SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 14651 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 5

    [..] s Kanada und Herr H i n t z e l aus Siebenbürgen. -Punkt der Tagesordnung war ein Bericht des Vorsitzenden über die Vorstandssitzung der Landesgruppe von Nordrhein-Westfalen sowie über die Fahrt zum Heimattag nach Dinkelsbühl. Punkt der Tagesordnung war die Neuwahl des Vorstandes: Ehrenvorsitzender Georg W e i ß wurde beauftragt, die Wahlleitung zu übernehmen. Die Wahl hatte folgendes Ergebnis: . Vorsitzender: Johann Dörner; . Vorsitzender: Johann Bertleff; Schriftführe [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 6

    [..] ISCHE ZEITUNG . Juli Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in ö Kurt Csallners Buch über den Bärenpfarrer von Kuschma Vor wenigen Monaten hat Professor Kurt Csallner uns mit dem ,,Nösner Heimatbuch" beschenkt. Nun liegt eine neue Arbeit von demselben Verfasser auf dem Büchertisch: ,,Der Bärenpfarrer und sein Kuschma". Wer das Seiten starke, auch äußerlich gefällige Büchlein liest, fühlt sich nach Nordsiebenbürgen versetzt, in die weltentlegene Landschaft der Karp [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 7

    [..] ika bewährt, zahlreiche neue Wirtschaftsbetriebe errichtet, ertraglose Unternehmen wiederbelebt, ruhende Produktivkräfte entfaltet und vielen Menschen Beschäftigung und Broterwerb gegeben hat. Ernst Habermann bewies auch in der neuen Heimat die schöpferische Kraft der Unternehmerinitiative, auf die sich der Hochstand der modernen Industriegesellschaft in der ganzen freien Welt gründet. Er ist der Siebenbürger Sachse mit den größten, ertragreichsten Leistungen auf wirtschaftli [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 1

    [..] nd die Banater Schwaben, die vor mehr als zwei Jahrhunderten in Ihr Land ausgewandert sind, die es zusammen mit den dort wohnenden Rumänen kultiviert, geschützt und verteidigt haben. Diese Auswanderer haben in Siebenbürgen und im Banat eine neue Heimat gefunden, der sie seit Jahrhunderten die Treue bewahrt haben, auch in Not und Gefahr. Sie haben in Literatur und Kunst beachtliche Werke geschaffen, die nicht nur bei Ihnen bekannt sind, sondern auch in den deutschen Sprach- un [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 2

    [..] uni Erhard Plesch, Bundesvorsitzender, erläuterte dem Ehepaar Ceausescu Fragen im Zusammenhang mit der Auffassung der Landsmannschaft betreffend die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und den heimatpolitischen Standpunkt. -- (v. L): Nicolae Ceausescu, Frau Elena Ceausescu, Dolmetscher Grigorescu (der diesmal keine Arbeit hatte), Dr. Udo Pieldner, Erhard Plesch, Außenminister Macovescu, Dr. Wolfram Bonfert, - Botschafter Constantin Oancea. (Foto: Midea) Die politische [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 3

    [..] benbürgen" vom . Juni d. J. kann der auf luxemburgisch abgefaßte, hier wiedergegebene Text ohne Mühe in siebenbürgisch-sächsischer Mundart gelesen und verstanden werden. De Comite vum Frendeskres Letzeburg Siwebiergen inviteiert lech heimat frendiechst op eng Konferenz iwer Siwebiergen. Da Programm enthält eng kurz Afiirong an d'Ceschicht vun de Siwebierger; da gi ronn Dias virgefäiert, däi Land a LIewsn an Transylvanien weisen; zum Ofschloss e kurze Virtrag iwer [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜROISCHE ZEITUNG . Juli Aus dem landsmannschaftlichen Leben Dr. Wolfgang Bonfert in Kanada Gast und Festredner des Heimattages Einer Einladung folgend, hielt sich der stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, vom .--. Juli in Kanada auf. Dr. Wolfgang Bonfert nahm auf Wunsch unserer Landsleute am Heimättag der Siebenbürger Sachsen in Kitchener/Kanada teil; er hielt bei dieser V [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 5

    [..] Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen und Werke, in welchen Siebenbürgen eine besondere und ausführliche Erwähnung findet. Siebenbürgische Autoren sind mit ihren Werken, die nicht die alte Heimat im weitesten Sinne zum Gegenstand haben, nur insoweit aufgenommen worden, als sie von allgemeinem Interesse sind. Fachbücher und wissenschaftliche Werke siebenbürgischer Autoren, wie z. B. der Professoren Dr. Walter Biemel, Dr. Heinrich Bredt, Dr. Hellmut Ernst (t), Dr. Hermann G [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 6

    [..] Zusammenarbeit und das Einvernehmen zwischen den Altösterreichern und den Neubürgern. Im Namen der Landsmannschaft begrüßte Dr. Fritz Frank die Gäste; er sagte, es sei wichtig, das Brauchtum aus der alten Heimat Siebenbürgen in der neuen Heimat, gleichgültig ob Österreich, Deutschland, USA oder Kanada, zu pflegen und weiterzugeben. Die Vorsitzenden der beiden Kapellen aus Nordrhein-Westfalen überreichten Erinnerungsgeschenke. Die Tanzgruppe Munderfing stellte sich mit vier Vo [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 7

    [..] hre Pionierarbeit geleistet. Als einer der wenigen Journalisten in Österreich, ist Hieß in den ersten Nachkriegsjahren als verantwortlicher Schriftleiter der oberösterreichischen Wochenzeitung ,,Echo der Heimat" konsequent für die Belange der Volksdeutschen Heimatvertriebenen eingetreten und hat sich vielleicht gerade dadurch bei manchen Zeitgenossen unbeliebt gemacht. Als Schöpfer des Dichtersteines in Offenhausen, seiner Wahlheimat nach dem Zweiten Weltkrieg, hat Hieß allen [..]