SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 10
[..] rgischer Frauengürtel und ein rot-weiß-gewebter Kissenbezug. Von Frau Hermine Sigerus ein großer, auch an den Rändern gestickter ,,Stälpen". Frau Hermine Zoppelt aus Hermannstadt schickte das gelungene Ölbild einer gebockelten Frau. Frau Maria Lörch, München, spendete den Betrag von DM, der sogleich als Anzahlung für ein Trachtenstück verwendet wurde. Bei einer ,,Amerikanischen Versteigerung" anläßlich der letzten Geburtstagsfeier in Gundelsheim kamen DM ein. Die wertv [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 1
[..] wegs auf die Landsleute von Nord-Amerika beschränkt, es ergeht vielmehr die herzlichste Einladung an die Siebenbürger Sachsen in allen Teilen der Welt an den besagten Tagen nach Salem, Ohio, zu pilgern, dortselbst an siebenbürgisch-sächsischen Trachten, sächsischen Liedern und Tänzen sich zu erfreuen, an altheimatlicher Speise und eben solchem Trank sich zu laben und auch innerlich sich zu erheben, wenn sie vereint und umschlungen,die ergreifenden Schlußworte unseres Heimatli [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 4
[..] durch selbst auferlegte Steuern deutsche Kirchen, Schulen und kulturelle Einrichtungen unterhalten. Der Vortrag des Referenten wurde durch ausgezeichnete Lichtbilder unterstrichen, die den Gleiwitzer Heimatfreunden ein anschauliches Bild von dem Leben der Siebenbürger, ihren Städten, Kirchen und Trachten vermittelten. Herrn Oberregierungsrat Schönauer sei dafür auch an dieser Stelle nochmals herzlichst Dank gesagt! Mit dem Bemühen, über unsere eigene landsmannschaftliche Ged [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 9
[..] wir wollen diejenigen herausfinden, die gar keine Betreuer haben. Diese · Besuchsreisen erfordern Geldmittel. Die Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirche hat sich weiter erfreulich gestaltet. Wir können an Festen mit unseren schönen Trachten teilnehmen, die Jugend kann mit ihrem Volkstanz diese Zusammengehörigkeit den Gemeindemitgliederh vor Augen führen. Es liegt uns aber auch am Herzen, die schönen in Österreich heimischen Bräuche und Festumzüge durch unsere Teilnahme z [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 9
[..] bgehaltene Ball des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien eine überraschende Zugkr&ft. Neben der rührigen Werbung der jungen Vereinsleitung ist dies vor allem dem Auftreten der in sächsischen Trachten erschienenen ausgezeichneten Siebenbürger Kapelle aus Kammer am Attersee in Oberösterreich zu verdanken. Der Ball wurde mit einem besonders eindrucksvollen Trachtenfestzug mit den prächtigen Vereinsfahnen eröffnet. Die Musik spielte den Einmarschierenden von der ganz sächsis [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 10
[..] einem Rückblick auf die jährige Geschichte unseres Volkes stellte LO. Grau fest, daß die Siebenbürger Sachsen allen Schwierigkeiten zum Trotz das angestammte Deutschtum, die Sprache, Sitten, den Glauben und unsere Trachten nicht aufgegeben haben. Nach dem Lied: ,,Siebenbürgen, Land des Segens" berichtete Ehrennachbarvater Johann Böhm aus Munderfing-Höllersberg über den Treck seiner Landsleute aus der Gemeinde Senndorf zuerst nach Niederösterreich, dann, , nach Oberöst [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 58 vom Februar 1965, S. 1
[..] ist, die die unserer Vorfahren war. Es sind dies Formen einer Gemeinschaft, die wir, jetzt und hier, gar nicht mehr sind, ja, einer Gemeinschaft, wie sie auch die Generation vor uns nicht mehr war. Dies gilt für unsere Trachten; Borten, Bockelnadel, Kirchenpelze, wie für unsere Volkskunst: Teller, Krüge, Stickereien und für unsere heimatlichen Lebensformen: Bruder-, Schwester- und Nachbarschaften mit all ihren Eigengesetzen. Alle diese Ausdrucksarten unserer Volkseigenheit s [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 3
[..] uch Reisen in andere Orte, und immer wenn uns mit Applaus gedankt wurde, stieg unser Ehrgeiz und unsere Freude an unseren Tanzdarbietungen. Es waren während dieser Festwochen in Goes noch acht andere Nationen mit ihren Trachten und Tänzen vertreten, und wenn es auch oft mit der Sprache nicht so recht gehen wollte, verstanden wir uns doch gut, und es herrschte immer eine fröhliche, kameradschaftliche Stimmung. Wir erzählten untereinander von unserer Heimat, den Leuten, Bräuche [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 6
[..] . Treiber, Gustav: Die älteste Stadtapotheke von Kronstadt. Mit Abb. Ebenda S. --. T r e i b e r , Gustav: Die ,,Peter- und PaulKirche" des einstigen Dominikaner-MännerKonventes in Kronstadt. Mit Abb. Ebenda S. --. Treiber-Netoliczka, Luise: Unbeachtete städtische Volkskunst (Tore und Türen). Mit Abb. Ebenda. S. --. Treiber-Netoliczka, Luise: Die Trachten der ,,Landler" in der Hermannstädter Gegend und im Unterwald. Mit Abb. Ebenda S. --. Straka, Man [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 7
[..] ermann Schlandt; ,,Der Stand der Herkunftforschung bei den Deutschen Siebenbürgens" von Gilbert de Smet. Nymwegen: ,,Mathias Ramser und die Reformation in Siebenbürgen" von Gustav Arz: ,,Aufsätze über die Trachten der Sachsen und der Landler" von Luise Treiber-Netoliczka; Stephan-Ludwig-Roth-Anekdoten von Otto Folbert: ,,Zum . Geburtstag von Dr. Johann Wolff" von Richard Albert; ,,NordsiebenbOrgische Gelehrte des . bis Jahrhundert" von Viktor Möckesch; ,,Die evangelis [..]









