SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 6

    [..] nde Einzelereignisse angeführt werden: Ausflüge, Kathreinbälle, ein Blumenkorso, Stickereiausstellung, Vorsprachen bei verschiedenen Ämtern, Geburtstagsgeschenke, Lebensmittelpakete für Senioren und Hilfsbedürftige, hier und in der alten Heimat, und nicht zuletzt ein vorbildlicher Kassaabschluß, der trotz großer Ausgaben einen beachtlichen Überschuß aufweist. Im Anschluß sprach Landesobmann Waretzi. Die Neuwahl des Ausschusses ergab folgendes Resultat: Nachbarvater Hans Molna [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 7

    [..] Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seita Jugendvandalismus In Dinkelsbühl? Dia am . Juni in unsrer ,,Siebenbürgischen Zeitung" veröffentlichten kritischen Bemerkungen zu Organisation und Ablauf der Heimattage in Dinkelsbühl sind wohl, soweit ich es beurteilen kann, in allen Punkten richtig, jedoch fehlen noch einige Feststellungen, die zu treffen im Hinblick auf künftige Heimattage nicht unterlassen werden darf. Ich will es rundheraus auf sächsische Art sagen: das Ver [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 1

    [..] Jahren) erbarmungslos ,,ausgehoben" und für fünf Jahre in sowjetische Bergwerke oder zu sonstiger Schwerstarbeit in die UdSSR deportiert wurden? War das weniger grausam als die Vertreibung Ostdeutscher, die zumindest familienweise aus ihrer Heimat verdrängt wurden? Und die innerrumänischen Deportationen in die Bärägansteppe, an den Schwarzmeerkahal, die Vertreibungen aus den Städten und die Zwangsaufenthalte unter menschenunwürdigen Verhältnissen, die Einkerkerungen und Li [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 2

    [..] in solches a l l e r rumänischen Staatsbürger, die das Zwangsregime ablehnen, weil ,,der rumänische Marxismus-Leninismus sogar besonders rigoros" ist. wie unser Schreiber bekennt. ,,Daß (die Deutschen) in ihren Zeitungen die meisten heimatlichen Ortsnamen nur noch rumänisch lesen konnten, daß sie in den Schulbüchern ihrer Kinder die Rolle der Deutschen in der Geschichte Rumäniens übergangen sahen, daß sie als Volksgruppe gegenüber dem Ausland versteckt, verschwiegen wurden -- [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 5

    [..] unt und lobt, und schließlich geht man ins Haus. Hier regiert die Hausfrau, das ist sofort zu merken. Grundsätzlich unterscheidet sich zwar nichts von dem vorhin Gesehenen, aber es ist doch ein anderer Stil: draußen soldatischstreng, hier heimisch-ordentlich. Ein Übermaß an Heimattreue und Frauenfleiß, nichts außergewöhnliches für Siebenbürger Sachsen, aber hier konzentriert -- an der Wand, auf Tischen und Sofas, überall: Stickereien, Krüge, Teller, Andenken an die alte Heima [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 6

    [..] erbindet nicht nur die gemeinsame Abstammung aus Tschippendorf miteinander, die in der Fortsetzung der Tradition der ,,Tschippendorfer Musikkapelle" ihren Ausdruck findet, sondern auch das herzliche Verhältnis zu den ,,neuen Heimatgemeinden" Laakirchen, Vorchdorf und Baesweiler. Die Festansprache hielt der Vorsitzende der Kreisgruppe Setterich, Johann G r a f f i. Ein Rückblick auf die Tradition dieser Kapelle geht zurück in das vorige Jahrhundert; wird bereits die erste [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 7

    [..] usgabe , . November Redaktionsschluß: .. Bilderausstellung von Frau Margarete Brantsch Daß man im hohen Alter nicht untätig sein muß, vielmehr durch Ausnutzung der Talente Sinnvolles schaffen kann, bewies in einer kürzlich im Heimathaus Siebenbürgen auf Schloß Horneck in Gundelsheim gezeigten Bilderausstellung die früher in Kronstadt-Bartholomä lebende Pfarrerswitwe Frau Margarete Brantsch. Erst im Alter von über SO Jahren begann sie zu malen. In ihren mehrere Hu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 8

    [..] el. Wieder haben unsere Landsleute -- nach der Errichtung einer Kirche und eines Pfarrhauses -- mit dem Einbau einer Orgel In die Evangelische Erlöserkirche In Wien-Leopoldau ein weitereg Stückchen Heimat in ihr kirchliches Leben in Österreich gebracht. Die feierliche Einweihung fand am . Juni statt. Keine noch so spannende Weltmeisterschaft konnte unsere Landsleute daran hindern, den Kirchenraum bis zum letzten Platz ru besetzen und auch danach im Garten und im Gemeindesaa [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 9

    [..] " bringt Erfolg und Gewinn! Siebenbürgen-Rundfahrt des St.-Ludwig-Roth-Chores aus dem Land Salzburg ,,Burschen und Mädchen wollen Deutsche bleiben" Schon lange hegten wir den Wunsch, gemeinsam unsere alte Heimat zu bereisen, um auch jene Teile des sächsischen Siedlungsgebietes kennenzulernen, die wir bisher noch nicht gesehen hatten. So kam es, daß noch vor Morgengrauen des . April am Salzburger Bahnhofsplatz ein Reisebus der ,,Ruefa" sich mit einem aufgeräumten Völkchen fü [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 1

    [..] Humanen und Sozialen. Und wer, wenn nicht eine Landsmannschaft, die es vorzugsweise mit dem.riesigen Problem der von Ost nach West Ausgesiedelten und hier oft in verzweifelten Formen nach seelischer Einheimatung Suchenden zu tun hat, bietet gerade in diesen Bereichen dankbarere Betätigungsmöglichkeit? Von Tag zu Tag, von Jahr zu Jahr wird die von der Situation an die Landsmannschaft gestellte Forderung, seelisches Auffangbecken für die Neuankömmlinge aus Siebenbürgen zu sein, [..]