögen ihre Plätze in der Stadtkirche, ., Dorotheerkirche bereits vor s h Uhr einnehmen. Zum Trachtenfestzug versammeln wir uns anschließend um . Uhr auf dem nahen Josefsplatz. Nach Beendigung der Feier am Maria Theresiendenkmal löst sich [..]









