SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8

    [..] llen auf Wellen. Am Ufer biegen und beugen sich die Fliederbüsche und winken den in die Weite fliegenden Möwen nach. Das weckt in mir die Sehnsucht, zu den Stätten meiner Kindheit, nach meiner alten Heimat Siebenbürgen zu ziehen. In tiefer Wehmut möchteich den Wanderstab ergreifen und zu diesem geschichtsumwobenen, einzig schönen Bergland pilgern, in dem auch meine Vorfahren in Reih und Glied der deutschen Kolonisten den Pflug führten. Weil dieses die grausame Wirklichkeit ve [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 1

    [..] a n n e s E r n s t während seiner Festrede in Dinkelsbühl. Lehrerarbeit einst und jetzt Die siebenbürgisch-sächsischen ,,Schulmeister" tagten in Dinkelsbühl Das ist der sächsische Schulmeister! Er kann gar nicht anders, als sich in den Dienst der Allgemeinheit stellen. So wie er in der Heimat in zahllosen Fällen unbezahlte Arbeit in aller Treue leistete, so muß er auch hier in den neuen Verhältnissen -- herausgerissen aus den vertrauten Formen des eigenen Volkes -- den Blic [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 2

    [..] eine Arbeitsbesprechung der Vertrauensmänner des Kreisverbandes statt. Der Vorsitzende, Rektor Georg F e k e r, begrüßte die Erschienenen, indem er an die Bräuche des soeben vergangenen Georgentages, sowie des . Mai in der Heimat erinnerte. Bei den Ständchen am Georgentag wurde in Ansprache und Gegenrede des wunderbaren Sprießens und Blühens in der Natur in besinnlicher Weise gedacht, während am . Mai Gemeinde und Honorationen bei Tagesanbruch durch frohe Weisen der Musik [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 3

    [..] s in Dinkeisfoühl stattete der neuem Siedlung umserex Landsleute einen Besuch ab. Er konnte dabei ein Beispiel rechtscbaff enden Aufbäuwillens feststeilen, eines glücklichen Versuches in einer neuen Heimat feste, gesunde Wurzeln zu schlagen. Der Stadtrat von Dinkelsbühl mit Bürgermeister Schmidt an- der Spitze (hat bewiesen., daß die schönen und die herzlichen Warte (de® Willkommens und der Begrüßung, die wir Siebenbürger Sachsen in der ehrwürdigen Tausendjährigen Stadt jede [..]

  • Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1959, S. 5

    [..] egenwart- : Nur an sich zu denken, Hat noch keinem Leid erspart, Man-muß selbst sich schenken. Man muß sein eigen fühlend Herz Einer' Sache geben. Dient man ihr, dann wird erst reich Auch das eigne Leben. Hab ich keine Heimat mehr, Ist sie längst verloren; Hab mir ihre Menschen hier Als Ersatz erkoren. (Cth) Blau und rot Wenn ich durch die Felder schreite, durch die Fluren, durch die Au, grüßen mich von jeder Seite liebe Blumen rot und blau) Liebe rot und Treue blau! Wenn ich [..]

  • Folge 6 vom Juni 1959, S. 6

    [..] ücke. Neben etlichen Trachten der Sudetenländer sticht besonders die Ecke der Siebenbürger durch die reichem Handarbeiten und die alten schöngemailtem Bauernmöbel, die Zinnteller und Krüge hervor und legt wieder Zeugnis ab für die reiche Volkskunst unserer Heimat. Die Eröffnungsfeier, die in Anwesenheit bedeutender Persönlichkeiten! und verschönt durch Trachtenpaare vor sich ging, wurde von vorzüglich gebrachten musikalischen Darbietungen des ,,Jungen Wiener Trio" eingerahmt. [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 7

    [..] ße , hat seine segensreiche Tätigkeit als Nachbarvaler beenden müssen. Dieses sei Anlaß, einen Rückblick auf die Gründung der Nachbarschaft und der Jugendgruppe im Gebiet von Traun bei Linz und Umgebung zu werfen. Nach Überwindung der den Heimatvertriebenen durch die Zwangsevakuierung entstandenen Existenzschwiengkeiten stellte sich bei den Landsleut.cn. die in Traun eine neue Heimat gefunden hatten, gar bald die Erkenntnis ein, welch gemeinschaftsverbindende Eigenschaft di [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 1

    [..] ittestamentarisebe Prophetenworte im Sinne des Neuen Testamentes. *Gott wird uns, deren Herzen zu hart geworden sind, ein neuies Herz, eine Erneuerung in seinem Geiste bereiten und uns dadurch wieder in die geistige Heimat unserer Väter führen. Die Predigt mündete in das gemeinsam gesprochene Vaterunser der ganzen versammelten Gemeinde. rat Küsswetter-, Bürgermeister Hiltner und die übrigen* Vertreter der Behörden, der anderen Landsmannschaften, ,,alle lieben Gäste und alle L [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 2

    [..] Es gehört schon zur Selbstverständlichkeit, daß sich bei einem. Treffen Verwandte, alte Freunde und Bekannte begrüßen, und es ist selbstverständlich, daß wir in diesen Tagen auch all derer gedenken-, die in der Heimat weilen. Das- Zusammengehörigkeitsgefühl, als das einer großen Familie ruft auch nach Zusammen^ führung all derer, 'die noch getrennt leben müssen. Ich weiß, wie schwierig gerade im Augenblick die. Situation der Familienzusammenführung: ist, und ich will auch an [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 3

    [..] Seife g . Siebenbürgisch-sächsisches Jugendtreffen g Dinkelsbühl im Zeichen der jungen Generation Wie schon seit zwei Jahren trafen sich unsere Jugendlichen auch heuer wieder im Rahmen unseres Heimattages in der Jugendherberge Dinkelsbühl zu ihrem . siebenbürgisch-sächsischen Jugendtreffen. Aus vielen Teilen der Bundesrepublik und aus Österreich waren ganze Jugendgruppen gekommen. Von diesen ailein waren Mädchen und Jungen in der Jugendherberge untergebracht, währe [..]