SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 5

    [..] n? An den Ausläufern des Hausrucks in Oberösterreich liegt Schvvanenstadt; vor Jahren wurde dem ,,Markt Schwans" das Stadtrecht verliehen. Dies veranlaßte die Siebenbürger Sachsen, die hier ihre neue Heimat fanden, sich ins Programm der offiziellen Jubiläumsfeierlichkeiten einzugliedern. Diese begannen am . März und finden ihren Ausklang im ,,Österreich-Tag" mit Bimdcsheer-Angelobung und Jungbürgerfeier am . Oktober. Im Rahmen dieser Veranstaltungen fand am . April [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 6

    [..] Reinharth und Cornelia Urenkel: Rainer und alle Anverwandten Herten-Langenbochum, den . Juni Die Trauerfeier war am Mittwoch, dem . Juni , auf dem Kommunalfriedhof in Herten-Langenbochum. Auf Wunsch des Verstorbenen: Fern meiner Heimat muß ich sterben -- die ich so geliebt habe. Ich gehe jetzt den Weg, wo es keine Schmerzen mehr gibt. Ihr still an meinem Grabe, nehmt Abschied und weint nicht mehr. Heilung konnte ich nicht mehr finden, denn das Leiden war zu schwer [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 1

    [..] B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Ausgabe Nr. München, . Juni . Jahrgang Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen : Gemeinsame . . . ,,Gewährt diesen Menschen Recht auf Freizügigkeit In Dinkelsbühl trafen sich an den Pfingsttagen rund Sachsen / Dr. Wilhelm Bruckner verlas gemeinsame Entschließung Kulturveranstaltungen von hohem Niveau / Mehr teilnehmende Jugend als in verflossenen Jahren (S. Z.) -- Die [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 2

    [..] Seit« SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni Rede Andreas von Schoelers (Fortsetzung von Seite ) Siebenbürger Sachsen nicht, aus ihrer Heimat"auszuwandern, wie es gelegentlich dargestellt worden ist. Die Bundesregierung mischt sieb, selbstverständlich n i c h t in die Inneren Angelegenheiten anderer Staaten ein. Für uns ist es ein ganz einfaches, durch die Konferenz von Helsinki bekräftigtes Gebot der Menschlichkeit, darauf hinzuweisen, daß die von den Staaten anerkannten M [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 3

    [..] . Juni SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Heimattag Dinkelsbühl : Niveau der Kulturveranstaltungen Visitenkarte der Sachsen (S. Z.) -- Seit Jahren erfreuen sich die Kulturveranstaltungen auf den Heimattagen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl großer Aufmerksamkeit und steigender Beliebtheit. Wer einen Überschlag macht, wird an Vorträgen, Konzerten, Ausstellungen, an Gedenkfeiern und Bücherschauen nicht nur auffallend viel, sondern immer wieder auch bemerkenswert G [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 4

    [..] bernahmen die Männer die Rolle der Hausfrau. Sia kochten den Kaffee, trugen auf, bedienten, alles in allem: sie verwöhnten die Frauen, so wie es diesen am Muttertag zusteht. Pfarrer Scheer begrüßte alle Anwesenden. Mit heimatlichen Klängen ging der herrliche Abend zu Ende. Zurückblickend bleibt nur zu sagen, daß es ein schöner, gelungener Abend war, der wohl vielen in Erinnerung bleiben wird. Der Erfolg zeigte sich auch darin, daß von vielen der Wunsch geäußert wurde, bald ei [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 7

    [..] m Eisernen Vorhang. Durch seine umsichtige Mithilfe ist manches, was wir heute als selbstverständlich in den Beziehungen der Landsmannschaften untereinander und der Verbindung zu unserer alten Heimat Siebenbürgen betrachten, erst Wirklichkeit geworden. Als Dr. Teutsch seinen Posten als Bundesobmann zur Verfügung stellte, tat er dieses aus der Erkenntnis heraus, daß nach Bewältigung der dringlichsten und schwersten Aufgaben, zum Beispiel der Integration unserer Landsleute [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 1

    [..] hundert Seiten umfangreichen Tätigkeitsbericht -- der Bundesund Landesvorsitzenden und der Bundesfachreferenten nicht möglich. Lediglich in Ansätzen kamen Meinung und Gegenmeinung zu grundsätzlichen Fragen der Heimatpolitik in den beiden letzten Jahren zu Wort. Themen von zugleich grundsätzlicher und aktueller Wichtigkeit wie die Notsituation in Siebenbürgen, die schon aus Proporzgründen unumgängliche Heranziehung in größerem Maße als bisher von Spätaussiedlern in die [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 2

    [..] ert ist..."; ,,Nach sovielen filmischen Verzeichnungen des gegenwärtigen Siebenbürgen -- sei es ins lachhaft Romantische mit Dracula, sei es ins ewig-kirchglockenläutendeund - trachten - geschmückte - ,süße - Heimat' singende Siebenbürgen, das es gar nicht gibt -- ist dieser Film in seiner unbestechlichen Realität eine Ausnahme, er wird als Zeitdokument bestehen bleiben, an dem man nicht mehr vorbeikommt; Sie sollten den Bayerischen Rundfunk zu bewegen versuchen, den Film in [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 3

    [..] gebracht. Und wieder hat es sich bestätigt, daß die Musik siebenbürgischer Autoren Vergleiche nicht zu scheuen braucht. Auch sollte man sie angesichts unbestreitbarer universeller Werte nicht der sogenannten Heimatkunst zuordnen, auch wenn diese nicht pejorativ verstanden wird. Ein Mauerblümchenund Stiefkinddasein führt diese Musik, weil sich bedauerlicherweise so selten jemand ihrer annimmt. Schlandt hatte in seinem Konzert, wie auch sonst oft, wieder eine Uraufführung dabei [..]