SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 12

    [..] nzerte Eisenfaust, Vor der auch dem kühnsten Kumanen graust, Sie umfaßt die Rechte dem Bauersmann; Tief blickt er ins Aug' ihm und spricht alsdann: ,,Mein Bruder, getrost! Nun versteh ich dich ganz, Du Zierde des neuen Vaterlands: Dein Werken und Wirken echt bäuerlich, Dein Trachten und Träumen tief innerlich! Dem König und dem Lande Heil, Dem solcher Bürger ward zuteil! Im Bunde mit uns schon wart ihr mündig und frei, Nun werdet Ihr's doppelt, da wir nicht dabei. Gesegne eu [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 6

    [..] ngstätigkeit, die begann und unser aller Hochachtung verdient. Der dritte Abschnitt der Vorführung zeigte schließlich das große Heimattreffen aller Flüchtlings-Landsmannschaften in Wels in ihren verschiedenartigen, bunten Trachten und mit ihren Musikanten (Posaunen). Es würde wohl zu weit führen, all die Eindrücke dieses spannungsreichen Abends im einzelnen zu schildern. Es soll bloß kurz erwähnt werden, daß die Herstellung dieses wertvollen Farbfilmes von der Lands [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 9

    [..] esteinzug . Uhr. Ende Uhr früh. Im Erdgeschoß spielt als unsere beste die sächsische Musikkapelle aus Kammer/Attersee, im Souterrain die beliebte Kapelle Rührig. Karten im Vorverkauf zu .-- S. An der Abendkasse .-- S. Teilnehmer in sächsischen Trachten zahlen .-- S. Vorverkauf bei Traute Zoltner, Wien, /. Stiege . Stock, Tür von Montag bis Donnerstag von bis Uhr nachm., ferner bei Johann Gottschick, NRS. . Kainachg. , bei Christian [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 11

    [..] s -- fuhren Wir dann nachRadtutz und Siret. Wir kamen von Dorf zu Dorf, und überall gab es Schönes zu sehen. So kauften wir vn Manastierea Humorulm eme wunderschöne, holzgeschnitzte Ikone. Sie ist U Jahre alt und, bis auf einige Wurmlöcher, Out erhalten. Das Datum ist eingeschnitzt. -Das Kloster ist in moldauischem Stil mit unverkennbar gotischem-Einfluß erbaut, der besonders an Po»tat und Fenstern zu erkennen ist. Auch die Malerei ist ziemlich gut erhalten geblieben. Im Inn [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 9

    [..] Vereinskassier, den Nachbarvätern und im Sekretariat III., , . Stiege, . Stock, Tür , von Montag bis Donnerstag von bis Uhr nachmittags ab . Dezember. Vereinsmitglieder in sächsischen Trachten zahlen .- S Eintritt. Richttag Die Nachbarschaft ,,Augarten" hält am . Januar ihren Richttag für den . und . Bezirk mit siebenbürgischer Wurst und Krapfen im Restaurant Fliege, . Bezirk, Am Heumarkt, Ecke . . Geburtstag Nachbarhann C [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 1

    [..] B E Nummer München, . Oktober . Jahrgang Ein Menschheitsanliegen dieses Jahrhunderts Ministerpräsident Dr. Meyers und Minister Grundmann zum ,,Tag der Heimat" Zum Münchner Oktoberfest-Trachtenzug Jugend fragt: Leben wir in den Wolken? Nur in europäischer Gesinnung können die Rechte der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge ihre Verwirklichung finden. Verbitterung und Ablehnung müßten beiseite gelassen werden, wenn wir vor allem mit den Menschen und Völkern im Os [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 9

    [..] gebracht -- der Popularität keinen Abbruch tut. Es war ein wohlgelungener Abend in angenehmer Umgebung. Festtag in Klosterneuburg Aufforderungen sowohl von sudetendeutscher, als auch von Tiroler Seite folgend nahm eine stattliche Trachtengruppe in siebenbürgisch-sächsischen Trachten, deren Kern unsere Spielschar bildete, an den Feierlichkeiten am Sonntag, dem . September teil. Es galt zu feiern, daß der Stadtsenat Klosterneuburg auf Ersuchen der Sudetendeutschen Landsma [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1964, S. 11

    [..] Bistritzer Stadtpfarrkirche. Über die Ergebnisse ihrer Forschungen verfaßte sie zwei umfangreiche Werke, zu denen rund Federzeichnungen, Lichtbilder und Schwarzdrucke gehören, die siebenbürgisch-sächsische Volkstrachtenkunde ,,Sprechende Kleider" und ,,Die bäuerliche Textilkunst der Siebenbürger Sachsen." Die Drucklegung dieser vom damaligen Kustos des Brukenthalmuseums Dr. Julius Bielz anerkannten Werke verhinderte die Ungunst der äußeren Verhältnisse. So schenkte [Veran [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 10

    [..] SERE FRAUEN Heimatmuseum oder Heimatstube Die Zeugnisse unserer Volkskunst dürfen nicht untergehen Über diese Frage wurde viel und oft disputiert. Es ist daher richtig, wenn wir die Gründe näher betrachten. Ein Heimatmusem ist eine umfassende, großangelegte Sammlung aller volkloristischen geschichtlichen und wissenschaftlichen Werte, die aich auf unsere alte Heimat beziehen. Ausführlich berichtet darüber A. Prox in der dritten Folge der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 12

    [..] hätte er solche Zeilen zu Lebzeiten zu Gesicht bekommen, er hätte sie als unverdientes Lob von sich gewiesen. Denn was ihn vor allem auszeichnete, war seine große Bescheidenheit, die meistens nur großen Menschen innewohnt. Sein ganzes Tun und Trachten war Pflichterfüllung, sowohl im Beruf als auch der Familie gegenüber. Welcher Wertschätzung und Zuneigung sich der Verblichene erfreute, zeigte die zahlreiche Trauergemeinde, die sich am . August zur letzten Ehrenbezeigung ein [..]