SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1976, S. 4
[..] en. Lw. Landesgruppe Hessen Liebe Landsleutel Unsere diesjährige Vorweihnachtsfeier findet am Samstag, dem . Dezember , um . Uhr, in Frankfurt am Main, Gewerkschaftshaus, /, statt. Wir laden alle Landsleute, Eltern und Kinder, Freunde und Bekannte, herzlich dazu ein. Das Programm der Feierstunde gestalten Kinder und Jugendliche unter Leitung von Frau Guist; es spricht Pfarrer Kenst. Allen Kindern bis zum . Lebensjahr, Landsleuten über [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1976, S. 5
[..] pati" wurde sie abgetragen. Die Rundfahrt um den Genfer See ließ uns am Abend noch Lausanne im Lichterglanz erleben. . Oktober--. November nach Pari» ( Teilnehmer). Die Anfahrt regte zu manch kritischem Vergleich mit unserer Heimat an. Auf unseren Autobahnen fährt die ganze Welt gratis, während wir z.B. für ein ca. km langes Stück Franken = Mark bezahlen mußten. Bei der Einfahrt in Paris kamen wir !n die Stoßzeit hinein, da war es bei der Fahrweiso der Fran [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1976, S. 6
[..] g Die Nachbarschaft Hietzing veranstaltete am .. eine Autobusfahrt in das Stift Lilienfeld/N. Ö. zur Besichtigung der Jubiläumsausstellung: ,, Jahre Babenberger in Österreich". Da wir Siebenbürger schon in unserer alten Heimat mit der Geschichte Österreichs eng verbunden waren, war diese Ausstellung für uns besonders sehenswert. Es wurde uns ein Abschnitt der Frühgeßchichte Österreichs und die Entstehung der einzelnen Bundesländer gezeigt. erhielt der Babenberger [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1976, S. 7
[..] liche Tribut entrichtet werden, so daß die Zahl der alten Kameraden von anfangs auf zurückging, die nun kürzlich, zum Teil mit ihren Frauen, dabei sein konnten. In der Annahme, daß manchem Leser aus der alten Heimat sowohl die Namen der Teilnehmer wie auch der Verstorbenen etwas sagen werden, seien sie nachstehend erwähnt. Anwesend waren: Ing. F. Wilhelm Benker, Heilbronn, früher Fabrikant in Hermannstadt; Dr. med. Egon Gross, Berlin-West, früher Frauenarzt in Hermannsta [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 1
[..] teilung ist ein gewisser Wandel zu verzeichnen. Nach den Jahren der Entrechtung, Diskriminierung, Verängstigung und Verschüchterung in Rumänien selbst und der radikalen Gegnerschaft in westlichen Kreisen des Rumäniendeutschtums zu der in der alten Heimat etablierten Neuordnung folgte eine Periode des zuversichtlichen Wirkens im Osten und der Kollaborationsbereitschaft im Westen. Es war die Zeit der auch von den Landsmannschaften nachdrücklich betonten deutsch-rumänischen Zusa [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 2
[..] senschaft und Vertriebenenorganisationen neben den Problemen im Zusammenhang mit den deutsehen Spätaussiedlern die heute noch offenen rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichkulturellen Fragen der Integration der deutschen Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg. Als . Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung wies Staatsminister Dr. Pirkl darauf hin, daß das vor allem in den letzten Jahren geförderte zunehmende Schwinden eines gesamtdeutschen Bewußtseins die Pr [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 3
[..] türlich sind auch die Siebenbürger Sachsen uns nahestehend, gehören sie doch auch zum karpatenumkränzten großen Raum. Wir wissen von ihren weltberühmten Kirchenburgen, die ihre Zuflucht bildeten, wenn schreckliche Notzeiten über ihre Heimat hereinbrachen. In ihrer oft sehr bedrängten Lage konnten sie nur selten ,,über den Zaun blicken". Um so größer ist unsere Freude über ein Mariengedicht, das einer von ihnen, ihr bedeutendster lebender Kunsthistoriker, Hans W ü h r, in sein [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 4
[..] Als Untertanen des Grafen von Hanau-Lichtenfeld wurden sie die ,-,Hanauer" genannt. Vor allem soziale Nöte infolge Übervölkerung, politischem Druck, große Teuerung und Zwang zum Kriegsdienst hatten die ,,Durlacher" und ,,Hanauer" zum Verlassen ihrer Heimat bewogen. Nicht zuletzt dürfte aber auch eine rührige Werbung durch die Generale Wurmser und Ried, die von der österreichiAutonome Vorrechte sehen Kaiserin zum Oberrhein entsandt worden waren, ihre Wirkung nicht verfehlt hab [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 6
[..] eutschen Kapellen nach Winnipeg. ^ Zu einem stündigen Nonstop-Flug mit der Air Canada ging's von Frankfurt los. Begeistert waren die Teilnehmer vom Empfang in Winnipeg, einer Stadt mit rund Einwohnern, darunter etwa Deutschkanadier, die ihr heimatliches Brauchtum pflegen und in dem nach Münchener Art ausgerichteten ,,Oktoberfest" die Verbundenheit mit Deutschland demonstrieren. So ist es auch zu verstehen, daß bei diesem Fest nur deutsche Musikkapellen in der [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 7
[..] f, Wien , Landstraßer , der ,,Kathreinball" statt. Eintritt --S. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e.V. Landesobmann: Ernst Haltrich, Agersiedlung , Schwanenstadt, Tel. / Tag der Heimatvertriebenen Im Rahmen der -Jahr-Feier der Stadt Wels fand am . Oktober in Wels der vom Kulturverein der Heimatvertriebenen in Oberösterreich veranstaltete ,,Tag der Helmatvertrieücnen" statt. Er wurde mit einem Platzkonzert [..]









