SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1978, S. 4
[..] che, den eigenständigen Sitten, der Treue zueinander, der Ehrlichkeit und dem Pflichtbewußtsein. Es ist auch kein Geheimnis -- zumindest für uns -- daß wir auch heute und hier in Deutschland zu den kleinsten deutschen Flüchtlingsgruppen (Heimatvertriebenen) zählen. Mit einigem Stolz können wir jedoch feststellen, daß wir auch hier in Deutschland respektiert und als arbeitswillige, treue und pflichtbewußte Menschen anerkannt werden. Unsere Landsmannschaft hat sich in den letzt [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1978, S. 6
[..] es Vereinsmitglied! Die Siebenbürger Sachsen in Wien und Umgebung haben sich bereits vor Jahren zusammengeschlossen, um in Anteilnahme und brennender Sorge mit dem Geschehen in ihrer geliebten Heimat Siebenbürgen, das seit jeher ein ernster Daseinkampf war, in Fühlung zu bleiben. Sie haben in Freud und Leid eine Gemeinschaft gebildet; diese Gemeinschaft vollen wir weiterhin aufrechterhalten und auch unsere Kinder darin einbeziehen. Dem Verein ist es gelungen, den jahrzehn [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 1
[..] plomatischer Beziehungen zwischen Bonn und Bukarest und derem fortgesetztem Ausbau wesentlich mitbeteiligte Landsmannschaft sieht sich durch das von Helmut Schmidt in Bukarest erzielte Ergebnis in ihrer heimatpolitischen Auffassung bestätigt und im Einklang mit den Vorstellungen der Bundesregierung. H. Bergel Für Klarheit und Wahrheit Rückblick und Ausschau auf unverzichtbare Grundsätze Von Dr. Kurt Schebesch Das Jahr liegt hinter uns. Ein summarischer Rückblick legt den [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 2
[..] gruppe Nordrhein-Westfalen und des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturbeirats. Mit seiner Frau verbrachte er eine Woche in Bukarest und in siebenbürgischen Orten. Über die Heise -- seiner ersten in die Heimat, die er mit dem Treck verlassen hatte -- berichtet er selber: Landtags seien für Anliegen der Menschenrechte offen, anders als die Grenzen Jugoslawiens, erklärte er. Hildegard R e y n e n - K a i s e r (Düsseldorf) appellierte als Sprecherin der Sternfahrer an R u m ä [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 3
[..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KtHLTUR§PfEGEL Zum Gedenken an einen Kronstädter Architekten: Albert Schuller und das Baubild seiner Heimatstadt Wenn ich an die Zeit zurückdenke, in der ich in meiner Heimatstadt beinahe täglich bis zu viermal den Weg über die ,,Postwiese" in die innere Stadt nehmen mußte, kommt mir immer die Begegnung mit einer Persönlichkeit in den Sinn, die ich schon von weitem daran erkannte, daß sie den Kopf meist nach rechts geneigt trug [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 4
[..] lsheim zu einem attraktiven Tagungsort. Nicht vergessen werden darf die freundliche Aufnahme im Altenwohnheim ,,Johannes Honterus". Der Heimleiter L o e w bot Gelegenheit, die Einrichtungen des Hauses zu besichtigen; Balduin Herter und Evemarie Sill führten durch das Heimatmuseum. Eine lebhafte Diskussion entzündete sich bei der Auswertung einer Rundfunksendung des Hessischen Rundfunks mit dem Thema: ,,Die Deutschen in Rumänien heute". Leider war die Zeit für die Fülle der Fr [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 5
[..] lieder und Gedichte vortrugen! E-ine Gruppe von Landsleuten war aus dem km entfernten Heidenheim gekommen -- betreut von Frau B e r g m a n n (früher Bistritz) und ihrem Gatten, jetzt Königsbronn. Für viele war es die erste Feier in ihrer neuen Heimat, denn sie siedelten erst in den letzten Monaten aus Siebenbürgen aus. Daß neue Kontakte geschlosesn wurden, zeigte die angeregte Unterhaltung. Pfarrer S t e f a n i (früher Galt) brachte uns in Erinnerung, daß wir nicht nu [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 7
[..] chtliche Weisen eingeübt. Dazu umrahmte Frau Gertrude B r a n d l aus Linz mit AkkordeonDarbietungen die Feier, während Frau Gretl S c h e i p n e r mit einem Adventgedicht und dem Anzünden des Kranzes die Feierstunde einleitete. Begrüßungsworte sprach Nachbarvater Grau, der auch der fernen Heimat gedachte. Frau O b e r m a y r trug Weihnachtserzählungen von Dr. Heinrich Zillich vor, die bei den Landsleuten nicht nur Weihnachtsstimmung, sondern auch Wehmut aufkommen ließen. G [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 2
[..] nen die Bezeichnungen ,,Narr" und ,,Brot" die makabren Ausmaße einer, totalen Abschreibung der Wahrhaftigkeit, der Menschlichkeit, des Gewissens -- einer Abschreibung, die dem Sinn des Tages der Menschenrechte mitten ins Gesicht schlägt. ..,,., ...,.,.,.. In unsrer alten Heimat können wir diesen Toten kein Denkmal setzen. In unseren Herzen soll ihnen eins errichtet sein. Oder wir verdienen die Freiheit nicht, von der wir sprechen. H.B. BLICKPUNKT: Nabelhafte Vorstellungen beh [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 3
[..] Minuten, in denen Sie das Wichtigste zusammenstellen: schreiben Sie Ihre persönlichen Erinnerungen vom Ablauf der Vorbereitung und des Festes auf, wann und wo Sie den Brauch erlebt haben, in der alten oder in der neuen Heimat, suchen Sie nach gedruckten Aufzeichnungen in alten Kirchen- und Heimatblättern, nach alten dazugehörigen Liedtexten, und schicken Sie vor allem Fotos oder Skizzen der Leuchter von früher Und jetzt (gerne auch leihweise). Vielleicht fahren Sie auch über [..]









