SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 6

    [..] Hochwasserhilfe Die am . Juni im Gartensaal des Restaurants Wimberger zusammengekommenen Landsleute konnten sich über die auf der Leinwand erscheinenden farbschönen Bilder vom Siebenbürgischen Trachtenfest, das im August so zahlreich besucht war, freuen. Bundesobmann Dr. Oswald Teutsch sprach einleitend über Absicht und Bedeutung dieses Treffens, das in größeren Zeitabständen seine Wiederholung finden soll, jedoch stets unter einem anderen durch den Lauf der Entwicklung [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 4

    [..] n Schulkindern an deren Anschrift, Pakete schicken zu lassen. (Klassenpatenschaftenf) Aus dieser Aktion können sich dauernde Freundschaften entwickeln. Heimatwerk Mit Freude konnten wir in Dinkelsbühl feststellen, daß unsere schönen Siebenbürger Trachten in ihrer Vielfalt und Farbenpracht von vielen Landsleuten getragen wurden! Anmutig schritten die Mädchen in ihren reichbestickten Festgewändern, begleitet von schmukken Burschen in ihren weißen Hemden mit ausgewählt schönen S [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 7

    [..] r nicht großes, aber bis ins Letzte durchgefeiltes liteLiebe Landsleute und Freunde! Das Heimathaus Bad - Hall - Pfarrkirchen in Oberösterreich zeigt in der Zeit vom . Mai bis . Oktober eine Sonderschau siebenbürgischer Trachten -Handarbeiten -- Schmuck und Hausgeräte aus dem Nösnerland. Es gibt einen Ausstellungsführer. Ein Blatt von Dr. Göckler erzählt uns von ,,Ober-Österreichs Neubürgern aus Siebenbürgen". In den anderen Ausstellungsräumen des Heimathauses erfahren wir [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 1

    [..] r Heimattage in Dinkelsbühl hatte: So war es für mich zu Pfingsten in Dinkelsbühl, das die Siebenbürger Sachsen für einige Tage in eine siebenbürgische Stadt verwandelt hatten. Ich hörte die so bekannte Mundart, sah die Trachten und die Menschen, von denen die Älteren noch jene ,,Andersartigkeit", an sich haben, die Meschendörfer in seiner Elegie auf so herbe Weise besingt.:-Es ist etwas Eigenartiges mit diesen ,,Siebenbürger Sachsen", die man mitunter auch die ,,Deutschesten [..]

  • Beilage LdH: Folge 199 vom Mai 1970, S. 2

    [..] westlich von Hermannstadt, den sonntäglichen Kirchgang miterlebt, wo die ganZe Gemeinde in größter Gelbstverständlichkeit und wie eh und je alt und jung, Männer und Frauen in ihren alten malerischen Trachten das GottesHaus füllen und inbrünstig wie ihre Väter in den Zeiten der Türkennot ,,Ein feste Vurg ist unfer I n den Seitenschiffen, in der alten Ferula (Vorschiff), in der Sakristei drängten sich die Hermannstädter) auf den Emporen hatten zwei Kirchenchöre Platz genommen. [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 6

    [..] sönlichen Einsatz als Redner bei vielen Feiern, in diesem Gedenkjahr anläßlich des . Todestages Stephan Ludwig Roths, ihren Dank aus. Für das infolge der guten Planung und Vorbereitung zu einem vollen Erfolg gewordene Trachtenfest, im August in Wels, sprach die Hauptversammlung den Veranstaltern ebenfalls ihren Dank aus. Wie der Bundesobmann weiter ausführte, fanden im abgelaufenen Jahr mehrere Arbeitsbesprechungen mit dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft in Deu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1970, S. 5

    [..] wort ,,Dinkelsbühl" zu überweisen. Die Anmeldung ist für beide Teile bindend. Quartierbestellungen sind direkt an das Verkehrsamt der Stadt Dinkelsbühl zu richten. Der Vorstand Musikpflege in Drabenderhöhe Jahresbericht der Siebenbürger Trachtenkapelle Drabenderhöhe e. V. In der Jahreshauptversammlung der ,,Siebenbürger Trachtenkapelle Drabenderhöhe e.V." am . Februar d. J. im Jugendheim in Drabenderhöhe bildeten Rückschau und Vorausplanung die Schwerpunkte. Nach einer [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 7

    [..] ichen Rahmen geben. Wir wollen alle in der Tracht erscheinen. Sehen Sie bitte diesen Aufruf als eine herzliche Bitte an jede Einzelne von Ihnen an. Ich bin überzeugt, daß Sie Verständnis haben und Ihre Trachten mit Freude mitbringen werden. Liane Weniger Für unsere Tracht Wir stehen kurz vor Ostern. Viele Mädchen und Jungen werden nun den Schritt über die Schwelle der Kindheit tun und zur Konfirmation von den Eltern geführt werden. Bitte denken Sie daran, das festlichste Klei [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 6

    [..] Gattin, Nationalrat Erwin Machunze und unserem berühmten Landsmann, dem Dichter Franz Karl Franchy an der Spitze, ließen das Ballgeschehen bis zur Neige auf sich wirken. Der festliche Einzug der Trachten und Fahnen war sehr gut beschickt und die Tanzvorführungen unserer Trachten]ugend waren flott, neuartig und amüsant. Unser Vereinsobmann, Vizepräsident des Verbandes österreichischer Landsmannschaften, Pfarrer Ernst Wagner konnte außer den Obengenannten als Ehrengäste begrüße [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 1

    [..] empfunden, dies Gefühl des Uberströmens, wenn er altvertraute Straßen und Plätze betritt, wenn er nach langen Jahren in treues Freundesauge blickt; wer keinen Schimmer der Freude erfährt, wenn ihm vertrauter Klang ans Ohr dringt, wenn er heimatliche Trachten erblickt, wie sie die Ahnen schon vor Jahrhunderten trugen; wer der Landschaft, die ihn geprägt, kein Auge schenkt -- der hat keine Heimat. Wer aber seine Heimat liebt, hat sich eh und je in ihren Dienst gestellt und.in d [..]