SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 1

    [..] Ausgabe Nr. München, . April . Jahrgang Solidarität oder Sonderposition? Bukarests Versuch, Helsinki-Schlußakte zu unterlaufen, erfordert einheitliche Haltung (S. Z.) -- Daß die Entwicklung im heimatpolitischen Bereich seit einigen Monaten In ein neues Stadium eingetreten ist, dürfte nieht allein aufmerksamen Beobachtern kein Geheimnis geblieben sein. Mit Sorge vermerken nicht nur die zuständigen bundesdeutschen Stellen z. B. den Rückgang der Rumänien-Aussiedler-Z [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 3

    [..] em . Weltkrieg erzählt Günther Ott aus eigenen Erfahrungen höchst lebendig. Prof. Dr. Anton Scherer gibt die Urteile eines Batscher Dorfschreibers aus dem vorigen Jahrhundert über die Völkerwelt seiner Heimat wieder. An schöngeistigen Beiträgen bringt das Heft Gedichte von Erwin Neustädter, Klaus Günther und Claus Stephani sowie eine Erzählung von Johann Wurtz. Die Rundschau enthält eine Fülle von Glossen, Kurzberichten, Nachrufen für verdiente Verstorbene des Südostdeutscht [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 6

    [..] zwanglosem Gespräch wurden wieder die uns am Herzen liegenden Angelegenheiten der Familienzusammenführung, des Geldzwangsumtausches und Hotelübernachtungen bei Besuchsreisen unserer Landsleute in der alten Heimat und die oft boshafte Handhabung der zollfreien Paketsendungen für Flutgeschädigte besprochen. Wir geben der Hoffnung Ausdruck, daß die erhaltenen Versprechungen zu tatsächlichen Verbesserungen in der Erledigung all dieser Angelegenheiten führen und nicht nur leere Hö [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 7

    [..] benen Landsleute. Der Dürnauer Chor (Die Dürnauer Amseln) und die kleinen Flötenspieler zwischen bis Jahren verschönerten mit ihren Klängen den Nachmittag; für ihre Mitwirkung sei ihnen recht herzlich gedankt. Anschließend zeigte unser Landsmann Gottfried Lutsch aus Geretsried den Film Heimattag in Wels. Der Wunsch der Anwesenden ist, der Teenachmittag möchte alle Jahre veranstaltet werden. Mit dem Siebenbürgerlied wurde der gemütliche Nachmittag um Uhr beendet. [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 1

    [..] - zu überweisen oder uns einen Scheck zu schicken. Klarstellung Zahlreiche an die Schriftleitung unserer Zeitung gerichtete Leseranfragen veranlassen uns zu der folgenden Klarstellung: Die jeder zweiten Ausgabe der Zeitung beigefügte ,,Beilage ,Licht der Heimat'" wird vom ,,Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evang. Banater Schwaben im Hilfswerk der Evang. Kirche in Deutschland" herausgegeben. Sie wird weder in der Redaktion der ,,Siebenbürgischen Zeitung", München, [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 2

    [..] sbildungsförderungsgesetz finanziert. Aufgrund zahlreicher Interventionen bei den zuständigen Ministerien -u". a. durch den BdV beim BMI und von Dr. Wagner, MdB, eine Anfrage im Bundestag -ist eine Rechtsverordnung in Vorbereitung, durch die diese Härte beseitigt werden wird. (oprM) Sind die Aussiedler rentenmäßig abgesichert? In der Sendereihe ,,Alte und neue Heimat in Lied und Wort", die jeweils sonniags zwischen Uhr und Uhr vom WDR ausgestrahlt wird, nahmen am . Mä [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 5

    [..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Landesgruppe Baden-Württemberg Fasching in Aalen mit Eintrittspreis nach Gewicht Die Siebenbürger Sachsen vom linken Niederrhein trafen sich in der Ostdeutschen Heimatstube fioch Die vor nicht allzulanger Zeit aus der Taufe gehebene Nachbarschaft Aalen hat es sich nicht entgehen lassen, eine Faschings-VeranBtaltung auf das Programm ihrer Veranstaltungen zu setzen. Dabei hatten sich die Veranstalter, Nachbarhann Figull und seine Mitarbeiter [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 6

    [..] Landsmannschaft. Alles zusammengenommen stellt eigentlich die freiwillige Vollbeschäftigung eines Mannes in besten Jahren dar, Stefan Pieldner aber erfüllt am . April sein . Lebensjahr. Gemeinsinn und Kameradschaftsgeist bewies unser Jubilar schon in der alten Heimat als Nachbarhann in Mühlbach; in seinem Beruf als Bankbeamter, kaufmännischer Leiter von Großbetrieben und beeideter Wirtschaftssachverständiger und Buchprüfer waren verantwortungsvolles, präzises Denken, Weit [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 7

    [..] republik Deutschland landwirtschaftliche Eingliederungshilfen beantragen. Ein Endtermin ist für diese überhaupt nicht vorgesehen. Es empfiehlt sich daher dringend für alle antragsberechtigten Personen, also die ehemaligen heimatvertriebenen und geflüchteten Landwirte oder ihre Angehörigen, die eine ländliche Nebenerwerbsstelle errichten oder kaufen wollen oder die eine Eingliederung auf einer Vollerwerbsstelle erstreben, so schnell wie möglich die nötigen Schritte zu unterneh [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 1

    [..] ion des Zugemuteten." Das Ergebnis wäre ein außengeleiteter Typ, ein Grenzfall. ,,Ein Symptom dafür ist z. B. die Erklärung: drei Monate nach der Spätaussiedlung nicht mehr siebenbürgisch-sächsisch sprechen zu können. Gleichsam ein .feindlicher Bruder vom selben Stamm' ist jener Typus, der die Heimat erst in der'Fremde entdeckt und nostalgisch die Gegenwart und Vergangenheit verarbeitet. Die siebenbürgische Welt erscheint überdimensional verklärt, geordnet, heil, übersichtlic [..]