SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 1

    [..] nserer beiden Länder und für den Weltfrieden haben wird", hieß es in der Rede, die von der amtSIEBENBÜRGISCH SÄCHSISCHES WELS,... Gedanken zum . und . . Das Trachtenfest in Wels rückt immer näher. Wir wollen doch alle mit dabei sein. Wir wollen auch zum Gelingen des Festes dadurch beitragen, # daß wir in unserer siebenbürgisch-sächsischen "Tracht daran teilnehmen. Wir gehen rechtzeitig an die Vorbereitungen. Jene, die ihre Tracht längere Zeit nicht getragen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 3

    [..] Reise führte, offizielle Einladungen der jeweiligen Volksräte zu Konzerten bzw. öffentlichen Veranstaltungen vor. Der Münchner Chorkreis, der in bayerischer Tracht reiste (verschiedene Dirndl, Bundhose, Trachtensakko bzw. -weste), wurde in allen Städten Siebenbürgens, vor allem aber von den Siebenbürger Sachsen, herzlich, ja begeistert empfangen. Die Säle waren brechend voll. Der überaus freundliche und zuvorkommende Empfang des Münchner Chorkreises fand äußerlich Ausdruck du [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 4

    [..] eiten und Herbstlaub geschmückt. Die Landsleute Alfred und Elfriede Klein und Michael Kessler hatten Holzfleisch gebraten. Der neue Wirt, Herr Ott, servierte dazu Brot und ,,Mädchentraube". Die Siebenbürgische Trachtenkapelle aus Ober-Saulheim/Pfalz bot die flotte Festmusik. Nach dem Eröffnungsmarsch trug die Gesangsgruppe ,,Melodia" aus Heidelberg zwei Lieder vor. In der anschließenden Ansprache des Kreisvorsitzenden Gustav A. S c h w a b kam die Freude zum Ausdruck, daß sov [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 5

    [..] Generation modern aber nicht modernistisch sein wolle. In einem Bericht schrieb Annemarie in der Au unter anderem: ,,Die Quelle aller Arbeit aber bleibe das Volk mit seinem Denken und Fühlen, mit seinen Trachten, Sehnsüchten, Nöten, Freuden und seinem unverfälschten Sinn für das Schöne und Erhabene. Schon die Titel ihrer Arbeiten -- etwa: Hermannstadt, Siebenbürgisches Dorf, Klausenburger ' Feuerwehrturm, Amerikanische Erinnerung, Schwarzmeerküste, Schäßburger Häuser, Bäueri [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 7

    [..] ten Endes nach einem Leben, das ihn befriedigt. Wie aber kann er es erlangen? Denn das Leben in all seinen vielfachen Erscheinungen ist eine Kunst, die dem Menschen nicht einfach zufällt, sonAchtung! Frauen und Mädchen! Beim Trachtenfest in Wels wird eine Beratungsstelle eingerichtet, bei der Sie sich beim Trachtenanziehen und Umziehen und Bockein helfen lassen können. E. P. gesteckten Ziele erreicht werden sollen. Oft taucht die Frage auf: Kann ich diesen Zielen überhaupt ge [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 1

    [..] nis der Verbundenheit Prof. Oberths mit seinen siebenbürgisch-sächsischen Landsleuten -- diese zur Mitgestaltung der Geburtstagsfeier am Eröffnungsabend des XVIII. Raumfahrtkongresses in Salzburg eingeladen. Eine erlesene Trachtengruppe wird daran teilLandsmannschaftliches Wirken in Österreich Bundesausschußsitzung und Hauptversammlung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich In der am . Mai im 'Gemeinschaftshaus der Nachbarschaft in Vöcklabruck/Dürna [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 5

    [..] gendarbeit in den Bruder- und Schwesterschaften und im Jugendbund (gegr. ) schildert das Buch den spannungsreichen Weg der Jugendbewegung zwischen den beiden Weltkriegen bis zum ,,blutigroten Schlußstrich". Luise Treiber-Netoliczka: Die Trachtenlandschaften der Siebenbürger Sachsen Seiten, Bilder, Karte, DM . Eine neue, sehr eingehende Beschreibung der sächsischen Volkstrachten unter neuen Gesichtspunkten. Die drei Siedlungsgebiete Altes Land, Nösnergau und [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni jungen Freunde in den mittelalterlichen Uniformen. Die Knabenkapelle wurde durch die Trachtenkapelle aus Saehsenheim-Elixhausen bei Salzburg unter der bewährten Leitung Richard E n g e r s abgelöst. Beide Kapellen trugen wesentlich zum schönen und harmonichen Ablauf der Dinkelsbühler Tage bei. Stellvertretender Bundesvorsitzender Rektor Robert G a s s n e r begrüßte die erchienenen Gäste, an ihrer Spitze Arbeits- und Sozialminis [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 6

    [..] am . Juni von bis Uhr ausgestrahlt. -, Abspannung-Müdigkeit? BRACKAL erfrischt und belebt! räckal « mit Menthol FRANZBRANNTWEIN In Apotheken und Drogerien ^ Hersteller: Friede Melzer« BrackenFfeitrj^ Bücher und Zeitschriften r Luise Treiber-Netoliczka: Die Trachtenlandschaften dei Siebenbürger Sachsen S. mit Text und Abbildungen. N. G. Elwert Verlag Marburg , brosch. , DM. Ein sehr notwendiges und glückliches Buch, eigentlich längst fälli [..]

  • Beilage LdH: Folge 186 vom April 1969, S. 3

    [..] en? Und was für ein Segen kann aus solch naivem Fanatismus für die bedrängte Christenheit im Osten erwachsen? Die pauschale Desavouierung aller derer, die in einem schmerzlichen Prozeß aus der unheiligen Allianz von Kirche und bürgerlicher Gesellschast herauszufinden trachten, die in konkretem Ja und Nein (letzteres z, B, in der Frage der Kriegsdienstvciweigcrung oder des Widerstandes gegen den vehement aufflammenden Antisemitismus in den sozialistischen Ländern) ihre Verantw [..]