SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 4

    [..] letzten Tag unseres Universitätsaufenthaltes fuhren wir an den Huron-See um zu baden und zu faulenzen. Bei herrlichem Wetter genossen wir Sand und Wasser und schlössen den Tag zünftig mit Holzfleisch und Lagerfeuer ab. Der Heimattag am ., . und . Juli wurde für uns zu einem Höhepunkt. An der Kundgebung beteiligten wir uns mit einem Sprechchor und dem Lied ,,Af deser Jerd". Simon Acker als Sprecher unseres Jugendlagers hatte Gelegenheit, der Führung der Landsmannschaften [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 5

    [..] schaft war für ihn Herzenssache. Er vertrat die Interessen der Gruppe ebenso, wie er sich für den Einzelnen einsetzte, wobei es ihm in erster Linie um die zwischenmenschlichen Beziehungen, den Zusammenhalt der Landsleute hier und in der Heimat und um die alten Leute ging. Weder jagte er persönlichen Ehren nach noch suchte er Vorteile. Was immer er tat, er tat es für die Allgemeinheit, wobei der Mensch für ihn im Vordergrund stand, während er selbst sich immer treu blieb. Währ [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 6

    [..] hen a. Attersee" Am . Juni d. J. fand in St. Georgen im Attergau, Oberösterreich, das Bezirksmusikfest der Blasmusikkapellen des Bezirkes Vöcklabruck statt. An diesem Musikfest beteiligten sich Musikkapellen. Unsere Musikkapelle konnte bei dem Wertungsspiel mit der Komposition ,,Bergheimat", Ouvertüre von Sepp Tänzer, einen . Rang mit Auszeichnung erreichen. -/s/ Nachbarschaft Frankenmarkt Franz Maurer aus Bistritz, zur Zeit in Frankenmarkt, , feierte a [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 1

    [..] . Jahrgang ,,Unus sit populus" -- Eins sei das Volk! Heimaifag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika (S. Z.) -- Bei herrlichem südostkanadischem Wetter fand vom . bis . Juli in Kitchener/ Ontario der ,,Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika" statt. In den Hallen des schönen Transylvania-Club-Gebäudes trafen sich Landsleute aus Kanada, den Vereinigten Staaten und Südamerika, dazu Vertreter der Landsmannschaften aus Deutschland und Österreich und der [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 2

    [..] r (S.Z.) -- Im großen Auditorium des ,,Kitchener Collegiate Institute" hielten am . . die drei Bundesvorsitzenden Andreas D i e n e s c h , Dr. Roland Böbe und Erhard P e s c h und Präsident Edward R. Schneider als Höhepunkt des Heimattags der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika die Ansprachen. Der Kundgebung war die Festpredigt dec aus Rumänien angereisten Bischofsvikars der evangelischen Landeskirche Dr. Hermann B i n d e r / Hermannstadt im Rahmen des Festgottes [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 3

    [..] ieder auch an uns selber feststellen können, ist unsere Mundart zunehmend starken Veränderungen unterworfen. Nicht nur bei uns hier im Westen bietet sich kaum oder nur selten Gelegenheit, siebenbürgischsächsisch zu sprechen, auch in der ehemaligen Heimat sind im Sprachlichen große Veränderungen im Gang. Wir sind im Begriff, unsere Mundart zu vergessen. Mundarten sind aber für den Sprachwissenschaftler sehr aufschlußreich, weil sie -- insbesondere unser -- altes Sprachgut enth [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 4

    [..] Birk ; Botsch ; Deufsch-Zepling T; Nieder-Eidisch ; Ober-Eidisch ; Pränsdorf . * ') Monumenfa Vaticana .*.. Ratione» Collecforum ponfificiorum in Hungaria. S. ff. - ) Gustav Müller: Die ältest» Maiuskelsteininschrift (mit Abb.). In: Licht der Heimat, Nr. vom Oktober . - ·) ÜB, II., Nr. , S. ..- ) Franz Fallenbüchl: Az Agosfonrendiek Magyarorszagon. Budapest . (Der Augustinerorden in Ungarn.) In: A «rent Istvan Akademia II. III. Band, . Nr. - f ) [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 5

    [..] ser Schülerorganisation. Die Studienzeit führte ihn an mehrere deutsche Hochschulen; kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges promovierte er in Heidelberg zum Dr. phil. Er kehrte nicht gleich in den Schuldienst seiner Heimat zurück, sondern setzte, beauftragt mit Sonderaufgaben, im Rahmen des Auswärtigen Amtes seine Kenntnisse besonders Südosteuropas und seine Organisationsfähigkeiten sinnvoll ein. Dabei lernte er auch seine spätere, aus Glückstatt an der Elbe stammende Ehef [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 6

    [..] t Vorspruch Die durch zwei Weltkriege ausgelösten gewaltigen politischen Umwälzungen und geschichtlichen Veränderungen haben dazu geführt, daß Siebenbürger Sachsen in großer Anzahl außerhalb der Heimat ihrer Vorfahren ansässig geworden sind. Die in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Siebenbürger Sachsen haben einen Verband mit der Aufgabe gegründet, den Zusammenhalt der Landsleute und ihrer Gemeinschaft über Grenzen zu festigen, sich gegenseitig zu helfen und das [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 7

    [..] gen im . Lebensjahr. Die Nachbarschaft spricht auf diesem Wege ihre Anteilnahme aus. M. K. Nachbarschaft Wels Weis. Durch einen tragischen Verkehrsunfall schied am . . d. J. unsere Landsmännin, Frau Sara Marienburger aus diesem Leben. Sie wurde in Marchtrenk, das ihr zur zweiten Heimat geworden war, zur letzten Ruhe bestattet. Landsmann Zintz hielt Frau Marienburger einen ehrenden Nachruf und entbot die letzten Grüße der Landsmannschaft. Alle, die Frau Marienburger gekan [..]