SbZ-Archiv - Stichwort »Trost«

Zur Suchanfrage wurden 1095 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 7

    [..] klingt von Haus zu Haus und will den Abendfrieden uns bereiten. Von reifeschweren Feldern ziehn sie heim, es glüht der Alt und spiegelt lichte Höhen, er flüstert manchen lieben Heimatreim und manchen Trost zum bitteren [Weltgeschehen. Nun kommt der Abend schlicht und feierlich, streicht Arbeitmüden über fahle Wangen, mit trostgeweihtem, lindem Händestrich will er des Leides Wiegenort umfangen. ' Nun kommt der Abend und der Mond steigt [voll, er leiht den wachen Sinnen seltne [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 2

    [..] denktag, freilich auch in genauer Kenntnis dessen, daß geschichtliche Entwicklungen ihre Zeit brauchen, bis sie zu einer Vollendung führen. Das Ist eine Erkenntnis, die auch für das deutsche Volk ein Trost sein kann." Empfang in der Kölner Rumänischen Botschaft Die Botschaft der Sozialistischen Republik Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland gab aus Anlaß des Jahrestages der Vereinigung der Fürstentümer am . Januar im Empfangssaal des Botschaftsgebäudes in Köln-Bayeflth [..]

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 2

    [..] auch ein Geldgeschenk, das dem Überbringer, in einen schonen Apfel gesteckt, überreicht wurde. G, Schwarz zwei Fahren unter der Fürbitte stehen: ,,Laß sie auch dieses Fahr", das soll uns ein starker Trost sein. Tätiges Bemühen ,,Noch ein Fahr", heißt es eigentlich. Nur e i n Fahr? Erschrick nicht vor dieser so kurz bemessenen Frist! Sie bezieht sich ja nicht auf Dein Sterben oder auf unser aller Umkommen, sondern sie bezieht sich auf die Möglichkeit, daß nach einem unfruchtb [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 3

    [..] in der ^Kirche ihr [sein] Bollwerk. Die besten Männer des Volkes standen uneigennützig in Rat und , Tat in deren Dienst... Möge unser zusammengeschrumpftes kleines Häuflein auch weiterhin Schutz und Trost finden in seinem Gotteshause!" Wer zu diesem aus eigenem Erleben geschöpften unbefangenen Urteil des heute Neunzigjährigen breitere Untermalung wünscht, lese n IV. Band der Sachsengeschichte von Friedg^i-h Teutsch die Abeehnffte über seinen Vater ·T? d das schon entsta [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 4

    [..] llte, Im den Bann zu schlagen. Das deutsche Requiem ist in sieben Sätzen aufgebaut, von denen die drei ersten der Trauer und der Vergänglichkeit allen Leben« gewidmet sind, während die weiteren Sätze Trost in der Verheißung des ewigen Lebens finden. Das gewaltige und differenzierte Werk stellt insbesondere an den gemischten Chor höchst« Anforderungen, denen sich jedoch der PaulGerhardt-Chor in jeder Hinsicht gewachsen zeigte. Wie berückend verschmolzen sich da die herrlichen [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 4

    [..] echt und gut". ,,Ach, sie haben einen guten Mann begraben, doch uns war er mehr". Dieses Dichterwort könnte auch die Klage der tieftrauernden Gattin Alice, geb. Dienesch, und der Kinder sein, die ihm Trost und Stütze in den Jahren der Flucht, der Wanderung und Entbehrung waren. Ihnen galt stets seine ganze Liebe und Sorge. In schweren Zeiten ermöglichte er seinen beiden Kindern das Studium. Vor wenigen Monaten ist noch einer seiner sehnlichsten Wünsche in Erfüllung gegangen - [..]

  • Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 4

    [..] ng an gewesen, so wild es immer bleiben, daß Feindschaft besteht zwischen dem Samcn der Schlange und dem des Weibes, Das ist nicht anders und kann nicht anders sein mit der wahren Kirche Gottes. Uns« Trost ist aber, daß der Sieg immer bei dem sein wird, der die Beißende zertritt, wie geschrieben steht: Er wird dir den Kopf Zertreten, Du hast also recht und empfindest recht, daß ihr gegen die auswärtigen Feinde auf der Hut sein müßt und gegen die Wölfe in der Nachbarschaft und [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 6

    [..] er Sachsen in Österreich Aufruf Andreas Schell Jahre alt Liebe Londsleute! Wir wollen auch in diesem Jahre vor Beginn der Weihnachtszeit all jener unter unseren Landsleuten gedenken, die Zuspruch, Trost und Hilfe von uns erwarten. Wenn sich in den nächsten Wochen die Sammler bei Ihnen einstellen und um einen Beitrag für unsere diesjährige Sozialsammlung bitten, denken Sie daran, daß es noch immer Landsleute gibt, die dringend unserer Hilfe bedürfen und die ihr Schicksal ni [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 1

    [..] ksalsstunden hat sichs im Lauf der Zeit in sich geprägt, zu ernstem Wohllaut reifend überwunden, der Bürden lindert, die uns auferlegt. Ganzen Geschlechtern hat sie, gleichwie Söhnen, aus ihrem Alter Trost und Ruh geschenkt Wann wird sie wohl dem Letzten von uns tönen? Wi rd sie das Einzige sein, das unser noch gedenkt? Erwin Neustädter Zu dem Treffen in Herten wird der Besuch von Arbeits- und Sozialminister Figgen erwartet. Für den . Juni ist ein gemeinsames Abendessen der [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 4

    [..] hmen. Auch seh' ich für weibliche Schinken Und Knochen keine Hoffnung winken. Und das Gehalt, das man bezieht, Ist immer sächlich, wie man sieht. Wenn es bei manchem winzig klein, Mag sein Gehalt ein Trost ihm sein. (Ich meine das, was in ihm is' Und masculini generis.) Der Mesner, meint man, kommt von Messe Und schreibe sich mit scharfem Esse. Wer aber also folgert, irrt, Weil Rund-s vorgeschrieben wird. Drum merke: folgericht'ges Denken Muß man beim Duden oft sich schenken; [..]