SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1977, S. 3
[..] en sein, den als hart und unerbittlich gefürchteten Obristen Sperreuth zur Milde zu bewegen und so die Stadt. vor Plünderungen und harten Kriegsmaßnahmen zu bewahren. Aus Anlaß des jährigen Jubiläums fand am . Juli, dem Haupttag des Heimatfestes, ein Empfang im Rathaus für die Ehrengäste und vor Beginn der Aufführung des Festspieles in der neu hergerichteten, jedoch noch nicht ganz fertiggestellten Schranne ein Festakt statt, auf dem der stellvertretende bayerische Minist [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1977, S. 4
[..] tadt Sachsenheim, des Landes Baden-Württemberg und der Bundesrepublik Deutschland grüßten bei der Festhalle die Besucher. Im Vorraum zur Festhalle Sie kamen aus sieben Ländern . . . erinnerte eine Gesamtansicht, ein genauer Plan von Zendersch und Einzelbilder, an den früheren Heimatort. In der Festhalle gab es nach. Jahren Trennung rührende Szenen des Wiedersehens. Nach flotten Stücken der Zenderscher Musikkapelle eröffnete Prof. Dr. W e b e r das Treffen. Es folgten Grußw [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1977, S. 5
[..] tikel gegen Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, die sich für die auswanderungswilligen Landsleute öffentlich einsetzen; die Redaktion). Das kann derjenige, der das sagte -- in einem Artikel des ,,Neuen Weg" -- nur für sich sagen, nicht auch für mich ! Mit herzlichen Grüßen Ihre alten Heimat -- z. B. am ,,Lämpesch" zwischen Tartlau und Honigberg im Burzenland. Am nächsten Morgen ging es mit dem Schiff nach Koblenz; wieder links und rech [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1977, S. 6
[..] Wissen Sie, daß z. B. schon nur das Sozialwerk unserer Landsmannschaft bisher für über Millionen DMark Hilfe nach Siebenbürgen leistete? In einem einzigen Punkt stimme ich mit Ihnen überein, und das ist der, daß sich unser Hauptaugenmerk in erster Linie auf unsere Brüder und Schwestern in der ,,alten Heimat" zu richten hat; ihnen gilt unsere Sorge und unsere ganze Liebe. Seien Sie dessen sicher, daß der weitaus größte Teil unserer im Westen lebenden Sachsen diese Sorge mi [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1977, S. 7
[..] illerieoffizier nicht aus dem Gleichgewicht bringen. Mühselig rang er sich wirtschaftlich wieder empor und wurde auch in Wels mit dem Wiederaufbau und der Leitung des Tabakhauptverlages betraut. Zielstrebig sammelte Major Ambrosch seine sudetendeutschen Landsleute um sich und unterstützte deren Seßhaftwerden in der neuen Heimat. Alle, die Ambrosch kennen, wünschen ihm alles Gute, weiterhin geistige Frische und noch einen schönen Lebensabendl Mögen ihm seine liebgewordenen Zig [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 1
[..] r Schwaben: Prozent), so daß die in diesem Zeitraum weit über aus Ru aänien ausgewanderten Deutschen eine be(Fortsetzung auf Seite ) (S. Z.) -- Im Auftrag der Landsmannschaften in Deutschland und Österreich nahm Dr. Kurt S c h e b e s c h , Stellvertretender Bundesvorsitzender, am diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen aus Nordamerika am ./. Juni in Aylmer, Kanada, und an der -Jahrfeier des Bestandes des Zentralverbandes der Siebenbürger Sachsen am [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 2
[..] ingende Auslandsreise benötigt wird. Der Reisepaß wäre in diesem Falle entsprechend zeitlich zu beschränken. Diese Regelung gilt nicht für, Staatsbürgerschaftsurkunden. Sie gilt auch nicht für die Ausstellung von Vertriebenenausweisen, da in der Regel vorher die Heimatauslcunftstelle einzuschalten ist. Das aber braucht seine Zeit. Es ist anzunehmen, daß ähnliche Regelungen auch in den anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland herausgekommen sind. Eine gründliche Prüfung [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 3
[..] um seinen Beruf zu erraten. Je höher der innere Rang der Persönlichkeit ist, um so schwerer gelingt dies. Niemand hätte bei einem Gespräch mit Kisch einen Architekten vermutet, eher einen Historiker, der in der heimatlichen, früher noch ungarischen Umwelt eine gute geschichtliche Kennerschaft bewies. Die Liebe zu seinem Beruf kam aus tieferen Gründen, aus Urgründen, in welchen Lust und Not einer Berufung verwurzelt sind. Baumeister sein und bauen, bauen, bauen. Im Besessense [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Das Lied von der ,,Heimat in der Ferne" Es gibt nur eine Antwort: Ich halte diesem Land die Treue! Den folgenden Text schrieb eine aus der UdSSR nach Westdeutschland ausgesiedelte Deutsche. Ihre Erlebnisse, Erfahrungen, Beobachtungen und Gefühle sind die gleichen wie die vieler Deutscher, die aus Siebenbürgen nach dem Westen kommen. Mehr denn je tut eine Betrachtung dieser Fragen ohne Sentimentalität -- was nicht heißt: ohne Gefüh [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 6
[..] s keine Arbeitslosen! Denn jeder kann sich, sei es im Chor, in der Kleiderkammer, bei der Blumenpflege, in der Küche oder mit der Hilfe von Mensch am Menschen beschäftigen. So werden sich auch die Bewohner, die sich aus Siebenbürgern, Heimatvertriebenen anderer osteuropäischer Staaten und Einheimischen zusammensetzen, dank der guten Leistung wohlfühlen. Schließlich dankte im Namen aller Heimbewohner Fritz Weniger und dann wurde mit einem Klavierstück, vierhändig [..]









