SbZ-Archiv - Stichwort »Trost«
Zur Suchanfrage wurden 1095 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 5
[..] kam dabei das Skifähren zu kurz. Beim abschließenden Skirennen war es jedoch für alle Ehrensache, mit dabei zu sein. Nicht verwunderlich, daß der Abschied auch diesmal schwer fiel. Es blieb aber der Trost, getreu dem Motto noch bis zum Jahre mit dabei sein zu können. Das Jubiläum hat erst recht gezeigt, wie sehr wir -- die Skilagerteilnehmer -- Helmut V o l k m e r zu Dank verpflichtet sind! Vor Jahren hat er das Lager mitbegründet. Seit damals hat er es ohne Auftrag [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1974, S. 1
[..] die psychologische Neutralisierung der Aussiedler erfolgen. Von den ersten Eindrücken seien die Menschen in der Regel so überwältigt, daß ein persönliches Gespräch und das Anhören ihrer Sorgen schon Trost und Hilfe bedeute. Hierbei ergebe sich auch die Möglichkeit, die Aussiedler auf die Einrichtungen der Landsmannschaft und die Unterstützung, die ihnen diese gewähre, aufmerksam zu machen, sie durch persönliche Kontaktaufnahme für unsere Gemeinschaft zu gewinnen. -Kontinuier [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1974, S. 6
[..] tierl wurde unter großer Anteilnahme der Eferdinger Bevölkerung zu Grabe getragen. Ein Kranz mit blau-roter Schleife galt als letzter Gruß der Nachbarschaft Eferding. Den Hinterbliebenen sprechen wir Trost und unser Beileid aus. Johann Theisler * Verband der Siebenbürger Jugendgruppen in Oberösterreich Siebenbärger-Jugend Traun Am Volkstanzwettbewerb des Verbandes Linz und Umgebung am . November nahmen wir mit Personen, darunter in Tracht, teil. Einige in unserer [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 3
[..] natorium (das vom Staat in eine Krebsstation für ganz Siebenbürgen umgewandelt worden, war, -- er hatte die Befugnis dazu erhalten --), indem er psychologisch jedem einzelnen Patienten am Krankenbett Trost spendete. Er verstand es meisterhaft, den Kranken mit seinem Leiden vertraut zu machen, ihm den Schrecken und die Angst vor der so gefürchteten Diagnose Krebs zu nehmen und ihm wieder Lebensmut zu gebem Er tat es aus der Beobachtung heraus, daß die Einstellung des Patienten [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 4
[..] it stürmischem Applaus begrüßt und in unsere Reihen aufgenommen. Wie schon so oft, ich möchte sagen: ,,Alle Jahre wieder", hatte uns Pfarrer Gustav S c h m i d t aus Ochenbruck mit seinem geistlichen Trost auch diesmal nicht im Stich gelassen. Obgleich krank geschrieben, war er eingesprungen, um der Feierstunde das rechte Gepräge zu geben und uns durch Lob und Tadel das Gefühl völkischer Verbundenheit zu vermitteln, das wir alle, besonders aber die neu hinzugekommenen Spätaus [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 7
[..] n Verstorbenen gekannt haben, werden ihn als einen bei seinen Landsleuten stets geachteten Freund und Helfer für immer in Erinnerung behalten. Die Nachbarschaft spricht den trauernden Hinterbliebenen Trost und Beileid aus. * Kinderweihnachtsfeier: Die Siebenbürger Nachbarschaft Traun veranstaltete am . . eine Weihnachtsfeier für unsere Kleinen. Nachbarva-ter Johann Waretzi begrüßte die Anwesenden, unter ihnen auch einige Ehrengäste. Vor allem hieß er die Kinder willko [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 6
[..] leichzeitig den Dank für ihre große Liebe und ihr Verständnis für die siebb. Landsleute in der Verleihung des silbernen Ehrenzeichens der Landsmannschaft. Der trauernden Familie Lindinger soll es zum Trost gereichen, daß hier ftin reiches und erfülltes Leben, nach den tapfer getragenen Schmerzen und Leiden, eine Erlösung gefunden hat und daß der Verein der Siebenbürger Sachsen einer treuen und überaus hilfsbereiten Siebenbürgerin stets ein ehrendes Andenken bewahren wird. M. [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 8
[..] t durchsetzen wollte, kam er mit allen gut aus. Still und bescheiden versah er seinen Dienst als Lehrer zur Zufriedenheit seiner Gemeinde. Zum Dank dafür wählte sie ihn zu ihrem Prediger-Lehrer. Trost und Mut zusprechen war oft seine Aufgabe. Dies besonders in der schweren Zeit der Flucht, aber auch nach dem bitteren Kriegsende , als er mit vielen seiner Landsleute monatelang in Erdbaracken menschenunwürdig hauste und alle um ihre Zukunft bangten. Aber er war auch je [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1973, S. 7
[..] d zu den Ehrenämtern eines Presbyters und Kirchenkurators aufgestiegene Jubilar von heute verlor vor Jahresfrist seine Ehefrau Katharina, geb. Müller. Es war für ihn ein harter Schlag, aber er suchte Trost in seiner Arbeit. In der schneefreien Jahreszeit fährt er noch heute mit seinem Fahrrad zu dem Grundstück, auf dem er sein Gemüse bestellt, das er dann zum Markt bringt. Seit jeher seiner Gemeinschaft verbunden, ist Johann Werner der Prototyp einer führenden Persönlichkeit [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1973, S. 7
[..] e getragen. Er führte den Treck von Tschippendorf nach Vorchdorf. Während der Flucht hielt er die Gottesdienste auf freiem Felde ab, oder auch neben , in Notunterkünften, sprach unermüdlich Trost und Kraft zu und dennoch sagte er in seiner Abschiedspredigt am . Juli in Vorchdorf die Worte: ,,Und ich bin doch nicht treu genug gewesen." Er war ein Fels in der Brandung, er sammelte unermüdlich die Gemeindeglieder um -sich nach Vorchdorf und konnte doch eine aber [..]









