SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 15. September 1977, S. 1
[..] xt heißen. Zielsetzung und Gewinn des ,,Arbeitskreises" sind auch diesmal im Wissenschaftlichen, in der Erweiterung der Kontakte und Quellen in der menschlichen Begegnung -- und hier nun ganz besonders auch mit interessierten Landsleuten sowie der Kirche in der alten Heimat -- zu sehen. Das alles ist vorbehaltlos zu begrüßen, und sofern es dem ,,Arbeitskreis" gelungen ist, Fährnisse zu umgehen, die das Unternehmen ursprünglich als politisches Wagnis erscheinen ließen, ist hie [..]
-
Folge 15 vom 15. September 1977, S. 2
[..] rbrecht bei unserer Landsmannschaft zu erfragen. Die Landsmannschaft erteilt dem Amtsgericht die gewünschte Auskunft umgehend und kostenlos. Darüber hinaus haben die Gerichte die Möglichkeit, sich Beilage des ,,Hilfskomitees" ,,Licht der Heimat" Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich. Herausgegeben von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., München , B.TH. Für den Inhalt verantwortlich: Hans Bergel, [..]
-
Folge 15 vom 15. September 1977, S. 5
[..] sgeorg Felker dann nicht nur einen Saal voller Landsleute, sondern in ihrer Mitte auch yiele Ehrengäste, die alle ihre Verbundenheit mit den Siebenbürgern und auch deren positive Beiträge zum Lebensaufbau in der neuen Heimat hervorhoben. Sehr erfreulich ist in der Kreisgruppe Rothenburg die starke Teilnahme der Spätaussiedler an den Veranstaltungen der Landsmannschaft. Das Programm wurde von einer TrachtenTanzgruppe mit Volkstänzen und Gedichten, dazu vom Lechnitzer Posaunenc [..]
-
Folge 15 vom 15. September 1977, S. 6
[..] tastrophe in den Karpaten nach Osterreich Gekommenen heute kaum , noch nötig. Wenn für die meisten bereits im Pensionsalter Stehenden die Altersversorgung -- gemessen an dem verlorenen Wohlstand in der Heimat -- auch nur bescheiden zu nennen ' ist, haben doch viele sich ihr Häuschen erarbeitet und den Kindern einen befriedigenden . ermöglicht. Für Zu-kurz-Gekommene erlaubt die an den Tag gelegte Spendenfreudigkeit unserer Landsleute kaum eine dauernde Hilfe, wohl ab [..]
-
Folge 14 vom 31. August 1977, S. 2
[..] ter würde sich Vielleicht wundern, wenn sein rumänischer Gesprächspartner -sobald er sein Gelächter beendete -- ihm vor die Füße spuckte oder, so es sich um einen feineren Menschen handelte, ihn ob seines Mutes, etwas ganz und gar Widersinniges ausgesprochen zu haben, für ein Ehrendoktorat vorschlüge. Nein, solche heimatpolitischen Thesen haben weder mit Realpolitik noch mit Realisierbarkeit etwas gemeinsam; sie sind von Paul Philippi sicher ernstgemeinte Gedankenspiele, über [..]
-
Folge 14 vom 31. August 1977, S. 3
[..] uch SZ vom . Juni d. J.), der in Honolulu lebt; neben und mit ihm veröffentlichen aber sieben andere Lyriker Gedichte. Wenn Mihai C i s m ä r e s c u in einem ebenso gründlichen wie geistvollen Beitrag, ,,Warum können die Kommunisten keine sachliche Heimatgeschichte schreiben?", oder Monica L o v i n e s c u mit ihren Feststellungen zum Thema ,,Die Grenzen des politischen Romans in Rumänien" oder auch Horia Roman mit ,,Anmerkungen zur Zeitschrift .Manuscriptum'" -- sie ersc [..]
-
Folge 14 vom 31. August 1977, S. 4
[..] chen Umstände des wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Alltags fördern das allmähliche Aufgehen im Rumänentum in höchstem Ausmaß. All dies kann erforderlichenfalls mit konkreten Einzelheiten belegt werden. Und bei aller Anerkennung der Heimatverbundenheit kann auch die neuerdings viel erwähnte Tatsache, daß Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in acht- und zweihundertjähriger Entwicklung in ihren jetzigen Wohngebieten geworden sind, was sie heute darstell [..]
-
Folge 14 vom 31. August 1977, S. 5
[..] auch der Stellvertretende Landesgruppen-Vorsitzende Willy Kootz angeschlossen hatte, keinen Zweifel über seine Meinung bezüglich der Lage in Siebenbürgen gelassen: die sächsischen Familien, die noch in der ehemaligen Heimatgemeinde lebten, dächten auch an die Auswanderung, man müsse ihnen helfen, um nicht das Gefühl der Verlassenheit bei ihnen aufkommen zu lassen. Da -so Riemer -- in Siebenbürgen nach Jahrhunderten geschichtsträchtiger Leistung das deutsche Element aussterbe [..]
-
Folge 14 vom 31. August 1977, S. 6
[..] sich und ihren Familien eine materielle Wohlstandsbasis, welche sich sehen lassen kann; doch nicht genug damit, sie brachten es fertig, die in Siebenbürgen verbliebenen Angehörigen noch weitgehend mitscuunterstützen. Immer wieder packte man das Auto voll, um in die alte Heimat zu fahren, ' im generös Geschenke verteilen zu können -tmd wem behagte es nicht, den reichen, bestaunten Onkel aus dem ,,Reich" zu spielen? Dabei übersah man oft, daß das, was man hatte, harte Arbeit u [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1977, S. 2
[..] och sie sind zu feige, daraus die Konsequenzen zu ziehen. H. B. BLICKPUNKT: Ein Leserbrief und einige Fragen Was fürchten unsere Landsleute? Das Wort zum Nachdenken Die Privilegierten im Osten leben besser als die Reichen im Westen. Robert Havemann Philosoph, Ost-Berlin Mit Beilage des ,,Hilfskomitees" ,,Licht der Heimat" Siebenbürgische Zeitung Ersdielnt fünfmal vierteljährlich Herausgegeben von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sarfisen in Deutschland e. V . München [..]









