SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 9
[..] nleitung auf die historische enge Zusammenarbeit der Siebenbürgei Sachsen mit den Burgenländern bei der Zurückführung des Burgenlandes nach dem Ersten Weltkrieg zu Österreich hin. Dann tanzte die Siebenbürgische Jugend in ihren schönen Trachten auf der großen Wiese des Hauptplatzes eine ganze Reihe von Volkstänzen. Am Nachmittag des Festtages führte die Siebenbürger Gruppe mit er ehrwürdigen Wiener Vereinsfahne den langen Festzug, in dem vierzig geschmückte Festwagen fuhren, [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 1
[..] B E Nr. München, . Oktober . Jahrgang Europäisches Trachtenfest in Krems a. d. Donau Bundeskanzler Dr. Klaus über den Wert kultureller Eigenart für die Völkerverständigung Zu den ältesten besiedelten Plätzen Europas gehört nachweislich der Raum der Wachau und des südlichen Waldviertels. Krems wird urkundlich erstmalig um das Jahr erwähnt. In dieser schönen alten Stadt fand vom . August bis . September anläßlich des Wachauer Volksfestes das . Inter [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 3
[..] freundliche Lebensabend beschieden wird; verschönt auch durch die Hochachtung, die ihnen Mitbürger und Landsleute entgegenbringen. A. H. Siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum in den USA Amerikanischer Beifall für eine sächsische Trachtengruppe am ,,Tag der Bürgerrechte" Cleveland, Ende September Es hat uns oft überrascht, aber nun ist es Erfahrung geworden, daß wir Siebenbürger Sachsen hier in den USA mit unseren Trachten und mit den Zeugnissen unserer Volkskunst nicht n [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 8
[..] haben sich anderen Gewerben zugewandt, ,,jene aber, die sich bis heute dem Hirtenwesen widmeten, haben sich an die neuen Gegebenheiten einzufügen verstanden, doch halten sie in ihren Traditionen, Bräuchen, Tänzen, Liedern und Trachten fest". Die Schrift ist reich bebildert und enthält Landkarten und Skizzen, die den Text illustrieren, wobei insbesondere die künstlerische Schönheit der Spinnrocken mit Hirtenmotiven hervorgehoben zu werden verdient. A. H. Georg Friedrich Koch: [..]
-
Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 1
[..] hat nichts mit Anachronismus, verstaubter Romantik, HeimatIdeologie zu schaffen, sondern ist einfaches Bekenntnis zu einer Vergangenheit, deren Erben wir sind und deren Ertrag festzuhalten es sich lohnt. Das Erbteil unserer Geschichte füglich zu tragen und danach zu trachten, die Kraftquellen jener Vätergenerationen aufzudecken und verständlich zu machen, wäre demnach das Eintrachtsband, das uns heute mit Ahnen und Enkeln lebendig umschließt. Und gerade so, indem wir Vergange [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 10
[..] Neuaufstellung der volkskundlichen Abteilung des Burzenländer Sächsischen Museums lag in ihren Händen. Der Direktor der Staatlichen Sammlungen für Volkskunde in Berlin beabsichtigte Dr. L. Netoliczka unbedingt als Trachtenforscherin an sein Museum zu berufen, konnte aber seinen Wunsch beim Ministerium leider nicht durchsetzen. Der damalige Direktor des Germanischen Museums in Nürnberg hätte sie, nachdem er die Neuaufstellung des Hermannstädter Astra-Museums gesehen hatte, ger [..]
-
Beilage LdH: Folge 142 vom August 1965, S. 2
[..] oder traurigen Ereignissen, gehörte in den siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden, Hauptsächlich draußen auf dem Lande, zur AufrechterHaltung der Ordnung im Gemeinschaftsleben, ahnlich wie die einheitlichen Trachten an Sonn- und Feiertagen. Es wurde im voraus jedem Beteiligten bei den verschiedenen Zusammenkünften klargemacht, worum es ging und wie sich jeder zu verhalten habe. Alt und jung warteten darauf, sowohl bei Beginn (Eröffnung) als auch am Schluß, dem Anlaß der Zusamme [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 13
[..] Begräbnis auf dem Simmeringer Evangelischen Zentralfriedhof. Pfarrer Walter, der letzte Freund des Hauses Hajek, verabschiedete sie ins Grab. Die ehrwürdige Vereinsfahne der Siebenbürger Sachsen in Wien, von einer Trachtenabordnung flankiert, gab der Abschiedsrede unserer langjährigen Frauenleiterin Aline Zimmermann den würdigen Rahmen. Der Vereinsausschuß tagt im Freien Unter Kirschenbäumen waren lange Tische zusammengestellt, ein kunstvoller Holzstoß türmte sich auf der Wi [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 15
[..] dungen zu andern Landsmannschaften und zur einheimischen Bevölkerung besser und vielseitiger werden müssen. Bei Besprechungen kultureller Fragen sei u. a. auch immer wieder darauf hingewiesen, daß bei den Trachten -- wenn sie lebendiges Volkstum bleiben sollen -- man immer darauf sehen muß, nur Echtes zu zeigen. Sie bleiben traditionsgebundenes Vermächtnis und bedeuten uns mehr als überlebte Kleidung. Sie sind ein Stück unseres Volkstums, das liebevoll gepflegt werden muß, au [..]
-
Beilage LdH: Folge 141 vom Juli 1965, S. 2
[..] wart, wohl aber mit unserer Vergangenheit, die irgendwie in uns noch lebendig ist) denn wir wollen doch Siebenbürger Sachsen sein. Wir schließen uns zusummen, pflegen unsere Erinnerungen, unser Erbe und trachten nach feiner Erhaltung inmitten einer auflösenden, nivellierenden Welt. Und es ist geradezu ergreifend, mit welcher gespannten Aufmerksamkeit man in den Kreisen unserer Umwelt oft von dem Kenntnis nimmt, was wir aus unserer Heimat an alter Lebensoidnung zu bezeugen w!s [..]









