SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 8

    [..] r. KlrchseeonIvfglshartlng bei München Kirchseeoner Weg /II Tauschangebot Biete: -fc G. D. Teutsch: Geschichte der Siebenb. Sachsen, Band I, . Mökesch: Die Tartlauer Kirchenburg . Meschendörfer: Der Büffelbrunnen . Wittstock: Königsboden Suche: I.fiwerth: Kulturhistorische 'Vellen ./D/. D. Roth: Johann Zabanius. USachs von Harteneek /Xreufsch: Geschichte der < Kirche, Band I rledrlch Martini, Gunzenhausen Siebenbürglscher f) Trochtensi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 4

    [..] se haben. Tatsächlich besitzen die meisten Siebenbürgerinnen solche schönen Stickereien, Kissen mit den traditionellen Kreuzstichmustern, Wandbehänge und Decken, nicht zuletzt die wunderschönen Trachten. Machen sie sich auch Gedanken darüber, daß jede dieser zum Teil ererbten Handarbeiten sozusagen ein Stück siebenbürgische Geschichte darstellt? Selbst, wenn diese Stickereien erst in neuerer Zeit gearbeitet wurden, so sind doch die meisten der typisch siebenbürgischen Muster [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 6

    [..] st" ab. · Eintrittspreise: S ,--, für Kinder von bis Jahren S ,--. Kleinere Kinder haben freien Eintritt. Da wir den vielen Kindern und Enkeln unserer Landsleute Gelegenheit geben wollen, dia sächsischen Trachten kennenzulernen, wird die von ihrer Auftrittsfahrt in Irland heimgekehrte Volkskunstgruppe in Tracht einige Proben ihrer zahlreichen Volkstänze geben. Auch ein Kasperltheater wird unsere Kleinsten zum Lachen bringen. Für lustige Wettspiele sind Prämien vorber [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 8

    [..] e. Viele kl. Geschenke vorrätig Siebenbürger Bockelnadeln S. Edelstein-Mineralien ^ v Prospekte · Auswahlen >». Beratung mujon Wenzel-Thomas Golcfcfrmiedemeisterin RViach-Stgt. Dr.-MayewJtraße Ruf ( » Goldschmiedemeisterin Jetzt DER Telefon ( ) Neuanfertigung - Umarbelt modernen, antiken und Trachten? Schmucks · Rosenringe · Bockelnadeln - Patzel nach antiken Modellen In verschiedenen Preislagen in großer Auswahl auf Lager. Pre [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 1

    [..] B D Nummer München, . September . Jahrgang Brückenschlag zwischen West und Ost Das siebenbürgisch-sachsische Trachtenfest in Wels war ein einzigartiges Erlebnis Erhebendes Bekenntnis der Jugend zur Landsmannschaft Das Beglückende an dem Trachtenfest in Wels, das -- von unseren Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Osterreich und Deutschland gemeinsam veranstaltet -- am Abend des . August begann und in den Nachmittagsstunden des . August endete, wa [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 3

    [..] rgisch-sächsischen Jugend an der Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege in der Sigmar-Kapelle feierlich einen Kranz nieder. Das Lied vom Guten Kameraden, gespielt von der Musikkapelle aus Elixhausen-Sachsenheim, erklang. Um . Uhr sammelten sich die Trachtengruppen auf dem Wochenmarktgelände und traten ihren Marsch an, der sie über KaiserJosef-Platz, , Stadtplatz, , Volksgarten zum fahnengeschmückten Platz vor der Stadthalle führte. Ein [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 4

    [..] en, Vöcklabruck mit Schwertträgergruppe), Salzburg und Wien. Mit flotten Klängen schritt die siebenbürgisch-sächsische Musikkapelle Traun einem weiteren farbenreichen siebenbürgisch-sächsischen Trachtenblock von Frauen, Mädchen und Männern voran. Die schneidige Musikkapelle aus Forchdorf bildete den Schluß. Die Kundgebung vor der Stadthalle Mit klingendem Spiel zogen die Trachtengruppen des Festzuges auf den Platz vor der Stadthalle, inmitten des weiträumigen Parks,, und nahm [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 5

    [..] pa auch die kleinen volklichen Gemeinschaften, die allerorts bemüht sind, ihre Eigenheit zu wahren, in ihrem Bestand gesichert werden. Diesem Wunsche Ausdruck zu verleihen ist auch ein Anliegen unseres Trachtenfestes, und unsere Forderung auf Beachtung, Würdigung und Anerkennung des Anspruches auf die Erhaltung überlieferter Kulturgüter und auf die Möglichkeiten einer eigenständigen Entwicklung richtet sich an alle Regierungen, die mit diesen Problemen konfrontiert sind. Auch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 6

    [..] äß sind wir bestrebt besser zu leben, aber sie haben es ja am eigenen Leibe erfahren, wie unsicher die materiellen Werte sind, wenn Stürme über die Völker hingehen, und sehen Sie, wir wollen mit unseren und Sie mit Ihren Volkstrachten, mit unseren Überlieferungen dazu beitragen, daß wir dieses Land frei erhalten, frei mit all den Kräften, die. uns aus den Trachten symbolisiert entgegentreten." Landeshauptmann Dr. Gleißner gedachte im weiteren Verlauf seiner Rede auch der Sieb [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 5

    [..] g und ohne Gewalt aufgegeben hatten, um sich einer ganz anderen Ordnung zu unterstellen, daß sie sich einen Volksgruppenführer von Berliner nationalsozialistischen Stellen einsetzen und einen Parteigenossen als Bischof ihrer Kirche aufzwingen ließen, daß die Trachten den braunen Uniformen zu weichen begannen, daß sie die kirchlichen Schulen der nationalsozialistischen Volksgruppenführung übergeben hatten, lange bevor der kommunistische Staat sie in Staatsschulen umwandelte, d [..]