SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 2

    [..] chten zu müssen. Abgelehnte Gesuche können erneuert werden. * Die Wohnverhältnisse der Vertriebenen Eines der wichtigsten Kriterien zur Beurteilung der sozialen Verhältnisse einer Personengruppe ist der Grad der vollzogenen wohnungsmäßigen Eingliederung. Die letzte Woh-nungszählung in der Bundesrepublik hat ergeben, daß von insgesamt Wohnparteien (, Prozent) Vertriebene waren. Von Untermietern waren (, Prozent) Heimatvertriebene. Eig [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 3

    [..] n Erbes (S. Z.) -- Im Hinblick auf das kommende Jahr , das unter den Auspizien der UNESCO als das ,,Jahr des architektonischen Erbes in Europa" begangen werden soll, haben kürzlich gleich zwei sächsische Heimatforscher Erkundungsfahrten durch Siebenbürgen unternommen, um festzustellen, mit welchen Aussichten Siebenbürgen in diese zweifelsohne bedeutende kulturelle Aufgabe miteingeschlossen werden könnte, und haben darüber in den Spalten der ,,Karpatenrundschau", Kronstadt [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 4

    [..] itten, weil er nie in ihr gelebt hatte, wie er ja in keiner einzigen, die er so geläufig gebrauchte, lebte. Hochgebildet, ein Mann seltener Ehrenhaftigkeit mit spürbarem Drang zu hohen Erkenntnissen, fehlte ihm mit der Muttersprache die Heimat der Seele. Er verwarf das Erlernen fremder Sprachen nicht, die unseren Blickkreis so leicht ausweiten können, wohl aber meinte er, wir dürften die unbehinderte Einwurzelung der Kinder in den ererbten Sprachacker nicht stören. Sie könne [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 5

    [..] Bechsteinflügel. Gerne hätte man mehr gehört, aber die abendliche Verpflichtung beim philharmonischen Orchester erlaubte dies nicht. Bei der anschließenden Kaffeetafel, zu der sich wieder eine Anzahl von neu Zugereisten aus der Heimat und einige treue Gäste zugesellt haben, hielt Oswald S c h ö n a u e r eine kurze, von christlichem Geist getragene Ansprache zur Adventszeit, und die unterzeichnete Referentin las einige weihnachtliche Gedichte. Es war dies ihre letzte Lesung i [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 6

    [..] a m m e r gedachte in seiner Ansprache der Zeit im Herbst , als fast auf den Tag genau vor Jahren, am . September, die ersten Siebenbürger Sachsen im Mattigtal in die Quartiere eingewiesen wurden, in der Landwirtschaft und am Wiederaufbau mitarbeiteten und sich seither durch Fleiß und Geschlossenheit im neuen Siedlungsgebiet eine zweite Heimat schufen. Heute hat fast jede siebenbürgische Familie ein stattliches Eigenheim, und die Gemeinden haben Gott zu Ehren vier e [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 7

    [..] ustav Strakosch-Grassmann: Der Einfall der Mongolen in Mitteleuropa in den Jahren und . Innsbruck . ) Friedrich Müller: Siebenbürgische Sagen, Nr. . Kronstadt . ) Gustav Müller: Die älteste MajuskelSteininschrift. (Mit Abbildung). In: Licht der Heimat, Nr. vom Oktober . ) G. D. Teutsch: Zwei urkundliche Aktenstücke des XIV. Jahrhunderts für SächsischRegen. In: Korrespondenzblatt . ) Gustav Rösler: Zur Geschichte der Stadt Sächsisch-Rege [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 8

    [..] alten Freunde? Kronstädter Ehepaar (-), wohnhaft in München, verträglich und unternehmungslustig, sucht neuen Freundeskreis. Zuschriften an die Siebenbürgische Zeitung unter KA - Siebenbürgerin /, ledig, sucht einen Landsmann bis auch aus der Heimat. Zuschriften unter KA - an die Siebenbürgische Zeitung. München . Sendlinger Str. / Bin , ,, sportliche, elegante Erscheinung. Intellektueller, interessiert an Literatur, Musik, Reisen, ar [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 1

    [..] t ,,Romänia" und nach Erscheinen des von Dr. W. Bonfert verfaßten Berichts (S. Z. vom . .) auf das Unterschiedlichste beantwortet. Dabei scheiden sich -- wie immer, wenn es um die Frage der landsmannschaftlichen Heimatpolitik geht: um deren Inhalt, deren Stil und deren Aussichten -- die Geister. Wer Sofort-Ergebnisse erwartete -- z. B. in Fragen des neuen rumänischen BodenfondsGesetzentwurfs, des neuerdings von Bukarest verfügten Devisen-Zwangsumtauschs oder des ebens [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 3

    [..] ern Anton und Teresa, geb. Krenzelok nach Hermannstadt, wohin der Vater als k. u. k.-Finanzbeamter versetzt-worden war. Nach Beendigung des Gymnasiums inskribiert er an der Technischen Universität in Wien, um den Beruf eines Ingenieurs zu erlernen. Nach Abschluß seiner Studien kehrt er in die Heimat zurück. Als Privatgelehrter wendet er sich vollständig naturwissenschaftlichen Forschungen und Studien zu. ,,So wurde Kimakowicz einer jener seltenen Männer", schreibt D [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 4

    [..] r Landesgruppe Hessen mit allen Vorständen der Kreisgruppen Darm Stadt, Frankfurt/M., Kassel, Rüsselsheim, Wiesbaden zu einer ganztägigen kulturpolitischen Arbeitstagung in Neu-Isenburg. Über nachstehende Themen wurde referiert und diskutiert: . Die heimatpolitische Lage der Landsmannschaft und ihre Aufgaben in der Zukunft (Joh. Riemer). -- . Die Kulturund Sozialarbeit als Eckpfeiler für den Fortbestand der Landsmannschaft (W. Kootz). -- . Neugliederung der Kreisgruppen (S [..]