SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1971, S. 6
[..] ltungen in Wels, Bad-Hall und Laakirchen. Alle Jugendgruppen berichteten, daß sie meistens einmal in der Woche zu Proben zusammen kommen und dies fast das ganze Jahr hindurch. Ferner wurde von allen Teilnehmern auf den guten Kontakt mit den österreichischen Trachten- und Heimatvereinen hingewiesen. An«chließend wurden die Jahresvorhaben der einzelnen Gruppen besprochen. So werden die Vöcklabrucker und Gmunder beim ,,Passauer Maidult" teilnehmen. Bei der -Jahrfeierdes Siebe [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1971, S. 4
[..] n, wie Hände genug, allen Anforderungen nachzukommen. Auch die große Anzahl der Gäste und Ehrengäste zeugte davon, was man sich von diesem Abend versprach: und sie kamen alle auf ihre Rechnung. Ausgelassene Faschingsstimmung und Fröhlichkeit entrückte die Anwesenden für ein paar Stunden dem grauen Alltag. · Trachtenball Der Saal war wieder zu klein, denn die zusätzlich aufgestellten Tische engten den Saalspiegel beängstigend ein und die aufmarschierenden Trachtenpaare fanden [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1971, S. 7
[..] s Bundesverwaltungsamt kann in solchen dringenden Fällen die Deutsche Gesandtschaft in Wien auch fernmündlich von der positiven Entscheidung in Kenntnis setzen. Auf alle Fälle muß Ihre Tante trachten, innerhalb von sechs Monaten unbedingt in der BRD dauernden Aufenthalt zu nehmen, wenn Sie nicht Gefahr laufen will, Ihre Ansprüche als Aussiedlerin im LAG, Anspruch auf Vertriebenenausweis, auf eine Aussiedler-Wohnung und auf die deutsche Staatsangehörigkeit zu verlieren. Ihre T [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5
[..] ,die ganze deutschsprachige Bevölkerung Rumäniens zu erfassen ... Wir gehen da vom klassischen Drama, von der Antike aus, bieten aber auch das verhältnismäßig leichte Lustspiel, das auch unsere Dorfbewohner anspricht... Wir trachten danach ... die deutsche Sprache zu pflegen, das deutsche Wort aufrechtzuerhalten..." -- Außerdem wurde die Zeitschrift ,,Neue Literatur" vorgestellt und in einer Sondersendung das siebenbürgisch-deutsche Märchen. Unter dem Titel ,,Die fast vergess [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 3
[..] urch ihre Herkunft auch Treuhänder des geisteswissenschaftlichen Erbes sind, das er wie kein zweiter seiner Generation hütete. Wiederum drängt sich der Vergleich mit einem Ring auf, dessen Ende in den Anfang mündet. Kleins Sinnen und Trachten empfing seine besten Kräfte aus der starken Bindung an seinen siebenbürgisch-sächsischen Volksstamm. In ihr sind Ausgang, Bestimmung und Ziel seines Lebenswerkes vorgezeichnet. An seinem Anfang stehen Arbeiten über die Dichtung der Siebe [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 7
[..] altungsamt In Köln, in Händen haben, können Sie in die BRD einreisen und sich im Durchgangslager in Nürnberg als Spätaussiedler registrieren lassen. Die Registrierung kann auch schriftlich erfolgen. Sie müssen jedoch trachten, vor Ablauf der -Monatsfrist dauernden Aufenthalt in der BRD zu nehmen. Dr. Krauss Fünfundzwanzig Jahre seit A. Zieglers Tod Der siebenbürgische Pionier der Luftfahrt Von Ewald M e t t e r Neben Traian V u i a, der in Paris seinen eigenen Flugappar [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 4
[..] t einen Einblick in Lebensart und Brauchtum der neuen Landsleute, die altes deutsches Kulturgut in Siebenbürgen über Jahrhunderte bewahrten und weiterentwickelten. Die Ausstellung zeigte zunächst einige Beispiele aus dem Reichtum der siebenbürgischen Volkstrachten: ein nordsiebenbürgisches Brautpaar, die Tracht einer Patrizierin aus dem Burzenland, eine Kronstädter Mädchentracht, Junge und Mädchen und eine Frauentracht mit blauem Tuchrock und rotem Mieder aus Nordsiebe [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 6
[..] bekannte, der Vorfreude gerecht werdende Verse aufsagten, stiegen den Alten unwillkürlich die Tränen in die Augen. Als einleitende Sprecher traten drei Paare auf, die Nord-, Mittel- und Südsiebenbürgen in Originaltrachten und Originalkirchenmänteln verkörperten. Die Volkskunstgruppe in weißen, gestickten Trachten bildeten den Hintergrund zu alledem und ihre mehrstimmigen Lieder und Kanons belebten ebenso, wie die Gemeinschaftslieder mitsamt dem Publikum, die Feier. An die her [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1970, S. 4
[..] m! Außerdem sind zu erwerben: wie fleißig unsere Frauen und die Hersteller unserer Volkskunst sind. Ich -wünsche Ihnen allen Gesundheit, eine gute Fahrt und viel Freude in den Wochen der Gemeinschaft! Mit herzlichem Gruß Ihre Liane Weniger Bundesfrauenreferentin Glockenzüge, Sets, kleine und große Deckchen -- bitte in etwa die Maße angeben. Weiterhin bieten wir an: Trachtenbänder in allen Farben und Breiten, Trachten und Trachtenteile--auch Bestellungen für das Sticken von Tr [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1970, S. 5
[..] Schwester der Schwester die Hand reichen und unsere Herzen öffnen, können wir das wahrwerden lassen, was wir immer wieder unter Verständigung, unter Freundschaft, dem Miteinander und Füreinander zu verdeutlichen trachten. Wer sich mit Fragen der Betreuung der Aussiedler beschäftigt, wird sehr bald feststellen, daß die Vorstellungswelt der Aussiedler, durch verschiedene Komponenten bedingt, ein sehr verzerrtes Bild darstellt. Demgegenüber stehen Realitäten, die den Aussiedlern [..]









