SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 5

    [..] uli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Aus unserem Putenland Dank für die neue Heimat Gründung der Oberbergischen Kreisgruppe in Drabenderhöhe Mit fröhlicher Marschmusik empfing die jugendliche Trachtenkapelle aus Overath unter Kapellmeister Potsch die zahlreichen aus Nordrhein-Westfalen zur Gründungsfeier herbeigeeilten Landsleute und eine stattliche Zahl alteingesessener Bürger aus Drabenderhöhe. Unser Landeskassier Wilhelm Niesner, vom Landesgruppenvorstand zum kommissar [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 6

    [..] rn. Die Sangund Tanzgruppe ,,Ortolaan" aus Borsbeek bei Antwerpen erwiderte einen Besuch der Siebenbürger Sachsen, die im Jahre Gäste der ,,Ortolaan" bei deren zehnjährigem Gründungsfest waren. Mit dieser flämischen Gruppe verbindet die Siebenbürger eine alte Freundschaft, die seit dem großen Trachtenfest in Xanten besteht. Am Abend des . Mai veranstalteten die bei,,Battle of Jericho" erwähnt, das von der ,,Ortolaan" gesungen wurde und neben dem Bourree von J. S. Bach d [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 9

    [..] ehnjährigen Bestehens der Musikkapelle der Siebenbürger Sachsen in Traun am . und . Juni. Über Musikkapellen aus nah und fern waren der Einladung zu einem großen Konzert im Rahme.n des Trauner Festes und zu einem Festumzug gefolgt und prägten mit ihren schmucken Trachten und, flotten Weisen das Bild dieser zwei Tage. Wir werden noch. genauer über diese Veranstaltung berichten. ' Hochzeit hielten am . Juni Maria Böhm aus Waltersdorf mit Manfred Hörbe. Die Nachbarschaft [..]

  • Beilage LdH: Folge 140 vom Juni 1965, S. 3

    [..] hen oder volkstümlichen Schrifttum vor uns sind, um zu sehen, wie sehr die Darstellung unserer Vergangenheit, die Darstellung unseres Wesens nicht zu trennen ist von der vollskirchlichen Mitte unseres Daseins. Unsere Brauche, unsere Trachten, unsere Feste, dies alles ist nicht von unserem Gesamtdasein zu trennen, sondern unser Dasein ist ganz, ist wesentlich zu finden im Vollzug des volkskirchlichen Lebens. Wo man versucht hat, dies sächsische Leben von seiner kirchlichen Mit [..]

  • Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 1

    [..] bten Eigenart und das heißt: um des Verantwortungsgefühles dem Vätererbe gegenüber vor lauter ungelösten Fragen stehen. Ja, daß wir in gefühlsbetonten Reden oder in bewahrender, sammelnder Arbeit vor uns selber zu verbergen trachten, wie sehr uns diese unsere Lage in Verlegenheit bringt. Es ist ein Wettlauf mit dem Sterben-müssen. Die Schicksalsfrage, bor die wir da gestellt sind, ist aber weitgehend unabhängig von dem aktuellen Zustand der Zerrissenheit unseres Volkstumes zw [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 5

    [..] aatspolitischen und gesellschaftspolitischen Aufgaben und seit auch noch mit der Verwaltung der Lager und Durchgangswohnheime zu tun. Stets war es der hilfsbedürftige Mensch, dem vor allem sein Sinnen und Trachten galt und sein besonderes Augenmerk galt den Interessen der Jugend, für die er zahlreiche Maßnahmen und Erleichterungen auf allen Gebieten schuf, um ihnen die Eingliederung in die Bundesrepublik zu erleichtern und ihre geistige und seelische Entwicklung zu förde [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 10

    [..] haft Traun Unser Kulturabend am . März im Volksheim wurde ein großer Erfolg. Zur Eröffnung begrüßte Nachbarvater Huprich die zahlreichen Gäste und Ehrengäste, Pfarrer Feifer, Bürgermeister Hannl, Vizebürgermeister Ertel und den Leiter des ebenfalls mitwirkenden Trachtenvereins ,,Edelweiß", Niederleitner sowie den Obmann der Donauschwäbischen Landsmannschaft, Sterz. Die siebenbürgische Jugendgruppe sowie zwei Mitglieder des Singkreises führten das Volksstück in vier Akten ,, [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 59 vom April 1965, S. 2

    [..] die wir hier gebildet und für uns gefunden haben, sollten wir uns positiv zu diesen stellen und sie akzeptieren. Es ist schade, daß sich in diese Diskussion so wenig Jugendliche einschalten, daß die Jugendgruppen sich darauf beschränken, ihre Trachten spazieren zu tragen (wie die Münchner beim Oktoberfest). Ist diese Diskussion vielleicht schon nicht mehr zeitgemäß? Hs. These vom Ring der Völkergemeinschaft: ,,Der Geist der Gemeinschaft ist uns zur Mutter großer Dinge geword [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 5

    [..] richt der letzten zwei Jahre. Er weist auf die Wichtigkeit der Landsmannschaft hin, die viele Aufgaben zu erfüllen hat und bittet alle Landsleute, die noch nicht Mitglieder sind, dies zu werden und tatkräftig mitzuarbeiten. Vor allem sollten wir danach trachten, im Rahmen des Möglichen unsere notleidenden Landsleute in der Heimat zu unterstützen. Nachdem Kassier Georg Klein den Kassenbericht verlesen hat, tritt der Ausschuß zurück, und es werden die Neuwahlen durchgeführt. Ei [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 7

    [..] ung (MIÖG). Bd. , Wien , S. --. Beschäftigt sich mit einem entstandenen Werke des Wiener Professors Thomas Ebendorfer über die Schismen in der Papstgeschichte. Siebenbürgisch-sächsische Keramiken sind in der Ausstellung beim Heimatfreffen in Dinkelsbühl zu haben. Teller, Krüge und Sonderanfertigungen mit Reliefmuster sowie Trachtenfigürchen. Bestellungen können auch direkt an die Werkstatt von Frau Marianne Schmidt-Steinburg, Celle, , gerichte [..]